Welche Chancen und Herausforderungen können sich aus dem Übertrag der Erkenntnisse des Flipped Classroom von der allgemeinbildenden Schule auf die Berufsschule ergeben?
Nicht zuletzt durch die Corona-Krise erfährt der Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht ein großes Wachstum. Doch eine besondere Anwendungsmöglichkeit wurde vielen Lehrerinnen und Lehrern durch die pandemiebedingten Schulschließungen quasi aufgezwungen. Den Einsatz von Digitalen Medien für die Inhaltsvermittlung, mit welchen die Schülerinnen und Schüler (SuS) sich die Fachinhalte von zuhause selbst aneignen. Die Auslagerung der Inhaltsvermittlung aus dem Unterricht in die Heimarbeit, unter Zuhilfenahme digitaler Medien, wurde jedoch schon vor der Corona-Pandemie in der schulischen und hochschulischen Lehre praktiziert und in Kombination mit einem schülerzentrierten und anwendungsorientierten Unterricht in der Präsenzphase spricht man vom sog. „Flipped Classroom“, also einem „umgedrehten Klassenzimmer“. Die Idee dafür entstand schon Anfang der 2000er , jedoch begann der Aufstieg des Flipped Classroom als Forschungsgebiet nach der Veröffentlichung des Buches „Flip your Classroom“ zweier Amerikanischen High-School Lehrer im Jahr 2012, einer rasant steigenden Beliebtheit, wie die Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten ab diesem Zeitpunkt zeigt.
Obwohl die Teilzeit Berufsschule mit knapp 1,4 Millionen SuS einen signifikanten Anteil der SuS in Deutschland unterrichtet , findet diese Schulform bisher kaum Beachtung im Hinblick auf den Einsatz des Flipped Classroom.
Die SuS die hier unterrichtet werden, sind Auszubildende (Azubis) und das Ziel der Berufsschule ist es, den SuS neben den nötigen Fachkompetenzen auch Sozial- und Selbstkompetenzen zu vermitteln. Diese Kompetenzen sind wichtig, damit sie für zukünftige Anforderung an die sich ständig weiterentwickelnde Weltwirtschaft ein breit aufgestelltes Repertoire an Kompetenzen und Fähigkeiten aufweisen, um auch in sich ändernden Berufsbildern beschäftigungsfähig zu bleiben.
Da aus dem generellen Ansatz des Konzepts und der Forschung zum Flipped Classroom an allgemeinbildenden Schulen hervorgeht, dass neben Fachkompetenzen durch die Lernvideos auch Sozialkompetenzen durch die Gruppenarbeit und Selbstkompetenzen durch das eigenverantwortliche Lernen gefördert werden können, ist es naheliegend, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes des Flipped Classroom an der Berufsschule zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz
- Aufbau der Arbeit
- Was ist der Flipped Classroom?
- Das Konzept Flipped Classroom
- Didaktischer Ansatz und Ziele des Flipped Classroom
- Umsetzung in der Schule
- Der geflippte Fremdsprachenunterricht
- Flipped Classroom im Physikunterricht
- Zusammenfassung und weitere Forschungsergebnisse
- Abgrenzung der Berufsschule von der allgemeinbildenden Schule.
- Lernfeldkonzept.
- Heterogenität.
- Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Flipped Classroom in der Berufsschule
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen des Flipped Classroom-Konzepts im Kontext der Berufsschule. Sie untersucht, wie sich die Erkenntnisse aus dem Einsatz des Flipped Classroom an allgemeinbildenden Schulen auf die spezifischen Bedingungen der Berufsschule übertragen lassen.
- Der didaktische Ansatz des Flipped Classroom und seine Anwendung in der Berufsschule
- Die spezifischen Herausforderungen des Flipped Classroom in der Berufsschule, wie z.B. Heterogenität der Lernenden und die Integration von berufsspezifischen Inhalten
- Die potenziellen Vorteile des Flipped Classroom für die Förderung von Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Auszubildenden
- Die Rolle des Lernfeldkonzepts im Flipped Classroom der Berufsschule
- Die Bedeutung des Flipped Classroom für die Gestaltung von zukunftsorientiertem und praxisbezogenem Unterricht in der Berufsschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Flipped Classroom im Kontext der Berufsschule und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die wachsende Bedeutung digitaler Medien im Unterricht und die Herausforderungen der Corona-Krise hingewiesen.
- Was ist der Flipped Classroom?: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Flipped Classroom und beschreibt seinen didaktischen Ansatz. Es werden die Ziele und die Vorteile des Flipped Classroom im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen erläutert.
- Umsetzung in der Schule: Dieses Kapitel stellt Beispiele für die Umsetzung des Flipped Classroom in verschiedenen Schulfächern vor. Es werden Erfahrungen aus dem Fremdsprachenunterricht und dem Physikunterricht dargestellt.
- Abgrenzung der Berufsschule von der allgemeinbildenden Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Berufsschule im Vergleich zur allgemeinbildenden Schule. Es werden das Lernfeldkonzept und die Heterogenität der Lernenden in der Berufsschule diskutiert.
Schlüsselwörter
Flipped Classroom, Berufsschule, Didaktik, digitale Medien, Lernvideos, Heterogenität, Lernfeldkonzept, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Auszubildende, berufliche Handlungskompetenz, Unterrichtsgestaltung, praxisbezogener Unterricht.
- Quote paper
- Lukas Torliene (Author), 2022, Flipped Classroom als didaktisches Konzept. Chancen und Herausforderungen für den Unterricht an beruflichen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292212