Diese Arbeit beschäftigt sich mit Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden bei einer berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums. Sie enthält ein narratives Interview mit einem Lehramtsstudenten.
Berufsbegleitend zu studieren, bietet einerseits die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln, ist andererseits aber mit zahlreichen Belastungen assoziiert. Sich in der Hochschulkultur zurechtzufinden sowie das Kennenlernen und Erfüllen akademischer Anforderungen werden gerade zu Studienbeginn als bedeutsame Aufgaben angesehen, die es erfolgreich zu bewältigen gilt.
Fehlende Unterstützung sowie Zeitmangel bei der Orientierung im System Hochschule werden von Studierenden als Stressoren wahrgenommen. Dies kann mitunter zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Sowohl nationale als auch internationale Untersuchungen weisen auf eine bedenkliche gesundheitliche Situation von Studierenden hin. So leiden in Österreich in etwa zwei Drittel der Studierenden an psychosomatischen Beschwerden (z.B. Magenschmerzen, Schlafstörungen) und 16 % sehen dadurch ihren Studienfortschritt beeinträchtigt.
Im Falle eines berufsbegleitenden Studiums wird die Vereinbarkeit von Anforderungen durch Arbeit, Studium und familiäre Verpflichtungen als besonders belastend erachtet. Um eine motivierende und gesundheitsförderliche Umwelt zu schaffen, müssen Hochschulen studentische Bedürfnisse explorieren und berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Theoretische und methodische Ansatzpunkte
- Datensammlung
- Datenanalyse und Forschungsergebnisse
- Interpretation der Forschungsergebnisse
- Ethische Fragen
- Das Prinzip der Selbstbestimmung
- Das Prinzip der Nicht-Schädigung
- Gütekriterien
- Validität - interne Studiengüte
- Validität - externe Studiengüte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht untersucht die Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden während der berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums. Das Ziel der Studie ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu gewinnen, die mit dieser Form des Studiums verbunden sind.
- Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben
- Stressoren und Belastungen im Kontext des berufsbegleitenden Studiums
- Erfahrungen mit der Hochschulbildung und deren Anforderungen
- Die Rolle der persönlichen Ressourcen und Unterstützungsstrukturen
- Potenzielle Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des berufsbegleitenden Studiums für Lehramtsstudierende ein und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Belastungen. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der aktuellen Studiensituation dar.
- Forschungsfrage: Die Forschungsfrage der Studie wird präzise formuliert und es wird deutlich, welche Aspekte im Fokus der Untersuchung stehen.
- Theoretische und methodische Ansatzpunkte: Dieses Kapitel erläutert die methodischen und theoretischen Grundlagen der Studie, die sich auf das narrative Interview als Forschungsmethode stützt. Der methodische Ansatz wird im Detail beschrieben und auf relevante theoretische Modelle Bezug genommen.
- Datensammlung: Das Kapitel beschreibt den Ablauf der Datenerhebung, die Wahl des Interviewpartners und die Durchführung des Interviews. Es werden die konkreten Umstände der Interviewsituation und die angewandte Interviewtechnik erläutert.
- Datenanalyse und Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der erhobenen Daten. Die Ergebnisse des narrativen Interviews werden präsentiert und es werden erste Interpretationen im Hinblick auf die Forschungsfrage angestellt.
- Interpretation der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Datenanalyse im Detail und stellt die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der relevanten Literatur. Es wird erörtert, welche Schlussfolgerungen aus den erhobenen Daten gezogen werden können.
- Ethische Fragen: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der Forschung. Es werden die Prinzipien der Selbstbestimmung und der Nicht-Schädigung im Kontext des Interviews und der Datenauswertung erläutert.
- Gütekriterien: Dieses Kapitel behandelt die wissenschaftlichen Gütekriterien der Studie. Es wird die interne und externe Validität der Forschungsergebnisse im Hinblick auf die verwendeten Methoden und die Auswahl des Interviewpartners beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Studie beschäftigt sich mit den Themen der berufsbegleitenden Lehre, Stress und Belastung im Studium, narrativen Interviews, der Qualität der Lehre und der Bedeutung von Unterstützung für Studierende im Hochschulkontext. Die Ergebnisse der Studie tragen zum Verständnis der Herausforderungen und Chancen bei, die mit einem berufsbegleitenden Studium verbunden sind.
- Quote paper
- Julian Hetzmannseder (Author), 2022, Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden bei einer berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291890