The purpose of this study is to analyse the impact of social media on the sexual behaviour of the youth of Agona Bipoa. The problem of social media and its impact on the youth in Agona Bipoa has a cause and effect. Agona Bipoa is located at Sekyere South District Assembly, Ashanti Region. As a result of individuals being social beings, they tend to take part in social learning, where one finds themselves following the ideas of others on about everything on social media platforms, with sexual behaviour not being an exception. The problem described can be defined by the naivety and easy access to the internet by the youth in Agona Bipoa. The study employed the use survey, specifically, questionnaires and archival research to collect data. The respondents under the study were 97 members, youth of Agona Bipoa. Question 20 of the questionnaire had a mean(x) of 4.2 meaning, social media influence on sexual behavior and choices on youth is high, thereby concluding the findings of the study. The findings helped understand and also make recommendations to stakeholders on how to go about social media influence on the sexual behaviour of the youth.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel Eins: Einführung
- 1.1 Hintergrund der Studie
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsziele
- 1.4 Forschungsfragen
- 1.5 Bedeutung der Studie
- 1.6 Umfang und Grenzen
- 1.7 Aufbau der Arbeit
- Kapitel Zwei: Literaturüberblick
- 2.1 Nutzung sozialer Medien
- 2.1.1 Definition sozialer Medien
- 2.1.2 Beschreibung und Arten sozialer Medien
- 2.1.3 Faktoren, die die Nutzung sozialer Medien beeinflussen
- 2.2 Sexuelles Verhalten
- 2.2.1 Definition sexuellen Verhaltens
- 2.2.2 Beschreibung und Arten sexuellen Verhaltens
- 2.2.3 Faktoren, die das sexuelle Verhalten beeinflussen
- 2.3 Effekt-Analyse
- 2.3.1 Wahrnehmungsanalyse
- 2.3.2 Soziale Einheit und Einheit der Analyse
- 2.3.3 Erwartete Ergebnisse und Effekte
- 2.4 Agona Bipoa
- 2.4.1 Geographische Lage und Bevölkerung von Agona Bipoa
- 2.5 Konzeptionelles Rahmenwerk der Studie
- 2.5.1 Inputfaktoren sozialer Medien
- 2.5.2 Agona Bipoa Durchsatzfaktoren
- 2.5.3 Outputfaktoren des sexuellen Verhaltens
- Kapitel Drei: Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.1.1 Population
- 3.1.2 Stichprobenziehung und Stichprobengröße
- 3.2 Datenerhebung und -verarbeitung
- 3.3 Datenverarbeitung und -analyse
- Kapitel Vier: Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Darstellung und Analyse der Merkmale der Befragten
- 4.2 Darstellung und Analyse der Nutzung sozialer Medien
- 4.3 Darstellung und Analyse des Status oder Niveaus des sexuellen Verhaltens
- 4.4 Darstellung und Analyse der Auswirkungen sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten der Jugend in Agona Bipoa, Ghana. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem sexuellen Verhalten zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure abzuleiten.
- Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Entscheidungsverhalten Jugendlicher
- Analyse des sexuellen Verhaltens Jugendlicher in Agona Bipoa
- Zusammenhang zwischen Internetzugang, Naivität und Risikoverhalten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention von Risikoverhalten
- Methodische Herangehensweise an die Erhebung und Auswertung relevanter Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel Eins: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund der Studie, die Problemstellung bezüglich des Einflusses sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten der Jugend in Agona Bipoa, formuliert die Forschungsziele und -fragen, erläutert die Bedeutung der Studie und skizziert den methodischen Ansatz sowie den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird anhand des einfachen Zugangs zum Internet und der Naivität der Jugendlichen verdeutlicht. Die Studie zielt darauf ab, dieses Problem zu untersuchen und Empfehlungen für ein verantwortungsvolleres Verhalten zu geben.
