In dieser Arbeit soll nach den einleitenden allgemeinen Gedanken zur Salzgewinnung in der Latènezeit der Fokus auf der Bad Nauheimer Saline gerichtet werden. Dabei werden zuerst Lage und Forschungsgeschichte diese Fundplatzes geschildert, bevor die Befunde der jüngsten Ausgrabungen 2001-2004 beschrieben werden und jeweils auf andere, vergleichbare Funde im Stadtgebiet verwiesen wird. Im letzten Unterkapitel zur Produktion in der Saline werden diese Beschreibungen zusammengeführt und mit einer Beschreibung der "chaîne opératoire" in Kontext zueinander gesetzt. Auch andere wichtige befundübergreifende Aspekte wie die Laufzeit der Saline und die Größe werden an dieser Stelle der Arbeit beschrieben. Vor den Schlussbetrachtungen sind noch die Punkte Distribution und Konsum Thema, wobei schon einmal verraten sei, dass vor allem Letzteres sich bisher in Bad Nauheim gar nicht fassen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Salzgewinnung in der Latènezeit
- 3. Die Bad Nauheimer Saline
- 3.1 Lage
- 3.2 Forschungsgeschichte
- 3.3 Produktion
- 3.3.1 Quellbecken
- 3.3.2 Becken und Flechtwerkeinfassungen
- 3.3.3 Holzkästen
- 3.3.4 Pflasterungen
- 3.3.5 Siedeöfen und Briquetage
- 3.3.6 Weitere Befunde des Salineareals
- 3.3.7 Zwischenresümee
- 3.4 Distribution & Konsum – Bedeutung und Überregionale Einordnung
- 4. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Bad Nauheimer Saline der Latènezeit, eine überregional bedeutende Siedlung aufgrund der Solequellen. Ziel ist die Darstellung der Lage, der Forschungsgeschichte und der Produktionsmethoden anhand der Ausgrabungsbefunde von 2001-2004. Die Ergebnisse werden mit vergleichbaren Funden in Kontext gesetzt.
- Salzgewinnung in der Latènezeit und deren technische Entwicklung
- Die Lage und die Forschungsgeschichte der Bad Nauheimer Saline
- Die Produktionsmethoden der Saline, inklusive der Analyse von Befunden wie Quellbecken, Öfen und Briquetage
- Die Bedeutung der Saline im überregionalen Kontext
- Distribution und Konsum des in Bad Nauheim gewonnenen Salzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bad Nauheimer Saline als einzigartige Flachlandsiedlung im Kontext anderer Latènezeitlicher Siedlungen in Hessen vor. Sie hebt die Bedeutung der Saline und die Besonderheit der Solequellen hervor und grenzt die Arbeit von der Erforschung des Fürsten vom Glauberg ab, da dieser zeitlich vor der Nutzung der Bad Nauheimer Saline liegt. Die Arbeit fokussiert auf die Lage, Forschungsgeschichte, Befunde und die Produktionsweise der Saline, mit einem Ausblick auf Distribution und Konsum, wobei letzterer als bisher kaum erforschtes Gebiet benannt wird.
2. Salzgewinnung in der Latènezeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Salzgewinnungstechniken der Latènezeit, die neben der Quellsole auch Steinsalz und Meersalz umfasste. Es beschreibt den starken Anstieg der Salzproduktion im Vergleich zur Bronzezeit und die technologischen Sprünge der Römerzeit. Der Text betont die Ähnlichkeiten und Unterschiede der mitteleuropäischen Methoden und verweist auf "geheim gehaltene Verfahren". Der Aufschwung der Salzherstellung wird auf erhöhte Nachfrage und spezialisierte Handwerker zurückgeführt, wobei die Entwicklung von "industriellen" Produktionsstätten und die damit verbundenen ökologischen Probleme angesprochen werden. Auch der bergmännische Steinsalzabbau wird kurz erwähnt.
