Ich habe mich für das Thema „Probleme beim Schriftspracherwerb und mögliche Fördermaßnahmen bei Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache“ entschieden, weil die Zweisprachigkeit bei DaZ- Kindern und besonders entsprechende Förderungsmaßnahmen ein aktuelles Thema ist. Besonders in der Grundschule und in Kinderstätten nimmt dieses Thema eine zunehmendere Bedeutung an.
Das liegt vor allem daran, dass allein in Nordrhein-Westfalen derzeit 480.000 Schüler mit Migrationhintergrund unterrichtet werden. Probleme rücken immer mehr ans Licht, von ungleichen Chancenverteilungen, die die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in Deutschland haben. Ungleichheiten zeigen sich, beginnend vom Schulerfolg bis hin zur beruflichen Karriere. Der Hauptgrund liegt in den schwachen sprachlichen Kompetenzen, die die Schüler mitbringen und daran, wie diese gefördert werden können. Man hat bei Kindern mit Migrationhintergrund eine schlechtere Schulleistung erkannt und beobachtet. Eine noch intensivere Förderung zugewanderter Kinder im Unterricht ist nur schwer möglich ist. Und außerschulische Förderungen reichen hierbei kaum aus.
Zu Beginn werde ich mich mit dem allgemeinen Schriftspracherwerb befassen und herausstellen, welche enge Verbindung die Bewegung eines Kindes mit dem Erwerb der Sprache hat. Danach wird das Stufenmodell von U. Frith genauer vorgestellt. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird eine genaue Betrachtung mit dem recht umfassenden Thema, Kinder mit Migrationhintergrund erfolgen, wobei die Sprachentwicklung, die allgemeinen Bedingungen für den Schriftspracherwerb und die Probleme beim Lesen und Schreiben bei Kindern mit DaZ einbezogen werden. Zum Schluss folgt eine Auseinandersetzung mit möglichen Fördermaßnahmen und ein aktuelles Beispiel als Perspektive und Idee zur Förderung der Zweitsprachigkeit bei Kindern mit Migrationhintergrund, das sich speziell auf den Anfangsunterricht bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schriftspracherwerb
- Bewegung und Sprache
- Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern
- Kinder mit Migrationshintergrund
- Sprachentwicklung der Zweitsprache
- Bedingungen für den Schriftspracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Probleme beim Lesen und Schreiben bei Kindern mit DaZ
- Fördermaßnahmen
- Perspektiven und Ideen zur Förderung der Zweisprachigkeit zum Anfangsunterricht
- Abschließende Anmerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Problemen beim Schriftspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache und untersucht mögliche Fördermaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen, die sich aus der Zweitsprachigkeit für den Schriftspracherwerb ergeben, sowie auf der Entwicklung von Strategien zur Unterstützung dieser Kinder.
- Die enge Verbindung zwischen Bewegung und Sprache im Schriftspracherwerb
- Die Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Fokus auf das Stufenmodell von Uta Frith
- Die Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache und die Herausforderungen, die sich daraus für den Schriftspracherwerb ergeben
- Die Analyse von Problemen beim Lesen und Schreiben bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
- Die Vorstellung von Fördermaßnahmen und Perspektiven zur Unterstützung der Zweisprachigkeit im Anfangsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Probleme beim Schriftspracherwerb und mögliche Fördermaßnahmen bei Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Situation in Deutschland. Die enge Verbindung zwischen Bewegung und Sprache im Schriftspracherwerb wird im zweiten Kapitel beleuchtet. Das Stufenmodell von Uta Frith, das die Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern beschreibt, wird im Detail vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Sprachentwicklung der Zweitsprache, die Bedingungen für den Schriftspracherwerb und die spezifischen Probleme beim Lesen und Schreiben. Das vierte Kapitel widmet sich den Fördermaßnahmen und präsentiert Perspektiven und Ideen zur Förderung der Zweisprachigkeit im Anfangsunterricht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schriftspracherwerb, Kinder mit Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Sprachentwicklung, Fördermaßnahmen, Bewegung und Sprache, Stufenmodell von Uta Frith, Probleme beim Lesen und Schreiben, Zweisprachigkeit, Anfangsunterricht.
- Quote paper
- Judith Schoenen (Author), 2008, Probleme beim Schriftspracherwerb und mögliche Fördermaßnahmen bei Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129037