Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Moralische Urteile über den Protagonisten in "Verbrecher aus Infamie" (Schiller) und "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans" (Abel). Ein formaler und inhaltlicher Vergleich

Titre: Moralische Urteile über den Protagonisten in "Verbrecher aus Infamie" (Schiller) und "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans" (Abel). Ein formaler und inhaltlicher Vergleich

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sowohl Friedrich Schiller als auch sein Lehrer Johann Abel erzählen vom Leben des Sonnenwirts, einem bekannten Räuber ihrer Zeit. Inwiefern sich ihre Erzählungen formal, inhaltlich und moralisch unterscheiden, wird in dieser Arbeit erläutert.

Für diese Hausarbeit wurde die erste Fassung Schillers Werks verwendet, die im Vergleich zu der neueren Fassung den Titel "Verbrecher aus Infamie" statt des Titels "Verbrecher aus verlorener Ehre" trägt. Schiller selbst nahm die Veränderungen an Text und Name vor. Maßgebliche Änderungen am Text sind das Kürzen von z.B. Vorwort oder das Auslassen von anstoßenden Begriffen. Diese Änderungen wurden vorgenommen, um die Anstößigkeit des Texts für die allgemeine Masse zu verringern. Aus der literaturwissenschaftlichen Perspektive wird deswegen im Folgenden mit der ungekürzten Fassung gearbeitet. Nicht auszulassen sind hier auch die Beweggründe Schillers für die Namensänderung. Während das Wort Infamie größtenteils juristisch geprägt ist, zeugt die Bezeichnung verlorene Ehre von deutlich mehr gesellschaftlichem Einfluss und Tragweite. Deswegen sollte der neue Titel beim Lesen der Arbeit keineswegs außer Acht gelassen sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Die Vorreden
    • 2.2. Die Entwicklung Schwans/Wolfs
    • 2.3. Die erzählerische Gestaltung
  • 3. Fazit
  • 4. Anhang
    • 4.1. Primärquellen
    • 4.2. Sekundärquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich die moralischen Urteile über den Protagonisten Friedrich Schwan in Schillers „Verbrecher aus Infamie“ von denen in Abels „Lebens-Geschichte des Fridrich Schwan“ unterscheiden. Ziel ist es, durch einen formalen und inhaltlichen Vergleich der beiden Werke Schillers Position gegenüber der vergleichsweise objektiveren und faktennäheren Erzählung Abels herauszukristallisieren.

  • Schillers Kritik an der damaligen Justiz, dem Strafrecht und dem Umgang mit Verbrechern
  • Die Unterschiede in den erzählerischen Intentionen von Schiller und Abel
  • Die Darstellung der Entwicklung des Protagonisten und der moralischen Urteile über ihn in beiden Werken
  • Die Rolle der erzählerischen Gestaltung in der Konstruktion der moralischen Urteile
  • Die Einordnung der beiden Werke in den Kontext der Aufklärung und der Moralphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkung

Die Arbeit bezieht sich auf die ungekürzte Fassung von Schillers „Verbrecher aus Infamie“ und berücksichtigt die Beweggründe Schillers für die Namensänderung des Werks.

1. Einleitung

Schillers „Verbrecher aus Infamie“ wird als Novum in der Kriminalliteratur vorgestellt, das sich intensiv mit dem Täter und seinen Beweggründen auseinandersetzt. Die Arbeit beleuchtet die Kontroversen in der Forschung über die Modernität von Schillers Justizkritik.

2. Hauptteil

2.1. Die Vorreden

Die Arbeit vergleicht die Vorreden von Schiller und Abel, die unterschiedliche erzählerische Intentionen offenbaren. Abels Ziel ist die moralische Bildung, während Schiller ein freies moralisches Urteil des Lesers anstrebt.

2.2. Die Entwicklung Schwans/Wolfs

Dieser Abschnitt wird den Wandel des Protagonisten in beiden Werken beleuchten und die moralischen Urteile, die im Laufe der Erzählung über ihn geäußert werden, analysieren.

2.3. Die erzählerische Gestaltung

Hier wird die Rolle der erzählerischen Mittel in der Konstruktion der moralischen Urteile untersucht. Dabei werden Unterschiede in der Perspektive, dem Erzählstil und den verwendeten Motiven in den Werken von Schiller und Abel betrachtet.

Schlüsselwörter

Schiller, Verbrecher aus Infamie, Lebens-Geschichte des Fridrich Schwans, Jacob Friedrich Abel, Moral, Justizkritik, Aufklärung, Erzähltechnik, vergleichende Literaturwissenschaft, historische Figur, Protagonist, Verbrecher, Schuld, Vergeltung, Versöhnung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Moralische Urteile über den Protagonisten in "Verbrecher aus Infamie" (Schiller) und "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans" (Abel). Ein formaler und inhaltlicher Vergleich
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Cours
Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1290034
ISBN (PDF)
9783346752956
ISBN (Livre)
9783346752963
Langue
allemand
mots-clé
Schiller Verbrecher aus verlorener Ehre Textanalyse historischer Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Moralische Urteile über den Protagonisten in "Verbrecher aus Infamie" (Schiller) und "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans" (Abel). Ein formaler und inhaltlicher Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint