Diese Arbeit versucht den Siegeszug autoritärer, totalitärer Regime nach dem Ersten Weltkrieg anhand des Verbotes der Freimaurerei darzustellen. Hierdurch wird aufgezeigt, dass die Freimaurerei als eine internationale, humanitärer, antinationalistische Vereinigung dieses Systemen entgegensteht. Es wurde mir die Aufgabe erteilt eine Hausarbeit zu schreiben, aus dem Themenbereich "Die
Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg - vom Parlamentarismus zu autoritären
Regimen". Nach langer Zeit des Grübelns welches Thema, welcher Aspekt könnte wohl
adäquat erscheinen, gelangte ich zu dem Schluss mich damit zu befassen, dass die Werte der
Demokratie nach kürzester Zeit im neugeordneten Europa keinen Platz mehr hatten.
Allerdings war auch dieses Themengebiet noch zu weit gefasst, es musste detaillierter
werden. Mich überkam der Gedanke an die Freimaurerei und ihre Werte, die die Grundrechte
unserer heutigen Demokratien und der Untergegangenen darstellen. Die Arbeit begann, Such
nach Material, nach Literatur. Bald ereilte mich die Erkenntnis, dass Aufzeichnungen über die
Freimaurerei zu jener Zeit rar gesät sind. In Folge dessen machte ich mich auf den Weg in das
Nürnberger Logenhaus in der Hallerwiese 16a, um mich zu informieren. Als Informationen
wurden mir eine Begleitlektüre der Volkshochschulreihe "Freimaurerei - Was ist das?"
überreicht und Ausstellungsplakate im Logenhaus gezeigt, weiterhin erhielt ich Ratschläge zu
Literaturtiteln. Nachdem die Hürde der Informationsbeschaffung genommen war, begannen
die Überlegungen zum Aufbau der Hausarbeit. Das Ergebnis ist die vorliegende Arbeit, in der
zu forderst auf das Wesen und die Geschichte der Freimaurerei eingegangen wird, um die
Gegnerschaft des Autoritarismus nachvollziehen zu können. Somit liegt der Schwerpunkt der
Hausarbeit auf Verfolgung und Verbot der Freimaurerei als Anzeichen des Sieges der
autoritären Regime.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WAS IST FREIMAUREREI?
- Entstehung und Geschichte der Freimaurerei
- Ziele und Werte der Freimaurerei
- VERFOLGUNG UND VERBOT DURCH AUTORITÄRE REGIME NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG
- Warum Verbot und Verfolgung der Freimaurerei?
- Verbot der Freimaurerei in kommunistischen Staaten
- Die Blutnacht von Florenz und Verbot der Freimaurerei im faschistischen Italien
- Verbot der Freimaurerei in Deutschland
- Verunglimpfung nach dem Ersten Weltkrieg
- 1933 1935 Schikanen und endgültiges Verbot
- EIN ABSCHLUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Verfolgung und dem Verbot der Freimaurerei als Anzeichen für den Sieg autoritärer Regime in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Gründe für die Gegnerschaft des Autoritarismus gegenüber der Freimaurerei und beleuchtet die Entwicklungen in verschiedenen Ländern, insbesondere in Deutschland und Italien.
- Die Entstehung und Geschichte der Freimaurerei
- Die Werte und Ziele der Freimaurerei
- Die Gründe für die Verfolgung der Freimaurerei durch autoritäre Regime
- Die Auswirkungen des Verbots der Freimaurerei auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Freimaurerei in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Verfolgung der Freimaurerei im Kontext der politischen Veränderungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Geschichte der Freimaurerei, beleuchtet ihre Werte und Ziele und widerlegt gängige Vorurteile. Das dritte Kapitel analysiert die Gründe für die Verfolgung der Freimaurerei durch autoritäre Regime, insbesondere in Deutschland und Italien. Es beleuchtet die Entwicklungen in verschiedenen Ländern und die Auswirkungen des Verbots auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Freimaurerei, den Autoritarismus, den Ersten Weltkrieg, die Verfolgung, das Verbot, die Demokratie, die Werte, die Geschichte, Deutschland, Italien, die Blutnacht von Florenz, die Nazi-Diktatur, das faschistische Regime, die Propaganda, die Ideologie, die Gesellschaft, die Politik, die Kultur, die Religion, die Freiheit, die Gleichheit, die Brüderlichkeit, die Toleranz, die Humanität.
- Citation du texte
- Arne Engelhardt (Auteur), 2005, Verfolgung und Verbot der Freimauererei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129023