Kapitel Zwei: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es definiert soziale Medien und deren verschiedene Arten, untersucht Einflussfaktoren auf deren Nutzung und beleuchtet verschiedene Aspekte des sexuellen Verhaltens Jugendlicher. Der geografische Kontext von Agona Bipoa wird eingeordnet und ein konzeptionelles Rahmenwerk wird vorgestellt, das die Beziehungen zwischen Nutzung sozialer Medien, Kontextfaktoren in Agona Bipoa und dem sexuellen Verhalten der Jugendlichen beschreibt. Die Literaturrecherche bildet die Grundlage für die Hypothese der Studie.
Kapitel Drei: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Der Forschungsansatz wird erläutert, die Stichprobengröße und -auswahl werden begründet und das Verfahren der Datenerhebung und -analyse wird dargestellt. Die Auswahl der Methode (Fragebögen und Archivforschung) wird gerechtfertigt und die Vorgehensweise zur Auswertung der Daten wird erklärt. Der Fokus liegt auf der methodischen Stringenz, um die Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Kapitel Vier: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert deren Bedeutung. Die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen interpretiert. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext der Literatur und des konzeptionellen Rahmens. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten und der Beantwortung der Forschungsfragen. Der hohe Mittelwert von 4.2 bei der Frage nach dem Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten wird detailliert diskutiert und in den Kontext der anderen Ergebnisse eingeordnet.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Sexuelles Verhalten, Jugend, Agona Bipoa, Ghana, Internetnutzung, Risikoverhalten, Empirische Forschung, Fragebogen, Einflussfaktoren, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten der Jugend in Agona Bipoa
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten von Jugendlichen in Agona Bipoa, Ghana. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem sexuellen Verhalten und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Forschungsfragen werden in der Studie behandelt?
Die Studie befasst sich mit Fragen wie dem Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Entscheidungsverhalten Jugendlicher, der Analyse des sexuellen Verhaltens Jugendlicher in Agona Bipoa, dem Zusammenhang zwischen Internetzugang, Naivität und Risikoverhalten sowie der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention von Risikoverhalten. Die methodische Herangehensweise an die Erhebung und Auswertung relevanter Daten ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung, die Forschungsziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Literaturüberblick) bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu sozialen Medien, sexuellem Verhalten und dem Kontext Agona Bipoa. Kapitel 3 (Methodik) detailliert den Forschungsansatz, die Stichprobenziehung und die Datenanalyse. Kapitel 4 (Ergebnisse und Diskussion) präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfragen.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet Fragebögen und Archivforschung zur Datenerhebung. Die Datenanalysemethoden werden im Kapitel zur Methodik detailliert beschrieben. Die Auswahl der Methoden wird begründet und die Vorgehensweise zur Auswertung der Daten wird erklärt. Der Fokus liegt auf der methodischen Stringenz, um die Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie präsentiert die Ergebnisse in tabellarischer Form und interpretiert sie im Kontext der Forschungsfragen und des Literaturüberblicks. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation des hohen Mittelwerts von 4.2 bei der Frage nach dem Einfluss sozialer Medien auf das sexuelle Verhalten. Die Ergebnisse werden im Detail diskutiert und in den Kontext der anderen Ergebnisse eingeordnet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Studie zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure ab. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Forschungsfragen und der Interpretation der Daten im Kontext des konzeptionellen Rahmens und der Literatur. Die Studie zielt darauf ab, Empfehlungen für ein verantwortungsvolleres Verhalten zu geben und die Problematik des einfachen Zugangs zum Internet und der Naivität der Jugendlichen zu adressieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, Sexuelles Verhalten, Jugend, Agona Bipoa, Ghana, Internetnutzung, Risikoverhalten, Empirische Forschung, Fragebogen, Einflussfaktoren, Prävention.
Für wen ist diese Studie relevant?
Die Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen soziale Medien, Jugend und sexuelles Verhalten beschäftigen. Sie ist ebenfalls relevant für politische Entscheidungsträger, die sich mit Präventionsmaßnahmen befassen, sowie für Organisationen, die im Bereich der Jugendarbeit tätig sind.
- Quote paper
- Richard Chidi (Author), An Analysis of Social Media Influence on the Sexual Behaviour of the Youth at Agona Bipoa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289916