Der Austrieb von Knospen im Frühjahr wird durch verschiedene externe und endogene Faktoren beeinflusst. Das Ziel dieser Arbeit war es ein in vitro-Testsystem für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst zu entwickeln. Gegenstand der Untersuchung war, ob der Austrieb von vegetativen Knospen an isolierten Einzelknospenexplantaten von Malus domestica Borkh cv. “Cox Orange” vom Schnitttermin und der Lagerdauer der geschnittenen Triebe abhängig ist. Der Schnitttermin (08.01.2008 oder 21.02.2008) hatte keinen eindeutigen Einfluss auf den Austrieb. Die Lagerung hatte einen Einfluss auf die Blattflächenentwicklung. Knospen, die für 70 Tage gelagert wurden, entwickelten bei +24 +/- 2 °C in 15 und 25 Tagen mehr Blattfläche als Knospen die nicht gelagert oder für 40 Tage gelagert wurden. Die Austriebsgeschwindigkeit der Knospen wurde durch die Lagerung nicht beeinflusst. Auf der Grundlage des an Apfel entwickelten Testsystems wurde untersucht, ob sich der Knospenaustrieb von Prunus armeniaca L. cv. “Bergeron“ durch eine einmalige Abscisinsäure(ABA)-Applikation kurz vor Beginn des Austriebs verzögern lässt. Der Austrieb wurde durch eine Behandlung mit 0, 10 oder 100 ppm ABA nicht beeinflusst, während eine Behandlung mit 1000 ppm ABA den Beginn des Austriebs um 15 +/- 2 Tage verzögerte. Ein in vitro-Testsystem für die Untersuchung des Knospenaustriebs für Kern- und Steinobst ist möglich, praxistauglich und mit einfachen Mitteln realisierbar.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Material und Methoden
- Versuche mit Apfelknospen
- Versuche mit Aprikosenknospen
- Ergebnisse
- Versuche mit Apfelknospen
- Versuche mit Aprikosenknospen
- Diskussion
- Apfelversuche
- Einfluss des Schnitttermins
- Einfluss der Lagerdauer
- Bewertung der Methode
- Empfehlung für einen Austriebstest mit Apfelknospen
- Aprikosenversuche
- Einfluss der ABA-Behandlung
- Bewertung der Methode
- Empfehlung für einen Austriebstest mit Aprikosenknospen
- Apfelversuche
- Schlussfolgerung
- Literatur
- Danksagung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit war es, ein in vitro-Testsystem für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Schnitttermins und der Lagerung auf den Austrieb von Apfelknospen sowie den Einfluss einer Abscisinsäure (ABA)-Applikation auf den Austrieb von Aprikosenknospen.
- Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb von Apfelknospen
- Untersuchung des Einflusses von Schnitttermin und Lagerdauer auf den Austrieb von Apfelknospen
- Untersuchung des Einflusses von ABA-Applikation auf den Austrieb von Aprikosenknospen
- Bewertung der Effektivität des entwickelten in vitro-Testsystems
- Entwicklung von Empfehlungen für die Anwendung des Testsystems im praktischen Obstbau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Knospenruhe und die Notwendigkeit eines zuverlässigen Testsystems für den Knospenaustrieb. In den Kapiteln „Material und Methoden“ werden die Versuchsanlagen und -methoden detailliert beschrieben, die für die Untersuchung des Apfel- und Aprikosenknospenaustriebs verwendet wurden. Die Ergebnisse der Versuche werden in den Kapiteln „Versuche mit Apfelknospen“ und „Versuche mit Aprikosenknospen“ präsentiert und diskutiert. Die Diskussion beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses von Schnitttermin, Lagerdauer und ABA-Behandlung auf den Knospenaustrieb. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die praktische Anwendung des entwickelten Testsystems.
Schlüsselwörter
Knospenaustrieb, Dormanz, in vitro-Testsystem, Apfel, Aprikose, Schnitttermin, Lagerdauer, Abscisinsäure (ABA), BBCH-Knospenstadien, Obstbau.
- Citar trabajo
- B.Sc. Bernd Vollmer (Autor), 2009, Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129052