Das Ziel der Arbeit besteht in der Bearbeitung einer qualitativ inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse zum Thema körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, die in einem Forschungsbericht resultiert. Zentralste Aufgabe ist die Verdichtung von Informationen durch ein Kategoriesystem entlang einer zentralen Forschungsfrage und Teilforschungsfragen rund um die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf psychische Gesundheit.
Dabei werden sowohl emotionale Prozesse, wie die depressiver Erkrankungen, Angst und mögliche Einflussfaktoren wie etwa der des Selbstwertes betrachtet und kognitive Funktionen, deren altersspezifische Entwicklung sowie Erkrankungen wie Demenz ins Zentrum der Analyse gestellt.
Psychische Gesundheit gehörte im Vergleich zur körperlichen Gesundheit lange zu der unbedeutenderen Form für menschliches Wohlbefinden und ist Ausgangspunkt verschiedenster Krankheiten. Mittlerweile weiß man, dass viel mehr körperliche Beschwerden psychosomatisch bedingt sind und der in der heutigen Zeit weitverbreitete Stress, zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst und Panik sowie Burnout führen kann.
Laut Krankenkassen hat sich die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von psychischen Erkrankungen im Vergleich zu 1997 mehr als verdreifacht. Damit sind in Deutschland hochgerechnet 2,2 Millionen Menschen betroffen, was dazu führt das jeder 18. Arbeitnehmer wegen der Diagnose einer psychischen Störung der Arbeit fern bleibt. Angeführt wird die Zahl der psychisch bedingten Krankheitstage durch die Depression, darauf folgen neurotische und ängstliche Störungen.
Hauptgrund für den raschen Anstieg psychischer Erkrankungen, der durch die Langzeitstudie der DAK dokumentiert wurde, ist zum einen die bessere Diagnostik, der offenere Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft sowie chronischer Stress, insbesondere als zu akzeptierende Arbeitsbedingung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theorieteil
- 2.1 Gesundheitliche Definitionen im gesellschaftlichen Kontext
- 2.2 Aktueller Literaturstand psychischer Gesundheit
- 2.3 Operationalisieren von seelischer bzw. psychischer Gesundheit
- 2.4 Begriffsabgrenzung „körperliche Aktivität“
- 2.5 Aktueller Literaturstand körperliche Aktivität & psychische Gesundheit
- 3. Methode
- 3.1 Qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Kategoriebasierte Auswertung und Ergebnisdarstellung
- 4.2 Kategoriebasierte Auswertung entlang der Hauptthemen
- 4.2.1 Hauptthema 1 von 2/ Teilforschungsfrage 1 von 8
- 4.2.2 Hauptthema 1 von 2 / Teilforschungsfrage 2 von 8
- 4.2.3 Hauptthema 1 von 2 / Teilforschungsfrage 3 von 8
- 4.2.4 Hauptthema 1 von 2/ Teilforschungsfrage 4 von 8
- 4.2.5 Hauptthema 2 von 2 / Teilforschungsfrage 5 von 8
- 4.2.6 Hauptthema 2 von 2 / Teilforschungsfrage 6 von 8
- 4.2.7 Hauptthema 2 von 2 / Teilforschungsfrage 7 von 8
- 4.2.8 Hauptthema 2 von 2 / Teilforschungsfrage 8 von 8
- 5. Diskussion
- 5.1 Anwendung der vier Gütekriterien nach Lincoln & Guba (1985)
- 5.1.1. Vertrauenswürdigkeit (Credibility)
- 5.1.2. Übertragbarkeit (Transferability)
- 5.1.3. Zuverlässigkeit (Dependability)
- 5.1.4. Bestätigbarkeit (Confirmability)
- 5.2 Resümee über die Gütekriterien nach Lincoln & Guba (1985)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, basierend auf der qualitativen Studie „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ von Schulz et al. (2012). Die Hauptaufgabe besteht darin, durch eine qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse die in der Studie ermittelten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu verstehen und zu interpretieren.
- Bedeutung von körperlicher Aktivität für die psychische Gesundheit
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Verbindung von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Untersuchung der spezifischen Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf verschiedene psychische Erkrankungen
- Kritik und Interpretation der Ergebnisse der Studie „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“
- Anwendung und Validierung der Gütekriterien von Lincoln & Guba (1985) auf die Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung dar, die im Kontext des zunehmenden Anstiegs psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft besteht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse der qualitativen Studie „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ zu analysieren, um den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit besser zu verstehen. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, der in Einleitung, Theorieteil, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Fazit gegliedert ist.
- Kapitel 2: Theorieteil
Das Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen von Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext vorgestellt und der aktuelle Stand der Forschung zur psychischen Gesundheit beleuchtet. Der Begriff der „körperlichen Aktivität“ wird abgegrenzt und der aktuelle Forschungsstand zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit zusammengefasst.
- Kapitel 3: Methode
Dieses Kapitel beschreibt die Methode, die zur Analyse der Studie verwendet wurde. Es wird die qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse erläutert, welche die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse bildet.
- Kapitel 4: Ergebnisse
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden die ermittelten Kategorien und Hauptthemen präsentiert und detailliert analysiert. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, die aus der Studie „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ gewonnen wurden.
- Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Es werden die Gütekriterien nach Lincoln & Guba (1985) auf die Studie angewendet und bewertet, um die Vertrauenswürdigkeit, Übertragbarkeit, Zuverlässigkeit und Bestätigbarkeit der Ergebnisse zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen psychische Gesundheit, körperliche Aktivität, qualitative Inhaltsanalyse, Gütekriterien, Lincoln & Guba (1985), „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ (Schulz et al., 2012). Weitere wichtige Begriffe sind: Gesundheitsdefinitionen, psychosomatische Erkrankungen, Depression, Angst, Burnout, Entwicklungsstörungen, Anpassungsstörungen, Stress, Arbeitsbedingungen, Forschungsstand, Ergebnisse, Interpretation, Vertrauenswürdigkeit, Übertragbarkeit, Zuverlässigkeit, Bestätigbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Moritz Borbonus (Autor:in), 2021, Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291462