Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Martin Heidegger und die Aufhellung der Transzendenz

Eine Untersuchung der Transzendentalen Deduktion in der ersten Auflage der "Kritik der reinen Vernunft"

Título: Martin Heidegger und die Aufhellung der Transzendenz

Trabajo Escrito , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Davy Mühlenbein (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Immanuel Kants erste Kritik, die Kritik der reinen Vernunft, kann getrost als Dreh- und Angelpunkt der neuzeitlichen Philosophiegeschichte betrachtet werden. Arthur Schopenhauer hielt es sogar für das wichtigste Buch, das je auf europäischen Boden geschrieben wurde. Kant untersucht in diesem epochalen Werk, welches 1781 in der A-Auflage und 1787 in der B-Auflage erschienen ist, die Grenzen menschlicher Erkenntnis. Er kommt zu dem Ergebnis, dass keine endgültigen Aussagen über metaphysische Entitäten wie Seele, Freiheit und Gott getätigt werden können, da sich die Vernunft notwendig in dialektische Widersprüche verwickelt, wenn sie nach dem Absoluten greift. Ferner ist unser Erkenntnisvermögen insoweit eingeschränkt, dass wir bloß Erscheinungen, niemals aber die „Dinge an sich“ wahrnehmen können. Der Verstand ist das Maß aller Erkenntnis und nicht die empirische Erfahrungswelt. Diese regelrechte Wende und Revolution in der Denkungsart wird später mit der des Kopernikus verglichen und sollte dem langwierigen Streit zwischen Empiristen und Rationalisten ein Ende bereiten. Damit wandelte sich die Disziplin der Metaphysik bei Kant in eine Wissenschaft, die die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis untersucht. Die Transzendentalphilosophie hat es sich demnach zur Aufgabe gemacht, die apriorischen Formen menschlicher Erkenntnis zu identifizieren. Da nach Kant Erkenntnis durch das Zusammenspiel von Sinnlichkeit und Verstand zustande kommt, existieren apriorische Formen in zweifacher Hinsicht: Raum und Zeit als reine Anschauungsformen der Sinnlichkeit und die Kategorien als funktionale Begriffe des Verstandes.

Martin Heidegger, für den Kants theoretische Philosophie die „ausgereifteste Gestalt der abendländischen Metaphysik“ darstellt, untersucht im Jahre 1929 in einer Vorlesung mit dem Titel Kant und das Problem der Metaphysik die Transzendentale Deduktion zum Zwecke der „Aufhellung der Transzendenz“. Damit wandelt sich Kants Erkenntnistheorie in eine metaphysisch-ontologische Grundlegung der Endlichkeit. Hatte Heidegger in Sein und Zeit (1923) noch eine Analyse der „Zuhandenheit“ von Gegenständen unternommen, so wird jetzt die „Vorhandenheit“ in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen gerückt. Damit einhergehend ist auch die Endlichkeit nicht mehr länger „Sorge vor dem Tod“, sondern transzendentale Bedürftigkeit. Die vorontologische Seinsverfassung soll somit erschlossen werden, um das Gegenständliche in seiner „Gegenständlichkeit“ erfassen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Anliegen und Architektur der Transzendentalen Deduktion
  • 3. Die A-Deduktion, 2. Abschnitt
    • 3.1 Die Synthesis der Apprehension
    • 3.2 Die Synthesis der Reproduktion
    • 3.3 Die Synthesis der Rekognition
  • 4. Die A-Deduktion, 3. Abschnitt
  • 5. Die Transzendentale Synthesis der Einbildungskraft in der A-Deduktion
  • 6. Die Transzendentale Synthesis der Einbildungskraft in der B-Deduktion
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Transzendentalen Deduktion in Kants erster Kritik, der Kritik der reinen Vernunft. Sie analysiert Heideggers Interpretation der A-Deduktion und legt den Fokus auf die Aufhellung der Transzendenz durch die transzendentale Synthesis der Einbildungskraft.

  • Heideggers Interpretation der Transzendentalen Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft
  • Die Rolle der transzendentalen Synthesis der Einbildungskraft in der menschlichen Erkenntnis
  • Der Vergleich der Konzeptionen der transzendentalen Synthesis der Einbildungskraft in der A- und B-Auflage der Kritik der reinen Vernunft
  • Die Bedeutung der A-Deduktion für Heideggers Philosophie der Endlichkeit
  • Die Unterscheidung von „Zuhandenheit“ und „Vorhandenheit“ in Heideggers Denken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kants Kritik der reinen Vernunft für die Philosophiegeschichte dar und erläutert Kants zentrale These, dass die Vernunft keine endgültigen Aussagen über metaphysische Entitäten treffen kann.
  • Anliegen und Architektur der Transzendentalen Deduktion: Dieses Kapitel erläutert den Grundgedanken der Transzendentalphilosophie und das Ziel der Transzendentalen Deduktion, die Kategorien als Bedingungen der Möglichkeit von gegenständlicher Erkenntnis nachzuweisen.
  • Die A-Deduktion, 2. Abschnitt: In diesem Kapitel erläutert Kant, wie reine Begriffe a priori möglich sind und welche Bedingungen mögliche Erfahrungen sind. Er stellt die reinen Verstandesbegriffe als logische Funktionen der Urteile vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Philosophie Immanuel Kants, insbesondere die Transzendentale Deduktion, die transzendentale Synthesis der Einbildungskraft, die A- und B-Auflage der Kritik der reinen Vernunft, die Unterscheidung von „Zuhandenheit“ und „Vorhandenheit“ in Heideggers Philosophie, und die Aufhellung der Transzendenz.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Martin Heidegger und die Aufhellung der Transzendenz
Subtítulo
Eine Untersuchung der Transzendentalen Deduktion in der ersten Auflage der "Kritik der reinen Vernunft"
Universidad
University of Bonn
Calificación
1,7
Autor
Davy Mühlenbein (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1292218
ISBN (Ebook)
9783346756794
ISBN (Libro)
9783346756800
Idioma
Alemán
Etiqueta
martin heidegger aufhellung transzendenz eine untersuchung transzendentalen deduktion auflage kritik vernunft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Davy Mühlenbein (Autor), 2021, Martin Heidegger und die Aufhellung der Transzendenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292218
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint