Aufgrund der Ausgiebigkeit seiner Reisetätigkeiten und der Masse an Reisezielen, die Hadrian währenddessen besuchte, beschränke ich mich hierbei auf den Zeitraum von Hadrians Ägyptenreise 130-131 n. Chr. und untersuche dementsprechend folgende Forschungsfrage: Welche Ziele und Motive verfolgte Hadrian mit seiner Ägyptenreise? Ich habe mich für diesen Zeitraum entschieden, da hier eine Vielzahl von Quellen und interessanten Ereignissen vorliegt. So dokumentiert beispielsweise ein Brief von Hadrian an Servianus, die Historia Augusta und die Gründung von Antinoopolis Hadrians Ägyptenreise konkret, während andere Etappen seiner ausgiebigen Reisen schlecht rekonstruierbar und daher für diese Arbeit eher ungeeignet sind. Im Folgenden werde ich in Form des Quellenkapitels einen knappen Überblick über meine wichtigsten Primärquellen geben, bevor ich Hadrians persönliche Hintergründe skizziere, die einen großen Einfluss auf seine Reiseabsichten hatten. Danach werde ich auf die Ägyptenreise selbst eingehen und zunächst die Reiseetappen und allgemeinen Reisemotive vorstellen, bevor ich die Gründung von Antinoopolis und die damit verbundenen Ziele Hadrians darstelle. Anschließend komme ich zu der Schlussbemerkung mit einem persönlichen Fazit.
Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) wird nicht grundlos als „Reisekaiser“ betitelt. Denn kaum etwas prägte seine Regierungszeit so sehr, wie seine ausgiebigen Reisen, die ihn insgesamt über 10 Jahre lang von Rom fernhielten. Seine Reisetätigkeiten sind hierbei so einzigartig und charakteristisch für Hadrian, da sie sich nicht nur hinsichtlich ihrer Dauer, sondern auch in ihrer Zielsetzung grundlegend von denen seiner Vorgänger unterscheiden. Erstmals waren Hadrians Reisen nämlich nicht nur von militärischen Motiven geprägt, wie es beispielsweise bei seinem direkten Vorgänger Kaiser Trajan noch der Fall war, sondern wiesen auch ein persönliches, touristisches Interesse für die verschiedenen Städte und Bevölkerungsgruppen sowie vielfältige politische Ziele auf. Während vor Hadrian die häufigsten Reisegründe der Principes Expansionsbestrebungen, Grenzsicherung und die Zurschaustellung der eigenen militärischen virtus waren, verdeutlicht die moderne Forschung, dass Hadrian eine Vielfalt verschiedener Ziele verfolgte. Die Forschung ist sich hierbei uneinig, ob es sich bei Hadrians Reisen entweder primär um eine militärisch bedingte expeditiones oder um Vergnügungsreisen handelte. Diese Frage soll nun im Folgenden untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkapitel
- Kaiser Hadrians Hintergründe
- Ägyptenreise
- Reiseetappen
- Gründung von Antinoopolis
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kaiser Hadrians Ägyptenreise in den Jahren 130-131 n. Chr. und untersucht die Ziele und Motive, die ihn zu dieser Reise führten. Im Fokus steht die Frage, ob Hadrians Reisen primär militärische, politische oder touristische Gründe hatten. Die Arbeit analysiert die Quellenlage, beleuchtet Hadrians persönliche Hintergründe und die Relevanz seiner Ägyptenreise im Kontext seiner Regierungszeit.
- Hadrians Reisemotive und ihre Abgrenzung von seinen Vorgängern
- Die Rolle der Ägyptenreise im Rahmen von Hadrians „globaler Friedens- und Einigungspolitik“
- Die Bedeutung der Gründung von Antinoopolis für Hadrians Legitimation
- Die Hintergründe und Auswirkungen von Hadrians Persönlichkeit auf seine Reisen
- Die Analyse der Quellenlage und der verschiedenen Interpretationen von Hadrians Ägyptenreise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Hadrians Motiven und Zielen für seine Ägyptenreise. Im Quellenkapitel werden die wichtigsten Primärquellen für die Untersuchung vorgestellt, darunter die Historia Augusta und Cassius Dios Römische Geschichte. Das dritte Kapitel beleuchtet die Hintergründe und Ziele Hadrians als Kaiser, wobei insbesondere seine Rolle als Adoptivkaiser und sein Streben nach Legitimation im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Ägyptenreise selbst, wobei die Reiseetappen und allgemeinen Reisemotive sowie die Gründung von Antinoopolis und ihre Bedeutung für Hadrians Politik im Fokus stehen. Der Schluss enthält ein persönliches Fazit zu den gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Kaiser Hadrian, Ägyptenreise, Antinoopolis, Reisemotive, Legitimation, Politik, Historia Augusta, Cassius Dio, Quellenanalyse, Friedens- und Einigungspolitik, Reisekaiser, Römische Geschichte.
- Citation du texte
- Jasmin Schulz (Auteur), 2022, Kaiser Hadrians Ägyptenreise. Reisemotive und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290285