Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Umgang mit dem Cuttermesser für den Ausbildungsberuf Fachverkäufer Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet.
Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Daten und Vorüberlegung (Adressatenanalyse)
- 2.0 Didaktische Vorüberlegung
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.3.1 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.2 Affektive Lernziele
- 2.3.3 Kognitive Lernziele
- 3.0 Methodische Vorüberlegung
- 3.1 Methodenwahl
- 3.2 Zeitpunkt der Unterweisung
- 4.0 Planung und Durchführung
- 4.1 Lehr- und Arbeitsmittel
- 4.2 Lehrmethode
- 4.3 Alternativmethoden
- 4.4 Zergliederung
- 5. Schlussphase
- 6.0 Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- 6.1 Planung und Sicherung
- 6.2 Beurteilungskriterien
- 7. Quellen
- 7.1 Literatur
- 7.2 Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterweisungskonzept legt den Fokus auf die sichere und korrekte Anwendung des Cuttermessers durch Auszubildende im Lebensmittelhandwerk. Das Ziel ist, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, das Cuttermesser sicher zu bedienen und Verletzungsgefahren zu minimieren.
- Sichere Handhabung des Cuttermessers
- Verhinderung von Verletzungen bei der Arbeit
- Anwendung berufsbezogener Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Einleiten von Erstmaßnahmen im Falle eines Unfalls
- Entwicklung eines sicheren und intuitiven Umgangs mit dem Cuttermesser
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Allgemeine Daten und Vorüberlegung (Adressatenanalyse): Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Kevin Mustermann vor, gibt Informationen zu seiner Ausbildungssituation und seinen Stärken und Schwächen. Es analysiert die Ausgangssituation und die Bedürfnisse des Auszubildenden im Hinblick auf die Unterweisung.
- 2.0 Didaktische Vorüberlegung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Es beschreibt die verschiedenen Lernziele, die der Auszubildende erreichen soll, sowohl in Bezug auf die psychomotorischen, affektiven als auch kognitiven Bereiche.
- 3.0 Methodische Vorüberlegung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode, die 4-Stufen-Methode, sowie die verschiedenen Phasen der Unterweisung, einschließlich der Verwendung eines Fragen-entwickeltem-Lehrgesprächs und der Fallmethode. Es erläutert die Vorteile der gewählten Methode und ihre Eignung für die Vermittlung der Lernziele.
- 4.0 Planung und Durchführung: Dieses Kapitel behandelt die Planung und Durchführung der Unterweisung. Es umfasst die Auswahl von Lehr- und Arbeitsmitteln, die Beschreibung der Lehrmethode sowie die Erläuterung der Zergliederung des Themas in einzelne Unterpunkte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterweisungskonzepts sind: Cuttermesser, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Verletzungsgefahr, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Fallmethode, Praxisnähe, selbstständiges Handeln, Üben, Beurteilungskriterien.
- Citation du texte
- Sven Arnusch (Auteur), 2022, Umgang mit dem Cuttermesser (Unterweisung Fachverkäufer /-in Lebensmittelhandwerk), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291965