Das Thema Sterbehilfe beschäftigt die Gesellschaft und wird vielfach, häufig emotional diskutiert. Im Februar 2020 gewann die Debatte erneut an Interesse, nachdem der Bundesgerichtshof das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für nichtig erklärte. Da die Debatte um Sterbehilfe überwiegend von Jurist*innen und Mediziner*innen dominiert wird, soll diese Arbeit den Blick bewusst von diesen Betrachtungsweisen abwenden und auf die psychosozialen Bedürfnisse der Betroffenen richten, die durch Sozialarbeiter*innen im Sterbeprozess begleitet werden. So entstand die übergeordnete Fragestellung wie soziale Arbeit Menschen an ihrem Lebensende unterstützen kann und wie sie sich zur Thematik Sterbehilfe positioniert. Die Hypothese, welche im Laufe der Arbeit überprüft werden soll, lautet, dass Sterbehilfe durchaus eine Thematik ist, welche die soziale Arbeit beschäftigen sollte, obwohl sie sich eher im Handlungsfeld der Sterbebegleitung verortet. Ziel der Thesis ist es, einen möglichst objektiven Überblick über die komplexen und scheinbar gegensätzlich betrachteten Themen Sterbebegleitung und Sterbehilfe zu geben und dabei die Position der sozialen Arbeit zu eruieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorgehensweise
- 1.2 Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sterben und Tod.
- 2.2 Sterbebegleitung
- 2.2.1 Organisationsformen
- 2.2.2 Rahmenbedingungen
- 2.2.3 Leitlinien der Sterbebegleitung
- 2.3 Sterbehilfe
- 2.3.1 Formen
- 2.3.2 Gesetzeslage in Deutschland
- 2.3.3 Sterbewünsche
- 2.3.4 Positionen im Diskurs
- 3. Position der Sozialen Arbeit in der Betreuung Sterbender..
- 3.1 Sterbende als Zielgruppe der sozialen Arbeit..
- 3.2 Aufgaben der Sozialen Arbeit mit Sterbenden…........
- 3.3 Grenzen und Defizite der Sterbebegleitung.
- 3.4 Verhältnis von Sterbehilfe zu Sterbebegleitung..
- 3.5 Sterbehilfe als Thema sozialer Arbeit..
- 3.5.1 Grundlage der Diskussionsbeteiligung sozialer Arbeit.
- 3.5.2 Umsetzung und Zielstellung der Positionierung
- 3.5.3 Ausblick..
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis widmet sich der komplexen Thematik Sterbehilfe und Sterbebegleitung aus der Perspektive der sozialen Arbeit. Die Arbeit untersucht die Positionierung der Profession im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Themen und beleuchtet die Möglichkeiten der Unterstützung Sterbender durch soziale Arbeit. Das Ziel ist es, einen objektiven Überblick über die beiden Bereiche zu schaffen und die Rolle der sozialen Arbeit zu eruieren.
- Die Rolle der sozialen Arbeit in der Begleitung Sterbender
- Die Aufgaben und Grenzen der Sterbebegleitung durch soziale Arbeit
- Das Verhältnis von Sterbehilfe zu Sterbebegleitung aus der Sicht der sozialen Arbeit
- Eine mögliche Positionierung der sozialen Arbeit zur Thematik Sterbehilfe
- Die ethischen Grundlagen und das professionelle Selbstverständnis der sozialen Arbeit im Kontext von Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Sterbehilfe und Sterbebegleitung ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen und definiert grundlegende Begriffe wie Sterben, Tod, Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Dabei werden verschiedene Formen der Sterbehilfe, die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland und verschiedene Positionen im Diskurs beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der sozialen Arbeit in der Betreuung Sterbender, beleuchtet die Aufgaben und Grenzen der Sterbebegleitung und setzt sich mit dem Verhältnis von Sterbehilfe zu Sterbebegleitung auseinander. Es werden Argumente für eine mögliche Positionierung der sozialen Arbeit zur Thematik Sterbehilfe präsentiert, die auf dem professionellen Selbstverständnis und dem Handlungsauftrag der sozialen Arbeit beruhen.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Soziale Arbeit, Begleitung Sterbender, Positionierung, ethische Leitlinien, professionelle Werte, Handlungsfeld, Zielgruppe, Bedürfnisse, Sterbewünsche, Gesetzeslage, Diskurs.
- Quote paper
- Sabine Zellmann (Author), 2021, Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Position und Möglichkeiten der sozialen Arbeit in der Begleitung Sterbender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292112