Ziel dieser Arbeit ist es, Führungskräften, basierend auf Ansätzen zur Erklärung von Glück in der Positiven Psychologie, dessen Stellenwert in arbeitsorganisatorischem Kontext insbesondere im Hinblick auf ein positives Führungsverhalten aufzuzeigen. Aufbauend auf empirischen Nachweisen sollen die Auswirkungen positiver Emotionen auf das Arbeitsleben, aber auch die Zusammenhänge zwischen Glücksempfinden und physischer sowie psychischer Gesundheit dargestellt werden. Daraus werden Schlussfolgerungen für passende Arbeits- und Organisationsgestaltungsmaßnahmen einschließlich Empfehlungen zu deren Erfolgsmessung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Positive Psychologie
- 2.2. Positive Psychologie im arbeitsorganisatorischen Kontext
- 2.3. Positive Führung
- 2.4. Zusammenfassung
- 3. Anwendung theoretischer Grundlagen
- 3.1. Leistungssteigerung als Folge positiver Führung
- 3.2. Einfluss positiver Führung auf die Gesundheit
- 3.3. Umsetzung konkreter Maßnahmen
- 4. Diskussion
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Stellenwert des Wohlbefindens im Arbeitskontext und den Auswirkungen positiver Führung darauf. Sie zielt darauf ab, Führungskräften anhand von Ansätzen der Positiven Psychologie zu zeigen, wie sich Wohlbefinden im Arbeitsalltag positiv auf die Gesundheit und Leistung von Mitarbeitern auswirkt.
- Positive Psychologie im Arbeitskontext
- Positive Führung und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden
- Empirische Beweise für die positiven Effekte von positiver Führung
- Konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz
- Erfolgsmessung von Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der zunehmenden Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen, insbesondere Burnout, und unterstreicht die Bedeutung des Wohlbefindens im Arbeitskontext. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Positiven Psychologie und deren Anwendung im Arbeitsbereich dar, einschließlich Konzepten positiver Führung. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der theoretischen Grundlagen und präsentiert empirische Erkenntnisse über die positiven Effekte von positiver Führung auf Leistung und Gesundheit von Mitarbeitern. Es werden auch konkrete Maßnahmen zur Gestaltung von Arbeit und Organisation vorgestellt, die das Wohlbefinden fördern.
Schlüsselwörter
Positive Psychologie, Wohlbefinden, Führungsverhalten, Arbeitsorganisation, Leistungssteigerung, Gesundheit, psychische Gesundheit, Burnout, empirische Forschung, Erfolgsmessung.
- Quote paper
- Michael Frick (Author), 2020, Stellenwert von Wohlbefinden im arbeitsorganisatorischen Kontext sowie Auswirkungen positiver Führung darauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289779