Die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage, ob es eventuelle Gemeinsamkeiten bei den Kinderbetreuungssystemen in Deutschland und Finnland gibt und wodurch sich beide unterscheiden. Auch ob und wie die Familienpolitik in beiden Ländern eine Rolle spielt, wird in dieser Arbeit untersucht.
In Deutschland sinkt die Geburtenrate auf 1,54 Geburten pro Frau. Im Vergleich zum vergangenen Jahr, in welchem die Rate bei 1,57 Geburten pro Frau lag, stellt man erschreckend fest, dass Deutschland nun knapp unter dem EU-Durchschnitt liegt. Verantwortlich hierfür sind die Defizite in der Familienpolitik. Besonders ausschlaggebend sind hierbei der Mangel an über 57 000 Krippenplätzen in Deutschland, welcher stark von den Eltern kritisiert wird. Diese Defizite hätten in der Zukunft zur Folge, dass ein Drittel der deutschen Bevölkerung in der Zukunft kinderlos bleibt, um nicht in diese Konfliktsituation zu geraten. Widersprüchlich hierzu ist, dass laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 1. August 2013 alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege haben. Allerdings konnten unabhängig vom Rechtsanspruch der Eltern in Deutschland die Rahmenbedingungen der individuellen Kinderbetreuung, welche vielen Müttern uneingeschränkt die beruflichen Chancen ermöglichen, noch nicht geschaffen werden. Bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt Deutschland, im internationalen Vergleich, weit zurück. Dies liegt nicht daran, dass diese nicht arbeiten wollen, sondern daran, dass die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, für das Zusammenbringen von beruflicher Entwicklung und Kindererziehung in Deutschland bislang wenig günstig sind.
Oft wird über die Finnen behauptet, sie seien das zufriedenste Volk der Welt. Ist das finnische Kinderbetreuungssystem auch ein Faktor, der dies begünstigt, den Beruf mit der Familie leicht verbinden lässt und somit für mehr Zufriedenheit zu sorgen? Was genau funktioniert in Finnland auf dem Gebiet der Kinderbetreuung anders oder gar besser als in Deutschland?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1. Familienpolitik in Deutschland
- 2.1.1. Kinderbetreuungsformen für Kinder unter 3 Jahren
- 2.1.2. Rollenverteilung innerhalb der Familie in der deutschen Gesellschaft
- 2.1.3. Betreuungszeiten
- 2.1.4. Betreuungskosten
- 2.1.5. Staatliche Unterstützung
- 2.2. Familienpolitik in Finnland
- 2.2.1. Kinderbetreuungsformen für Kinder unter 3 Jahren
- 2.2.2. Rollenverteilung innerhalb der Familie in der finnischen Gesellschaft
- 2.2.3. Betreuungszeiten
- 2.2.4. Betreuungskosten
- 2.2.5. Staatliche Unterstützung
- 3. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht das deutsche Kinderbetreuungssystem mit dem finnischen Kinderbetreuungssystem. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen, die Rolle der Familienpolitik in beiden Ländern zu untersuchen und zu beleuchten, ob und wie das finnische Kinderbetreuungssystem einen Beitrag zur hohen Lebenszufriedenheit der Finnen leistet.
- Kinderbetreuungsformen und deren Unterschiede in Deutschland und Finnland
- Rollenverteilung innerhalb der Familie in beiden Ländern
- Betreuungszeiten und Flexibilität im Vergleich
- Betreuungskosten und staatliche Unterstützung in Deutschland und Finnland
- Einfluss der Familienpolitik auf das Kinderbetreuungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des Vergleichs zwischen dem deutschen und finnischen Kinderbetreuungssystem dar. Sie beleuchtet die sinkende Geburtenrate in Deutschland und die Defizite in der Familienpolitik, die zu einem Mangel an Krippenplätzen und einer erschwerten Vereinbarkeit von Familie und Beruf führen. Sie stellt die Frage, ob das finnische Kinderbetreuungssystem einen Beitrag zur hohen Lebenszufriedenheit der Finnen leistet und ob es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Systemen gibt.
2. Theoretische Fundierung
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Kinderbetreuungssysteme. Es definiert Familienpolitik und ihre Ziele, insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Förderung des Kindeswohls. Die Kapitel 2.1 und 2.2 analysieren die Familienpolitik in Deutschland und Finnland, wobei die Schwerpunkte auf Kinderbetreuungsformen, Rollenverteilung innerhalb der Familie, Betreuungszeiten, Betreuungskosten und staatliche Unterstützung liegen.
2.1. Familienpolitik in Deutschland
Dieses Unterkapitel beleuchtet die Familienpolitik in Deutschland. Es analysiert die verschiedenen Kinderbetreuungsformen, die Rollenverteilung innerhalb der Familie, die Betreuungszeiten, die Betreuungskosten und die staatliche Unterstützung in Deutschland. Es zeigt auf, dass es in Deutschland schwierig ist, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, und dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein zentrales Thema der Familienpolitik ist.
2.2. Familienpolitik in Finnland
Dieses Unterkapitel beleuchtet die Familienpolitik in Finnland. Es analysiert die verschiedenen Kinderbetreuungsformen, die Rollenverteilung innerhalb der Familie, die Betreuungszeiten, die Betreuungskosten und die staatliche Unterstützung in Finnland. Es geht der Frage nach, welche Faktoren das finnische Kinderbetreuungssystem so erfolgreich machen und ob es Unterschiede zu Deutschland gibt.
Schlüsselwörter
Kinderbetreuungssystem, Familienpolitik, Deutschland, Finnland, Vergleich, Betreuungsformen, Rollenverteilung, Betreuungszeiten, Betreuungskosten, Staatliche Unterstützung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Lebenszufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Timea Siman (Autor:in), 2021, Das deutsche und finnische Kinderbetreuungssystem. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Familienpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290825