3. Die Bad Nauheimer Saline: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Bad Nauheimer Saline. Der Abschnitt zur Lage beschreibt die geographische Situation der Nord- und Südsaline, die angrenzenden Siedlungen und das bedeutende Gräberfeld „Goldstein“. Die Forschungsgeschichte beleuchtet die Funde seit dem 19. Jahrhundert bis zu den großen Ausgrabungen 2001-2004. Die Bedeutung der Ausgrabungen von 2001-2004 wird hervorgehoben, da sie die bisher umfassendste Untersuchung der Saline erlaubten.
Schlüsselwörter
Latènezeit, Salzgewinnung, Bad Nauheim, Saline, Quellsole, Produktion, Briquetage, Forschungsgeschichte, Distribution, Konsum, Archäologie, Hessen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bad Nauheimer Saline der Latènezeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Bad Nauheimer Saline der Latènezeit, einer bedeutenden Siedlung aufgrund ihrer Solequellen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Lage, der Forschungsgeschichte und der Produktionsmethoden anhand der Ausgrabungsbefunde von 2001-2004. Die Ergebnisse werden mit vergleichbaren Funden in Kontext gesetzt, um die Bedeutung der Saline im überregionalen Kontext und die Distribution sowie den Konsum des gewonnenen Salzes zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Salzgewinnung in der Latènezeit, die Lage und Forschungsgeschichte der Bad Nauheimer Saline, die Produktionsmethoden (inkl. Quellbecken, Öfen und Briquetage), die Bedeutung der Saline im überregionalen Kontext sowie die Distribution und den Konsum des in Bad Nauheim gewonnenen Salzes. Es wird auch ein Vergleich mit anderen Fundstellen und Methoden der Salzgewinnung gezogen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hauptquelle dieser Arbeit sind die Ausgrabungsbefunde der Bad Nauheimer Saline aus den Jahren 2001-2004. Zusätzlich werden vergleichbare Funde und Erkenntnisse aus der Forschung zur Salzgewinnung der Latènezeit herangezogen. Die Arbeit vergleicht die Bad Nauheimer Saline mit anderen Fundstellen und setzt sie in den Kontext der damaligen technischen Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Salzgewinnung in der Latènezeit, ein ausführliches Kapitel zur Bad Nauheimer Saline (inkl. Lage, Forschungsgeschichte und detaillierter Beschreibung der Produktionsmethoden), und abschließende Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel fasst seine wichtigsten Ergebnisse zusammen. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Ausgrabungen von 2001-2004 in Bad Nauheim, die einen umfassenden Einblick in die Produktionsmethoden der Saline geben. Sie beleuchtet die Bedeutung der Saline im überregionalen Kontext und diskutiert die Distribution und den Konsum des gewonnenen Salzes. Ein Vergleich mit anderen Fundstellen und Methoden der Salzgewinnung in der Latènezeit ermöglicht eine Einordnung der Bad Nauheimer Saline in einen größeren archäologischen Kontext.
Welche Bedeutung hat die Bad Nauheimer Saline?
Die Bad Nauheimer Saline stellt eine überregional bedeutende Siedlung der Latènezeit dar, aufgrund der dort vorhandenen Solequellen und der damit verbundenen Salzproduktion. Ihre Bedeutung liegt in ihrer Größe und ihrer Rolle als Zentrum der Salzgewinnung, was sich auf die regionale Wirtschaft und den Handel ausgewirkt hat. Die Arbeit betont die einzigartige Bedeutung der Saline als Flachlandsiedlung in Hessen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Latènezeit, Salzgewinnung, Bad Nauheim, Saline, Quellsole, Produktion, Briquetage, Forschungsgeschichte, Distribution, Konsum, Archäologie, Hessen.
- Arbeit zitieren
- Dominik Faber (Autor:in), 2019, Salzgewinnung in der Latènezeit anhand von Bad Nauheim, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289976