Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Bildung und soziale Ungleichheit

Wie könnten soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verringert werden?

Título: Bildung und soziale Ungleichheit

Ensayo , 2006 , 9 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susanne Sommer (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Ungerechtigkeiten bestehen wirklich im deutschen Bildungssystem? Im folgenden Essay möchte ich mich mit dieser Problematik befassen. Dabei werde ich mich zuerst mit dem deutschen Bildungssystem im Allgemeinen befassen um dann genauer auf die PISA-Studien einzugehen, wobei dem Zusammenhang zwischen Schichtzugehörigkeit und Bildungsbeteiligung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zum Schluss möchte ich mich dann noch mit einigen Lösungsvorschlägen auseinandersetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Soziale Funktionen des Bildungssystems
  • Die PISA-Studie
  • Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Primäre und sekundäre Ungleichheit
  • Lösungsvorschläge
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Er analysiert die Funktionen des Bildungssystems in einer Leistungsgesellschaft und untersucht, inwiefern die PISA-Studien den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung beleuchten. Der Essay beleuchtet die Ursachen für die ungleiche Verteilung von Bildungschancen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

  • Soziale Funktionen des Bildungssystems
  • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung
  • Analyse der PISA-Studien
  • Primäre und sekundäre Ungleichheit
  • Lösungsvorschläge zur Reduzierung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Analyse der sozialen Funktionen des Bildungssystems in einer Leistungsgesellschaft. Es werden die Funktionen der Platzierung und der Selektion erläutert, wobei der Fokus auf die Problematik der sozialen Auslese im deutschen Bildungssystem liegt. Es wird deutlich, dass soziale Merkmale wie die Herkunft und das Geschlecht einen erheblichen Einfluss auf die Bildungschancen von Menschen haben.

Im Anschluss wird die PISA-Studie vorgestellt und ihre Bedeutung für die Analyse der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem hervorgehoben. Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen, dass es in Deutschland gravierende Unterschiede bei den Bildungschancen für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten gibt. Arbeiterkinder haben deutlich geringere Chancen auf einen Gymnasialabschluss als Kinder aus der Mittel- und Oberschicht. Die PISA-Studien belegen auch, dass die Lesekompetenz von Kindern aus sozial schwachen Schichten deutlich geringer ist als die von Kindern aus der Mittel- und Oberschicht.

Der Essay geht dann auf die Ursachen für die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ein und unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Ungleichheit. Primäre Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den Fähigkeiten und Kompetenzen, die Jugendliche bis zur Übergangstelle in die weiterführende Schule erworben haben. Diese Unterschiede hängen von der sozialen Herkunft des Einzelnen ab. Sekundäre Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den Bildungschancen, die durch das Bildungssystem selbst entstehen. Der Essay beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zu primärer und sekundärer Ungleichheit beitragen, wie z.B. die Familienstruktur, den Besitz von klassischen Gütern und die Erwerbstätigkeit der Eltern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Bildungssystem, PISA-Studie, Bildungschancen, soziale Herkunft, Leistungsgesellschaft, Chancengleichheit, Bildungsexpansion, primäre und sekundäre Ungleichheit, Familienstruktur, Erwerbstätigkeit der Eltern, Schulformzugehörigkeit, Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildung und soziale Ungleichheit
Subtítulo
Wie könnten soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verringert werden?
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Philosophische Fakultät III)
Curso
GK Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung
Calificación
1,7
Autor
Susanne Sommer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
9
No. de catálogo
V129246
ISBN (Ebook)
9783640379231
ISBN (Libro)
9783640379408
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildung Ungleichheit Ungleichheiten Bildungssystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Sommer (Autor), 2006, Bildung und soziale Ungleichheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint