Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Die Unbeständigkeit der Wahrnehmung Césars im postmodernen Film "Abre los Ojos"

Alejandro Amenábars Film gesehen durch die theoretische Brille Jacques Lacans und Fredric Jamesons

Título: Die Unbeständigkeit der Wahrnehmung Césars im postmodernen Film "Abre los Ojos"

Trabajo , 2018 , 33 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit setzt sich mit Alejandro Amenábars Film "Abre los Ojos" auseinander. Die Darstellungen von Césars Ich und die Veränderung in dessen Selbstwahrnehmung im Film "Abre los Ojos" des Filmregisseurs Alejandro Amenábar lassen sich der Postmoderne zuordnen. Diese schloss gegen Ende des 20. Jahrhunderts an die Moderne an und gilt als typische Bewegungen der westlichen Literatur und Kultur.

Um den Film stilistisch recht als postmodern verorten zu können, ist es zunächst unerlässlich, auf die typischen Merkmale der Postmoderne einen näheren Blick zu werfen. Es lässt sich zwar keine einheitliche Definition abliefern, da in der Forschung ihre Bestimmung stark divergiert und jeweils anderen Aspekten ein vorrangiger Stellenwert zugewiesen wird.

Gleichwohl lohnt es sich, die gemäß opinio communis repräsentativ en Charakteristika aufzuführen: Es gibt in Werken zahlreiche intertextuelle Bezüge, sodass von einem Kino der Zitate gesprochen werden kann. Ebenso liegt einem postmodernen Film häufig eine doppelte Codierung zugrunde, da er Hochkultur und Popkultur verbindend je nach Lesart eine andere Publikumswirksamkeit erzielt.

"Abre los Ojos" kann mit vielen dieser Charakteristika der Postmoderne aufwarten. Der Film weist starke intertextuelle Bezüge zu E.T.A. Hofmanns "Sandmann" auf. Dies wird deutlich, wenn César in Sofías Wohnung aus Wut Fotos von den Wänden reißt und ein Poster von "The Sandman", einem Sciencefiction-Comic von Neil Gaiman, zu sehen ist, der seinerseits Hofmanns "Sandmann" rezipiert hat.

Das ausgeprägteste postmoderne Merkmal von "Abre los Ojos" dürfte die antikonventionelle dekonstruktive Erzählweise darstellen. Von Anfang bis Ende verunsichert der Film das Publikum, der in einzelne Episoden unterteilt ist, die sich erst am Ende zu einem großen Ganzen zusammenfügen lassen. Er stiftet zusätzlich Verwirrung mit Schock-Elementen eines Thrillers und Wahrnehmungsverschiebungen des Protagonisten.

Da in "Abre los Ojos" der Protagonist nach der Entstellung seines Gesichtes ein leidendes Individuum in der postmodernen Welt ist, das seiner eigenen Verwirrung erliegt und zuweilen weder er noch das Publikum wissen, ob er schläft und das Geschehen träumt oder ob er alles wirklich erlebt, erscheint ein theoretisch-psychoanalytischer und marxistisch-gesellschaftskritischer Interpretationsansatz höchst lohnenswert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien
    • Die Theorie Lacans
    • Die Theorie Jamesons
    • Verknüpfung der vorgestellten Theorien
  • Die Unbeständigkeit der Wahrnehmung Césars – gesehen durch die theoretische Brille Lacans und Jamesons
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Césars Ich und die Veränderung seiner Selbstwahrnehmung im Film "Abre los Ojos" von Alejandro Amenábar. Der Film wird dabei im Kontext der Postmoderne betrachtet.

  • Die Charakterisierung von Césars Ich im Film
  • Die Rolle der Wahrnehmung und der Unbeständigkeit im postmodernen Kontext
  • Die Anwendung der Theorien von Lacan und Jameson auf die Analyse des Films
  • Die Verbindung von Psychoanalyse und Marxismus in der Interpretation des Films
  • Die Einordnung des Films "Abre los Ojos" in die postmoderne Filmlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Analyse von Césars Ich im Film "Abre los Ojos" im Kontext der Postmoderne dar.

Das Kapitel "Theorien" präsentiert die Theorien von Lacan und Jameson und erklärt ihre Relevanz für die Analyse von Césars Ich im Film.

Das Kapitel "Die Unbeständigkeit der Wahrnehmung Césars – gesehen durch die theoretische Brille Lacans und Jamesons" untersucht die Darstellung von Césars Ich im Film "Abre los Ojos" mithilfe der Theorien von Lacan und Jameson.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Postmoderne, Wahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Identität, Lacan, Jameson, Psychoanalyse, Marxismus, Film, "Abre los Ojos", Alejandro Amenábar, César, Subjekt.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Unbeständigkeit der Wahrnehmung Césars im postmodernen Film "Abre los Ojos"
Subtítulo
Alejandro Amenábars Film gesehen durch die theoretische Brille Jacques Lacans und Fredric Jamesons
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
33
No. de catálogo
V1291771
ISBN (PDF)
9783346787545
ISBN (Libro)
9783346787552
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jacques Lacan Frederic Jameson Filmanalyse Postmoderne Abre los Ojos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Die Unbeständigkeit der Wahrnehmung Césars im postmodernen Film "Abre los Ojos", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291771
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint