Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Risk Management von Naturkatastrophen unter Beachtung von Instrumenten des Alternativen Risikotransfer

Título: Risk Management von Naturkatastrophen unter Beachtung von Instrumenten des Alternativen Risikotransfer

Trabajo de Seminario , 2008 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Philip Schumann (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Naturkatastrophen haben in den vergangenen Jahren, auch durch die Einwirkungen des Klimawandels, stetig zugenommen. Somit hat das Risk Management von Naturkatastrophen, insbesondere für Erst- und Rückversicherungsgesellschaften, zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Ziel der Seminararbeit ist es, Instrumente des alternativen Risikotransfers zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen darzustellen. Hierbei wird insbesondere auf die Position von Erstversicherungsgesellschaften eingegangen. Zudem soll untersucht werden, in wieweit die Instrumente eine Alternative zur klassischen Rückversicherung in Bezug auf die Rückdeckung von Risiken aus Naturkatastrophen sein können.
Hierzu wird zunächst eine Abgrenzung des Begriffs Naturkatastrophe vorgenommen. Im Anschluss daran wird dargestellt, welche Entwicklungen der Anzahl und Schadenhöhen von Naturkatastrophen in den vergangenen Jahren stattgefunden haben.
Im dritten Abschnitt wird zunächst auf die klassische Rückversicherung in Bezug auf die Rückdeckung von durch Naturkatastrophen hervorgerufenen Schäden eingegangen. Hierbei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Probleme sich durch die klassische Rückversicherung ergeben können.
Anschließend werden mit den PCS- und GCCI-Optionen sowie CAT-Bonds drei Instrumente des alternativen Risikotransfers zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen ausführlich dargestellt. Durch Beispiele wird die Funktionsweise dieser Instrumente verdeutlicht. Zudem wird auf die Unterschiede zur klassischen Rückversicherung sowie die Vor- und Nachteile bei der Anwendung dieser Instrumente eingegangen.
Im Anschluss wird kurz auf weitere Instrumente des alternativen Risikotransfers eingegangen, bevor im letzten Abschnitt eine Schlussbetrachtung vorgenommen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Bedeutung von Naturkatastrophen für die Versicherungswirtschaft
    • 2.1 Abgrenzung des Begriffs Naturkatastrophe
    • 2.2 Entwicklungstendenzen von Naturkatastrophen
  • 3 Klassische und innovative Instrumente zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen
    • 3.1 Rückversicherung
      • 3.1.1 Funktion und Formen der Rückversicherung
      • 3.1.2 Probleme der Rückversicherung in Bezug auf Naturkatastrophen
    • 3.2 PCS-Optionen & GCCI-Optionen
      • 3.2.1 Allgemeine Darstellung von Optionen
      • 3.2.2 Funktionsweise von PCS-Optionen
      • 3.2.3 Funktionsweise von GCCI-Optionen
      • 3.2.4 Vergleich von PCS- und GCCI-Optionen mit der klassischer Rückversicherung
    • 3.3 CAT-Bonds
      • 3.3.1 Allgemeine Darstellung verzinslicher Wertpapiere
      • 3.3.2 Funktionsweise von CAT-Bonds
      • 3.3.3 Vergleich von CAT-Bonds mit der klassischen Rückversicherung
    • 3.4 Sonstige Instrumente
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Gesetzesquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung von Instrumenten des alternativen Risikotransfers zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen, insbesondere aus der Perspektive von Erstversicherungsgesellschaften. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Instrumente im Vergleich zur klassischen Rückversicherung zu analysieren und ihre Eignung als Alternative zur Rückdeckung von Naturkatastrophenrisiken zu bewerten.

  • Abgrenzung des Begriffs Naturkatastrophe
  • Entwicklungstendenzen von Naturkatastrophen
  • Klassische Rückversicherung und ihre Probleme im Kontext von Naturkatastrophen
  • Alternative Risikotransferinstrumente wie PCS- und GCCI-Optionen sowie CAT-Bonds
  • Vergleich der Instrumente des alternativen Risikotransfers mit der klassischen Rückversicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Naturkatastrophe und beleuchtet die Entwicklungstendenzen von Naturkatastrophen in den vergangenen Jahren. Im Anschluss wird die klassische Rückversicherung als Instrument zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken vorgestellt und ihre Funktionsweise sowie ihre Probleme in diesem Kontext analysiert.

Im weiteren Verlauf werden drei Instrumente des alternativen Risikotransfers, PCS- und GCCI-Optionen sowie CAT-Bonds, detailliert dargestellt. Die Funktionsweise dieser Instrumente wird anhand von Beispielen erläutert und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zur klassischen Rückversicherung werden diskutiert.

Abschließend werden weitere Instrumente des alternativen Risikotransfers kurz erwähnt, bevor die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung endet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Risk Management von Naturkatastrophen, den alternativen Risikotransfer, die Rückversicherung, PCS-Optionen, GCCI-Optionen, CAT-Bonds, sowie die Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen für Erstversicherungsgesellschaften. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und den Vergleich dieser Instrumente mit der klassischen Rückversicherung, um deren Eignung als Alternative zur Rückdeckung von Naturkatastrophenrisiken zu bewerten.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Risk Management von Naturkatastrophen unter Beachtung von Instrumenten des Alternativen Risikotransfer
Universidad
University of Göttingen
Curso
Alternativer Risikotransfer
Calificación
1,3
Autor
Philip Schumann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
31
No. de catálogo
V129233
ISBN (Ebook)
9783640354764
ISBN (Libro)
9783640355037
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risk Management Naturkatastrophen Beachtung Instrumenten Alternativen Risikotransfer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philip Schumann (Autor), 2008, Risk Management von Naturkatastrophen unter Beachtung von Instrumenten des Alternativen Risikotransfer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129233
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint