Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen

Titel: Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen

Seminararbeit , 2002 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Jochen Walter (Autor:in), Martin Strobel (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahrzehnten häuften sich Nachrichten über Währungskrisen in verschiedenen Ländern. Sie gelangten zu bisher unbekanntem Ausmaß. Vor allem Brasilien, Russland, Mexiko, die Krisenländer in Ostasien und aktuell Argentinien und die Türkei traf es besonders schlimm. Diese Krisen wirkten sich nicht nur auf die Wirtschaft der betroffenen Staaten aus, sondern oft auf die gesamte Weltwirtschaft. Vor allem durch die Globalisierung nimmt die Ansteckungsgefahr einer Währungskrise zu. In Ostasien schlich sich die Krise über Thailand ein und breitete sich dann über Malaysia, die Philippinen, Indonesien und Südkorea aus. Im folgenden soll aufgezeigt werden, welche möglichen Ursachen Währungskrisen haben können, wie deren Verlauf ist und wie man sie bekämpfen kann.

Ziel war, die Charakterisierung von Währungskrisen so allgemein wie möglich zu gestalten. Eine für alle Währungskrisen zutreffende Analyse ist in der Literatur jedoch nicht zu finden. Vielmehr wird der Sachverhalt anhand verschiedener, bereits stattgefundener Krisen dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Wechselkurs
    • 2.1 Wechselkurssysteme
      • 2.1.1 Flexible Wechselkurssysteme
      • 2.1.2 Feste Wechselkurssysteme
    • 2.2 Die Bedeutung des Wechselkurses für die Volkswirtschaft eines Landes
      • 2.2.1 Die Handelsbilanz
      • 2.1.2 Die Kapitalverkehrsbilanz
  • 3. Ursachen und Verlauf von Währungskrisen
    • 3.1 Kapitalimport
      • 3.1.1 Wie kommt es zum Kapitalimport?
      • 3.1.2 Gefahrenpotential von Kapitalimport
    • 3.2 Spekulation
      • 3.2.1 Grundmuster der Spekulation gegen eine Währung
      • 3.2.2 Charakterisierung von Spekulanten
  • 4. Mögliche Lösungsansätze
    • 4.1 Ad hoc - Maßnahmen
    • 4.2 Der Internationale Währungsfonds (IWF)
    • 4.3 Präventive Maßnahmen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen, den Verlauf und die möglichen Lösungsansätze von Währungskrisen. Sie konzentriert sich auf die Charakterisierung von Währungskrisen und analysiert verschiedene, bereits stattgefundene Krisen. Ziel ist es, ein allgemeines Verständnis für Währungskrisen zu schaffen und die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und politischen Faktoren zu beleuchten.

  • Die verschiedenen Arten von Wechselkurssystemen und ihre Auswirkungen auf Währungskrisen
  • Die Bedeutung des Wechselkurses für die Handelsbilanz und die Kapitalverkehrsbilanz eines Landes
  • Die Rolle von Kapitalimport und Spekulation als Ursachen für Währungskrisen
  • Die verschiedenen Lösungsansätze für Währungskrisen, einschließlich Ad hoc-Maßnahmen, der Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und präventiver Maßnahmen
  • Die globale Ausbreitung von Währungskrisen und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Währungskrisen dar und beschreibt die jüngsten Krisen in Brasilien, Russland, Mexiko, Ostasien, Argentinien und der Türkei. Sie betont die globale Ausbreitung von Währungskrisen durch die Globalisierung und führt in das Thema ein.
  • Kapitel 2: Der Wechselkurs: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von Wechselkurssystemen und unterscheidet zwischen flexiblen und festen Wechselkursen. Es erläutert die Bedeutung des Wechselkurses für die Handelsbilanz und die Kapitalverkehrsbilanz eines Landes und erklärt, wie diese Faktoren mit Währungskrisen zusammenhängen.
  • Kapitel 3: Ursachen und Verlauf von Währungskrisen: Dieses Kapitel untersucht die Hauptursachen für Währungskrisen. Es beleuchtet die Rolle von Kapitalimport, einschließlich der Gründe für Kapitalimport und die damit verbundenen Gefahren. Zudem werden die verschiedenen Muster der Spekulation gegen eine Währung und die Charakterisierung von Spekulanten analysiert.
  • Kapitel 4: Mögliche Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze für Währungskrisen. Es beschreibt Ad hoc-Maßnahmen, die von Zentralbanken ergriffen werden, und die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Bewältigung von Finanzkrisen. Darüber hinaus werden präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Währungskrisen behandelt.

Schlüsselwörter

Währungskrisen, Wechselkurs, Kapitalimport, Spekulation, Internationale Währungsfonds (IWF), Handelsbilanz, Kapitalverkehrsbilanz, Globalisierung, flexible und feste Wechselkurssysteme, präventive Maßnahmen, Ad hoc-Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen
Hochschule
Hochschule Pforzheim  (Volkswirtschaft)
Note
1,7
Autoren
Diplom-Betriebswirt (FH) Jochen Walter (Autor:in), Martin Strobel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V12901
ISBN (eBook)
9783638186896
ISBN (Buch)
9783638691321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Währungskrisen Ursachen Verlauf Lösungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH) Jochen Walter (Autor:in), Martin Strobel (Autor:in), 2002, Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12901
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum