Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médecine et Santé

Depressionen bei Migranten in Deutschland. Spielt der Migrationshintergrund eine Rolle?

Titre: Depressionen bei Migranten in Deutschland. Spielt der Migrationshintergrund eine Rolle?

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2022 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Médecine et Santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Ausarbeitung befasst sich mit der Forschungsfrage, inwieweit der Migrationshintergrund eine Rolle bei der Entstehung und Erkennung einer Depressionserkrankung in Deutschland spielt.

Vielzählige Studien behandeln die Häufigkeit und Symptomatik depressiver Störungen der deutschen Bevölkerung. Inwiefern Migranten und deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund in diesen Studien ebenfalls vertreten sind, ist oftmals nicht konkret gekennzeichnet.

Depressionen gelten als eine der häufigsten und teilweise auch bagatellisierenden Erkrankungen. Rund 16 bis 20 von 100 Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter einer depressiven Störung. Es ist allerdings nicht einfach, eine Depression frühzeitig zu erkennen, da viele Faktoren eine Rolle spielen, die nicht nur erkannt, sondern auch richtig interpretiert werden müssen. Diese Interpretationen unterscheiden sich innerhalb der verschiedenen Kulturen, weshalb zahlreiche Migranten in Deutschland die symptomatischen Anzeichen zu spät oder gar nicht erkennen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Migration - ein andauerndes Phänomen
      • Begriff der Migration
      • Kurzer Anriss der deutschen Migrationsgeschichte
    • Depressive Erkrankungen
      • Charakteristische Symptome und Ursachen
      • Kultureller Vergleich der Symptomatik einer depressiven Erkrankung
      • Depressive Erkrankungen in Deutschland
    • Gesundheitszustand von Migranten in Deutschland
    • Migration in Korrelation mit depressiven Störungen
      • Verlassen des Herkunftslandes
      • Sprachbarrieren
      • Diskriminierung
      • Familiäre Beziehungsstrukturen
      • Akkulturationsstress
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Forschungsfrage, ob der Migrationshintergrund einen Einfluss auf die Entstehung und Diagnose von Depressionen in Deutschland hat. Die Arbeit betrachtet die Häufung von depressiven Störungen in der deutschen Bevölkerung und untersucht, inwieweit Migranten und Personen mit Migrationshintergrund in diesen Studien repräsentiert werden. Die Autorin stellt fest, dass Migranten häufiger an Depressionen leiden, was auf verschiedene mit der Migration verbundene Faktoren zurückzuführen ist. Diese Faktoren können sowohl die Entstehung einer Depression begünstigen als auch die rechtzeitige Diagnose erschweren. Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit, die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe genauer zu betrachten.

  • Der Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Entstehung und Diagnose von Depressionen
  • Die Häufigkeit und Symptomatik depressiver Störungen in der deutschen Bevölkerung
  • Die Repräsentation von Migranten in Studien zu depressiven Störungen
  • Migrationsbedingte Faktoren, die die Entstehung und Diagnose von Depressionen beeinflussen
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung von Migrationshintergrund in der Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der depressiven Erkrankungen bei Migranten in Deutschland ein und skizziert den wissenschaftlichen Hintergrund der Forschungsfrage. Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" definiert den Begriff der Migration und beleuchtet die deutsche Migrationsgeschichte. Es werden charakteristische Symptome und Ursachen depressiver Erkrankungen vorgestellt und ein kultureller Vergleich der Symptomatik gezogen. Des Weiteren werden die Prävalenz depressiver Erkrankungen in Deutschland sowie der Gesundheitszustand von Migranten in Deutschland diskutiert. Im letzten Teil dieses Kapitels werden die Zusammenhänge zwischen Migration und depressiven Störungen untersucht, wobei Faktoren wie das Verlassen des Herkunftslandes, Sprachbarrieren, Diskriminierung, familiäre Beziehungsstrukturen und Akkulturationsstress betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Migration, Migrationshintergrund, Depressive Erkrankungen, Deutschland, Gesundheitszustand, Sprachbarrieren, Diskriminierung, Familiäre Beziehungsstrukturen, Akkulturationsstress, Diagnose, Prävalenz, Studien, Forschungsfrage, Theoretischer Rahmen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Depressionen bei Migranten in Deutschland. Spielt der Migrationshintergrund eine Rolle?
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
22
N° de catalogue
V1291452
ISBN (PDF)
9783346763983
ISBN (Livre)
9783346763990
Langue
allemand
mots-clé
depressionen migranten deutschland spielt migrationshintergrund rolle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Depressionen bei Migranten in Deutschland. Spielt der Migrationshintergrund eine Rolle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291452
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint