Die vorliegende Arbeit soll anhand eines später aufgeführten Fallbeispiels untersuchen, welche potentiellen Konsequenzen eine digital geführte Online-/Video- und Telefonsprechstunde, in Bezug auf das Kommunikationsquadrat seitens des Senders von Friedemann Schulz von Thun, auf die medizinische Kommunikation hat.
Die Revolution der Digitalisierung in der Medizin nimmt im heutigen digitalen Zeitalter immer einen größer werdenden Stellenwert ein, egal ob es sich um den Transfer von Gesundheitsdaten durch Telemonitoring, Telemedizin bei Notfällen oder Online-, Video- und Telefonsprechstunden handelt. Besonders bei der aktuell geführten Debatte des Fach- und Allgemeinärztemangels in Deutschland ist umgehend in der westlich orientierten und technologielastigen Medizin ein Umdenken nötig.
Durch die Verabschiedung des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) durch den Bundestag am 04. Dezember 2015, welches am 01. Januar 2016 in Kraft getreten ist, hat die Digitalisierung in der Telemedizin an Bedeutung für Ärztinnen und Ärzte als auch für Patienten und Versicherte gewonnen. Wie im allgemeinen Teil dieses Gesetzes beschrieben, sollen unter anderem telemedizinische Leistungen gefördert werden, vor dem Hintergrund der Stärkung der inter- und intrasektoralen Kooperation von Ärzten und der Versorgung der Versicherten, insbesondere in unterversorgten Provinzen. Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien immer mehr an Gewichtigkeit, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgungsstrukturen besonders im ländlichen Raum zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas
- Berufliche Relevanz
- Zielsetzung der Arbeit und Fragestellung
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsquadrat
- Medizinische Kommunikation
- Friedemann Schulz von Thun
- Die vier Ebenen der Kommunikation
- Sachebene
- Beziehungsebene
- Selbstoffenbarungsebene
- Appellebene
- Vier-Ohren-Modell
- Sach-Ohr
- Beziehungs-Ohr
- Selbstoffenbarungs-Ohr
- Appell-Ohr
- Praxistransfer in eine Online-/Video- und Telefonsprechstunde
- Chancen, Risiken und Barrieren der Telemedizin
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Digitalisierung in der Telemedizin, insbesondere der medizinischen Kommunikation bei Online-/Video- und Telefonsprechstunden. Sie analysiert die Relevanz des Themas, die berufliche Relevanz und die Zielsetzung der Arbeit im Kontext des aktuellen Fach- und Allgemeinärztemangels in Deutschland. Die Arbeit untersucht das Kommunikationsquadrat und die vier Ebenen der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun, um die Besonderheiten der Kommunikation in Telemedizinischen Kontexten zu beleuchten.
- Relevanz der Digitalisierung in der Telemedizin
- Medizinische Kommunikation in Online-/Video- und Telefonsprechstunden
- Anwendung des Kommunikationsquadrats und des Vier-Ohren-Modells in Telemedizinischen Settings
- Chancen, Risiken und Barrieren der Telemedizin
- Praxistransfer der Telemedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Digitalisierung in der Telemedizin und stellt den aktuellen Kontext des Fach- und Allgemeinärztemangels in Deutschland dar. Es werden die Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Telemedizin und die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für die Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung diskutiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation, insbesondere dem Kommunikationsquadrat und dem Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der verschiedenen Ebenen der Kommunikation und ihre Relevanz im Kontext von Online-/Video- und Telefonsprechstunden. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Telemedizin sowie die Herausforderungen, die sich für die Kommunikation in diesem Bereich ergeben. Im Kapitel über die Literaturrecherche werden die wichtigsten Forschungsarbeiten und Publikationen zu diesem Thema vorgestellt.
Schlüsselwörter
Telemedizin, Digitalisierung, Medizinische Kommunikation, Online-/Video- und Telefonsprechstunden, Kommunikationsquadrat, Vier-Ohren-Modell, E-Health-Gesetz, Chancen und Risiken der Telemedizin, Fach- und Allgemeinärztemangel, Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung, Praxistransfer.
- Arbeit zitieren
- Tobias Speck (Autor:in), 2019, Digitalisierung in der Telemedizin. Medizinische Kommunikation bei Online-, Video- und Telefonsprechstunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290551