Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe eines narrativen Reviews die Möglichkeiten einer Ausrichtung der Essenszeiten am Zirkadianen-Code darzustellen. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit ist die Chronobiologie als ein wichtiger Faktor bei der Gewichtsreduktion zu betrachten und das wann, wie und wie oft der Mahlzeiteneinnahme miteinzubeziehen?
Die weltweite Fettleibigkeit hat sich seit 1975 fast verdreifacht. Auswertung der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert-Koch-Instituts ergaben, dass in Deutschland 54% der Erwachsenen unter Übergewicht bzw. Adipositas leiden. Der BMI zwischen 25 und 30 kg/m² tritt bei 28,8% der deutschen Frauen und bei 43,3% der Männer auf. Die Anzahl an erwachsenen Adipositaserkrankten liegt bei 18,1%. Adipositas hat unter anderem zur Folge, dass sich die durchschnittliche Lebensdauer um 9 Jahre verkürzt.
Um das Problem der Fettleibigkeit entgegenzuwirken, wurden mit der Zeit viele Diätkonzepte und wissenschaftliche Gewichtsreduktionsprogramme publiziert. Diese basieren auf dem Prinzip der Kalorienreduktion und/oder auf die optimale Zufuhr des Nährstoffgehalts. Hierbei werden die biologischen Prozesse im menschlichen Körper und wie diese durch endogene und exogene Vorgänge beeinflusst werden, außer Acht gelassen. Diese Frage untersucht die Chronobiologie. Um ein an der Chronobiologie ausgerichtetes Essverhalten zu führen, muss sich daher nicht nur damit befasst werden, was innerhalb von 24 Stunden gegessen wird, sondern auch wann es gegessen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Chronobiologie und Ernährung
- Definition Chronobiologie
- Zirkadianer Rhythmus
- Chronobiologie der Hormone
- Chronotypen
- Einfluss des modernen Lebensstil auf den zirkadianen Rhythmus
- Übergewicht und Adipositas
- Definition Übergewicht und Adipositas
- Ursachen und Folgen
- Einflussnahme der Chronobiologie auf das Körpergewicht
- Gewichtsreduktion
- Definition Gewichtsreduktion
- Klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen zur Gewichtsreduktion
- Intervallfasten zur Gewichtsreduktion
- Chronobiologie und Ernährung
- METHODIK
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- Interpretation der Ergebnisse
- Zeitpunkt der Mahlzeiten
- Frequenz der Mahlzeiten
- Schlaf
- Kritische Betrachtung
- Kritische Reflektion des eigenen Vorgehens
- Grenzen der Studien
- Ergebnisse und Weiterführung zukünftiger Studien
- Interpretation der Ergebnisse
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten einer Ausrichtung der Essenszeiten am Zirkadianen-Code mithilfe eines narrativen Reviews darzustellen. Dabei wird untersucht, inwieweit die Chronobiologie als ein bedeutender Faktor bei der Gewichtsreduktion betrachtet werden kann und wie das Wann, Wie und Wie oft der Mahlzeiteneinnahme miteinzubeziehen ist.
- Die Rolle der Chronobiologie in der Gewichtsreduktion
- Der Einfluss des zirkadianen Rhythmus auf den Stoffwechsel
- Die Bedeutung der Essenszeiten für die Gewichtsregulation
- Die Auswirkungen des modernen Lebensstils auf den zirkadianen Rhythmus
- Verschiedene Strategien zur Anpassung der Ernährung an den zirkadianen Rhythmus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Fettleibigkeit beleuchtet und die Relevanz der Chronobiologie für die Gewichtsreduktion hervorhebt. Anschließend wird der gegenwärtige Kenntnisstand in Bezug auf die Chronobiologie und Ernährung, Übergewicht und Adipositas sowie Gewichtsreduktion dargestellt. Hier werden zentrale Konzepte wie der zirkadiane Rhythmus, Chronotypen und die Auswirkungen des modernen Lebensstils auf den Stoffwechsel erläutert.
Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Gewichtsreduktion, wie die klassischen Ernährungsinterventionen und das Intervallfasten, vorgestellt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Methoden und Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Dabei wird auf die Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Mahlzeiten sowie den Schlaf eingegangen. Die Diskussion widmet sich der kritischen Betrachtung des Vorgehens und der Grenzen der Studien. Schlussendlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Weiterführungen zukünftiger Studien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Chronobiologie, Gewichtsreduktion, zirkadianer Rhythmus, Essenszeiten, Stoffwechsel, moderne Lebensstil, Ernährungsinterventionen, Intervallfasten und Adipositas.
- Citar trabajo
- Hannah-Rahel Sbrisny (Autor), 2021, Essen im Takt der inneren Uhr. Chronobiologie als sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290703