Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Kantabilität in Mozarts späten Klavierkonzerten

Titel: Kantabilität in Mozarts späten Klavierkonzerten

Bachelorarbeit , 2022 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Mujzer (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese musikwissenschaftliche Abschlussarbeit untersucht, was wir überhaupt unter dem Begriff „Kantabilität“ verstehen können, wie die Kantabilität mit Mozart in Verbindung zu setzen ist und inwiefern dieses Phänomen der Kantabilität Auswirkungen auf die späten Klavierkonzerte von Mozart hat und wie sich dies letztlich in seiner Musik widerspiegelt.

Zu Beginn nähern wir uns der Kantabilität im Allgemeinen, um zu verstehen, was mit „kantabel“ gemeint ist. Hierbei ist es mir wichtig, keine endgültige und vollständige Definition zu formulieren, sondern die Kantabilität soll aus möglichst verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. In einem nächsten Schritt wird gleich versucht, diesen abstrakten Begriff mit Mozart zu verknüpfen und seine Auffassung der Kantabilität anhand konkreter Ebenen zu veranschaulichen und näher zu erläutern. Erst danach werden wir uns eng auf die Musik fokussieren. Dies geschieht mithilfe ausgewählter Sätze aus den späten Klavierkonzerten Mozarts.

Methodisch werde ich folgendermaßen vorgehen: vom Äußeren zum Inneren, das heißt also, von allgemein zu konkret. Einige signifikante Notenbeispiele, die an geeigneter Stelle eingefügt wurden, sollen zur musikalischen Darlegung und Veranschaulichung dienen.

Für diese Arbeit habe ich ein umfangreiches Material an Quellen und Literatur herangezogen. Mein Ziel war es, dieses, aus der enormen Vielzahl an existierender Literatur zu Mozart, auf einen recht begrenzten Themenbereich zu filtern, was sich jedoch aufgrund des umfassenden Themas dieser Arbeit schwierig gestaltete. Daher beschloss ich, den Fokus der Literatur nicht ausschließlich auf die Klavierkonzerte, sondern auch auf Mozarts Opern, seine Klaviermusik und seine ideale Klangvorstellung zu legen. So griff ich zunächst auf die klassischen Standardwerke zurück, wie das Mozart-Handbuch von Silke Leopold, diverse Aufsätze aus der siebenbändigen Reihe der Laaber-Handbücher zu Mozart, das Handbuch der musikalischen Gattungen von Siegfried Mauser mit Aufsätzen von unter anderem Hermann Danuser und Heinrich Wilhelm

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Begriffsbestimmung: Kantabilität
  • 3. Mozarts Bestreben nach Kantabilität
    • 3.1. Das Opernhafte
      • 3.1.1 Frühe Begegnungen mit der Oper
      • 3.1.2 Mozart und der Gesang.
    • 3.2. Ornamentik und Artikulation.
    • 3.3. Die Instrumentierung
      • 3.3.1 Mozarts Klaviere
      • 3.3.2 Klavier und Orchester.
    • 4. Mozarts Kantabilität im Klavierkonzert
      • 4.1. Klavierkonzert in D-Moll KV 466, 2. Satz
      • 4.2. Klavierkonzert in C-Dur KV 467, 2. Satz
      • 4.3. Klavierkonzert in B-Dur KV 595
        • 4.3.1. 1. Satz Allegro
        • 4.3.2. 2. Satz Larghetto.
        • 4.3.3. 3. Satz Allegro.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Kantabilität in den späten Klavierkonzerten von Mozart. Ziel ist es, die Bedeutung der Kantabilität in Mozarts Werk zu untersuchen und zu beleuchten, wie sich diese in seinen späten Klavierkonzerten manifestiert.

    • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Kantabilität“
    • Mozarts Opern und ihr Einfluss auf sein Verständnis von Kantabilität
    • Instrumentierung und Ornamentik als Mittel zur Erreichung von Kantabilität
    • Analyse ausgewählter Sätze aus Mozarts späten Klavierkonzerten
    • Zusammenhang zwischen Kantabilität und der Entwicklung des Klavierkonzerts im 18. Jahrhundert

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Klavierkonzerte Mozarts im Kontext der Musikgeschichte. Kapitel 2 untersucht den Begriff „Kantabilität“ und seine verschiedene Interpretationen. Kapitel 3 beleuchtet Mozarts eigenes Verständnis von Kantabilität, insbesondere im Kontext seiner Opern und seiner Auseinandersetzung mit Gesang.

    Kapitel 4 widmet sich der Analyse von ausgewählten Sätzen aus Mozarts späten Klavierkonzerten, wobei der Fokus auf der Gestaltung der Kantabilität durch Instrumentierung, Ornamentik und Satzbau liegt.

    Schlüsselwörter

    Kantabilität, Mozart, Klavierkonzerte, Oper, Gesang, Instrumentierung, Ornamentik, Satzbau, Musikgeschichte, 18. Jahrhundert

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kantabilität in Mozarts späten Klavierkonzerten
Hochschule
Hochschule für Musik Köln
Note
1,0
Autor
Daniel Mujzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
43
Katalognummer
V1291787
ISBN (PDF)
9783346754806
ISBN (Buch)
9783346754813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mozart Klavierkonzert Klaviermusik Gesanglichkeit Musikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Mujzer (Autor:in), 2022, Kantabilität in Mozarts späten Klavierkonzerten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum