Feldforscher über Feldforschung

Probleme und Methoden der ethnologischen Feldforschung


Scientific Essay, 1990

17 Pages, Grade: sehr gut


Excerpt


Gliederung

1. Einleitung

2. Die Motivation zur Feldforschung

3. Der Forscher als " Instrument"
3.1. Der wissenschaftliche Anspruch
3.2. Der Feldforscher im zwischenmenschlichen Spannungsfeld

4. Identität und Rollenerwartung

5. Schluß

Literaturverzeichnis

„Es kann, wie wir meinen, kein Zweifel darob vorwalten, (und unsere Leser werden vermutlich derselben Meinung sein), daß sein Beweggrund einzig & allein darin bestand: im Busen der Wildnis jenen Frieden zu suchen dessen unter Mitmenschen sich zu erfreuen, sein angeborener Charakter ihm nicht erlaubte. Er floh in die Wüste, wie zu einer Freundin. Einzig unter diesem Blickwinkel betrachtet lassen sich zahlreiche Stellen seines Berichtes mit unseren Vorstellungen von normal-menschlichem Verhalten einigermaßen vereinbaren.“

(Edgar Allan Poe: Zur Einführung. Aus: Das Tagebuch des Julius Rodmann.)

1. Einleitung

Was bedeutet die Feldforschung für den Ethnologen, der nicht nur als Forscher, sondern auch als subjektiv erlebender Mensch, das "Feld" erlebt?

Was geschieht, wenn die "bunte" Schreibtischtheorie plötzlich zur problematischen, oft unverständlichen Realität wird und der Ethnologe sich überfordert fühlt? Claude Levi-Strauss sieht in der Feldforschung sogar eine Initiation, die aus dem Forscher einen neuen Menschen macht, und durch die er, auch wenn sie physisch und psychisch schmerzhaft sein kann, neue und sinnvolle Erkenntnisse über sich und die untersuchte Gesellschaft erlangt.

Bis Ende der 60er Jahre wurde aus der Feldforschung jeder subjektive und individuelle Aspekt des Ethnographen rigoros gestrichen. Man versuchte ,so einem klassischen Wissenschaftsideal gerecht zu werden, das von der Ethnologie eine exakte und rein objektive Darstellung von Daten und Eindrücken verlangte. Die eigene Person (besonders die persönlichen Erfahrungen des Forschers, die ihm zu diesen Daten verholfen hatte) war in der klassischen ethnographischen Monographie fehl am Platz; nicht zu erschütternde Selbstgewißheit und "Resultate" sollten vermittelt werden.

Erst Ende der 60er Jahre entfachte sich eine Grundfragendiskussion in der Ethnologie, über ihren Objektivitätsbegriff. Zum Teil wurde sie ausgelöst durch den fachinternen Skandal um die Veröffentlichung der Tagebücher Malinowskis (25 Jahre nach seinem Tode). In nie dagewesener Offenheit berichtet Malinowski in seinen Tagebüchern (die nicht für eine allgemeine Leserschaft bestimmt waren) minutiös über seine persönlichen Probleme und Erfahrungen während der Feldforschung.

Durch die Krise der Ethnologie, die zum Teil bis heute andauert, wurde die Frage nach der Wirklichkeit des Ethnologen neu gestellt. Gerade in Hinblick auf diese Fragestellung bieten die persönlichen Schriften und Aufzeichnungen der Ethnologen Einblicke in die subjektiven Aspekte der Feldforschung.

Im folgenden sollen die spezifischen intellektuellen und emotionalen Konflikte einiger bekannter Ethnologen: Claude Levi-Strauss, Bronislaw Malinowski, Sir Edward Evans-Pritchard, Laura Bohannan anhand ihrer zum Teil persönlichen Aufzeichnungen, die sie während der Feldforschungsphase festgehalten haben, unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Die Daten stammen aus Tagebüchern, Forschungsberichten und einem autobiographischen Roman.

2. Die Motivation zur Feldforschung

Der Motivation zur Feldforschung, sowie überhaupt zur Ethnologie liegen bewußte und unbewußte Beweggründe zugrunde. Diese Motive werden von persönlichen und von äußeren Bedingungen (wie z.B. der Gesellschaft, den finanziellen und politischen Gegebenheiten) bestimmt. Wie sich besonders die Flucht aus der eigenen Kultur oder die Zuflucht in eine fremde Kultur als treibende Kraft manifestiert, belegen die Aufzeichnungen von Levi-Strauss und B. Malinowski.

Claude Levi Strauss beschreibt die Ethnographie als eine der seltenen wirklichen Berufungen, wie Mathematik oder Musik, deren Größe und Elend es ist, entweder Zuflucht oder Mission zu sein. (vgl. Levi-Strauss 1955:48).Gerade der Aspekt der Zuflucht in eine andere Kultur, verbunden mit dem Unbehagen gegenüber der eigenen Kultur, ist in dem autobiographischen Reisebericht "Traurige Tropen" oft Gegenstand der persönlichen Betrachtung.

Levi-Strauss hatte erst nach fast abgeschlossenem Philosophiestudium, das er im Laufe der Zeit als immer stärker entfremdet erlebte, zur Ethnologie gefunden, welche er selbst "Rettungsplanke" nennt. Insbesondere die Vorstellung von einer "...vermeintlich noch intakten Ursprünglichkeit des primitiven Lebens" (Kohl 1979:24) ließen ihn seine persönliche Zuflucht zur Ethnologie nehmen. Die Ethnologie sollte für ihn der Schlüssel zu dieser Ursprünglichkeit sein. So ist auch der Grundtenor der "Traurigen Tropen" die Anziehung durch die fremde Kultur und die Distanzierung von der eigenen Gesellschaft, die die Zerstörung der fremden Kultur verursacht. Levi-Strauss sieht sich selbst als "... einen Reisenden, als Archäologen des Raums, der vergeblich versucht, anhand von Bruchstücken und Ruinen das Exotische zu rekonstruieren."(Levi-Strauss: 1955: 37). Die exotischen Phantasien, mit denen Levi-Strauss in den brasilianischen Urwald aufgebrochen war, werden Stück für Stück durch die Realität zerstört. Was bleibt, ist Trauer über das Unwiederbringliche, Einsicht in den Charakter seiner Wünsche und das Eingeständnis, daß seine persönliche "Flucht" in die Ethnologie gescheitert ist. Die Motivation des Feldforschers ist bei Levi-Strauss in erster Linie die "Verachtung" und zuweilen die "Feindseligkeit" gegenüber der eigenen Gesellschaft, und der "Wert, den er exotischen Gesellschaften beimißt, der desto höher zu sein scheint, je exotischer sie sind-, hat keine Grundlage; er ist Funktion der Verachtung..." (Levi-Strauss:1982:377)

[...]

Excerpt out of 17 pages

Details

Title
Feldforscher über Feldforschung
Subtitle
Probleme und Methoden der ethnologischen Feldforschung
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Historische Ethnologie)
Course
Probleme und Methoden der ethnologischen Feldforschung
Grade
sehr gut
Author
Year
1990
Pages
17
Catalog Number
V129211
ISBN (eBook)
9783640360901
ISBN (Book)
9783640360635
File size
427 KB
Language
German
Keywords
Feldforscher, Feldforschung, Probleme, Methoden, Feldforschung
Quote paper
Alexandra von Bose (Author), 1990, Feldforscher über Feldforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129211

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Feldforscher über Feldforschung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free