Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie médiévale (env. 500-1350)

Die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises des Anselm von Canterbury

Titre: Die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises des Anselm von Canterbury

Essai , 2021 , 9 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Rafailia Voltsiou (Auteur)

Philosophie - Philosophie médiévale (env. 500-1350)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der österreichische Philosophiehistoriker Wolfgang Röd befasste sich in seinem Werk "Der Gott der reinen Vernunft" mit der Eigenart des ontologischen Gottesbeweises von Anselm von Canterbury. Darin untersucht er, wie er mehrmals erwähnt, nicht die Schlüssigkeit des Arguments, sondern vielmehr die Funktion beziehungsweise die Stellung des Arguments innerhalb der Metaphysik. Nach Röd ist genau diese Merkwürdigkeit der Beweisführung, die im einleitenden Zitat erwähnt wird, eine grundlegende Ursache dafür, dass Anselms Gottesbeweis noch in der heutigen Zeit moderne Rekonstruktionen erfährt.

Der vorliegende wissenschaftliche Essay geht der Forschungsfrage nach, worin genau diese Eigenart des ontologischen Gottesbeweises von Anselm liegt. Dazu werden zuerst die verschiedenen Arten von Gottesbeweisen vorgestellt, um diese von dem zu untersuchenden Beweis abzugrenzen. Anschließend wird dieser näher beleuchtet, indem zunächst seine Stellung und Funktion analysiert werden, bevor schließlich eine kurze Zusammenfassung der Beweisführung erfolgt. Um die Besonderheit des ontologischen Beweises von Anselm herausarbeiten zu können, müssen auch die Vorzüge dieser Beweisart von den anderen Arten von Gottesbeweisen unterschieden werden. Als Orientierungshilfe sollen dabei vor allem die Überlegungen Wolfgang Röds dienen. Abschließend werden in einem Fazit die Eigenart des Beweises charakterisiert und mögliche weitere Forschungsfragen angerissen, auf deren Beantwortung wegen der Kürze dieser wissenschaftlichen Arbeit verzichtet werden muss. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Essay nicht beurteilt wird, wie standfest dieser Beweis ist beziehungsweise, worin seine Schwachstellen liegen. Somit werden auch die durchaus legitimen Einwände, die über die Jahre von Kritikern, wie Gaunilo von Marmoutiers, Thomas von Aquin oder Immanuel Kant, geäußert wurden, außer Acht gelassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die unterschiedlichen Arten der Gottesbeweise
  • Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury
    • Stellung und Funktion des Beweises
    • Beweisführung
    • Vorzüge dieser Beweisart
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Essay analysiert die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises von Anselm von Canterbury. Es wird untersucht, wie der Beweis im Kontext der verschiedenen Gottesbeweise zu verstehen ist und welche Rolle er in der Metaphysik spielt.

  • Die verschiedenen Arten von Gottesbeweisen
  • Die Stellung und Funktion des ontologischen Gottesbeweises von Anselm
  • Die Beweisführung des ontologischen Gottesbeweises
  • Die Vorzüge des ontologischen Gottesbeweises im Vergleich zu anderen Gottesbeweisen
  • Die Besonderheiten des ontologischen Gottesbeweises von Anselm

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury vor und erläutert die Forschungsfrage des Essays: Was ist die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises?

Die unterschiedlichen Arten der Gottesbeweise

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Gottesbeweisen, insbesondere den kosmologischen, den teleologischen und den ontologischen Gottesbeweis. Dabei wird der ontologische Gottesbeweis von Anselm von Canterbury als eine eigenständige Art von Gottesbeweis dargestellt.

Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury

Dieses Kapitel befasst sich mit der Stellung und Funktion des ontologischen Gottesbeweises von Anselm von Canterbury. Es wird gezeigt, dass der Beweis nicht darauf abzielt, die Existenz Gottes zu beweisen, sondern die bereits vorhandene Glaubensgewissheit Gottes mit philosophischen Argumenten zu untermauern.

Fazit

Das Fazit fasst die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises von Anselm von Canterbury zusammen und skizziert mögliche weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Der Essay konzentriert sich auf den ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury, seine Funktion innerhalb der Metaphysik und seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Gottesbeweisen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gottesbeweis, Anselm von Canterbury, ontologischer Gottesbeweis, kosmologischer Gottesbeweis, teleologischer Gottesbeweis, Glaube, Vernunft, Erkenntnis, Metaphysik.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises des Anselm von Canterbury
Université
University of Stuttgart  (Institut für Philosophie)
Cours
Philosophie des Mittelalters
Note
1,9
Auteur
Rafailia Voltsiou (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
9
N° de catalogue
V1290875
ISBN (PDF)
9783346754530
Langue
allemand
mots-clé
Anselm von Canterbury Gottesbeweise ontologische Gottesbeweise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rafailia Voltsiou (Auteur), 2021, Die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises des Anselm von Canterbury, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290875
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint