Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Üben und Vertiefen des Schlagwurfes an verschiedenen Wurfbuden (4. Klasse, Sport)

Titre: Üben und Vertiefen des Schlagwurfes an verschiedenen Wurfbuden (4. Klasse, Sport)

Plan d'enseignement , 2022 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Den Schwerpunkt der geplanten Stunde bildet das Zielwerfen an Stationen, wozu die Technik des Schlagwurfs benötigt wird. Der Schlagwurf stellt die Grundlage aller Wurfvariationen (z.B. Sprungwurf, Hüftwurf) dar. Dieser wird einarmig ausgeführt und bietet die Möglichkeit des Passens sowie des Torfwurfs. Das linke Bein steht dabei leicht nach innen gedreht in Schrittstellung, die Fußspitze zeigt in Richtung des Ziels (bspw. Tor oder Mitspieler:innen). Die Wurfhand wird nach oben geführt und befindet sich über dem Kopf, die Hand ist hinter dem Ball. Die linke Schulter sowie die Hüfte zeigen leicht nach vorne in Wurfrichtung, der Oberkörper befindet sich in Bogenspannung. Der Ellbogen des Wurfarms muss sich über der Schulter befinden, damit keine charakteristische Stoßbewegung entsteht. Der Arm-Rumpf-Winkel sowie der Winkel zwischen Schulter und Hand betragen hierbei mindestens 90°. Durch die Drehung des Oberkörpers und die damit verbundene Bogenspannung kann der Oberkörper beim Wurf nach vorne beschleunigt werden, das Abklappen des Handgelenks bestimmt die Wurfrichtung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 2. Institutionelle Lernvoraussetzungen
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Didaktische Überlegungen
  • 5. Angestrebter Kompetenzzuwachs
  • 6. Methodische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Sportstunde zum Thema Werfen für eine inklusive Grundschulklasse mit besonderem Fokus auf den Schlagwurf. Ziel ist die Verbesserung der Wurftechnik und die Förderung der Bewegungskompetenz der Schüler:innen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen und Förderschwerpunkte.

  • Förderung der Wurftechnik (Schlagwurf)
  • Inklusive Unterrichtsgestaltung
  • Differenzierung im Sportunterricht
  • Sprachförderung im Sportunterricht
  • Motivation und Spiel im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

2. Institutionelle Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die räumlichen Gegebenheiten der Sporthalle, welche durch Schallisolierung die Verständigung für Kinder mit auditiven Beeinträchtigungen erleichtert. Die Ausstattung und die Möglichkeiten zur Durchführung des Unterrichts werden hier beleuchtet.

3. Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit den biomechanischen Aspekten des Schlagwurfs, wobei die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten, insbesondere der Differenzierungsfähigkeit, hervorgehoben wird. Der Abschnitt beschreibt die Ausführung des Wurfs detailliert und erklärt die Bedeutung der einzelnen Bewegungsphasen. Die Analyse liefert das fachliche Fundament für die didaktische Planung der Stunde.

4. Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas "Werfen" aus didaktischer Sicht, unter Berücksichtigung des Hessischen Kerncurriculums und der Bedeutung des Werfens als Grundfertigkeit und Grundlage vieler Sportarten. Er beleuchtet den Rückgang des freizeitlichen Werfens bei Kindern und die Notwendigkeit, diese Kompetenz im Sportunterricht gezielt zu fördern. Die didaktische Reduktion und der Fokus auf den Schlagwurf werden hier gerechtfertigt.

5. Angestrebter Kompetenzzuwachs: Hier wird der angestrebte Kompetenzzuwachs der Schüler:innen formuliert. Es geht um die Erweiterung ihrer Bewegungskompetenz durch das Üben des Zielwerfens an verschiedenen Stationen, unter Berücksichtigung der Schlagwurftechnik und der individuellen Möglichkeiten der Lernenden. Der Fokus liegt auf der anforderungsbezogenen Ausführung der Bewegung und deren Verbesserung.

6. Methodische Überlegungen: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Gestaltung der Sportstunde. Die Wahl der geschlossenen Stationsarbeit, die Einbindung einer Rahmenhandlung zur Motivationssteigerung, die Verwendung von Visualisierungen und die Berücksichtigung sprachheilpädagogischer Aspekte werden detailliert erläutert und begründet. Die Differenzierungsmöglichkeiten durch Sternchenaufgaben und die Partnerarbeit werden ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Schlagwurf, Zielwerfen, inklusive Sportstunde, Differenzierung, Sprachförderung, Bewegungskompetenz, sonderpädagogische Förderung, Stationsarbeit, Hessisches Kerncurriculum, Motivation, Inklusion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sportstunde "Werfen"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt eine detaillierte Planung einer Sportstunde zum Thema "Werfen", speziell den Schlagwurf, für eine inklusive Grundschulklasse. Sie beinhaltet die Zielsetzung, die didaktische und methodische Planung, sowie die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler:innen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit fokussiert auf die Förderung der Wurftechnik (Schlagwurf), inklusive Unterrichtsgestaltung, Differenzierung im Sportunterricht, Sprachförderung im Sportunterricht, und die Steigerung der Motivation durch spielerische Elemente.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Institutionelle Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Didaktische Überlegungen, Angestrebter Kompetenzzuwachs und Methodische Überlegungen. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Sportstundenplanung.

Was wird unter "Institutionelle Lernvoraussetzungen" verstanden?

Dieser Abschnitt beschreibt die räumlichen Gegebenheiten der Sporthalle (Schallisolierung für Kinder mit auditiven Beeinträchtigungen) und die vorhandene Ausstattung, die die Durchführung der Stunde ermöglicht.

Was beinhaltet die "Sachanalyse"?

Die Sachanalyse befasst sich mit den biomechanischen Aspekten des Schlagwurfs, der Bedeutung koordinativer Fähigkeiten (insbesondere der Differenzierungsfähigkeit) und der detaillierten Ausführung des Wurfs mit Erklärung der einzelnen Bewegungsphasen. Sie liefert die fachliche Grundlage für die didaktische Planung.

Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?

Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas "Werfen" im Hinblick auf das Hessische Kerncurriculum, seine Bedeutung als Grundfertigkeit und den Rückgang des freizeitlichen Werfens bei Kindern. Die didaktische Reduktion auf den Schlagwurf wird hier gerechtfertigt.

Welcher Kompetenzzuwachs wird angestrebt?

Der angestrebte Kompetenzzuwachs umfasst die Erweiterung der Bewegungskompetenz durch Zielwerfen an verschiedenen Stationen, unter Berücksichtigung der Schlagwurftechnik und individueller Lernvoraussetzungen. Der Fokus liegt auf der anforderungsbezogenen Ausführung und deren Verbesserung.

Welche methodischen Überlegungen werden getroffen?

Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Gestaltung der Stunde, wie z.B. die geschlossene Stationsarbeit, die Einbindung einer Rahmenhandlung, Visualisierungen, sprachheilpädagogische Aspekte, Differenzierung durch Sternchenaufgaben und Partnerarbeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlagwurf, Zielwerfen, inklusive Sportstunde, Differenzierung, Sprachförderung, Bewegungskompetenz, sonderpädagogische Förderung, Stationsarbeit, Hessisches Kerncurriculum, Motivation, Inklusion.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, insbesondere für Sportlehrer:innen, die inklusive Sportstunden planen und durchführen möchten. Sie bietet eine praxisnahe Anleitung und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Üben und Vertiefen des Schlagwurfes an verschiedenen Wurfbuden (4. Klasse, Sport)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
18
N° de catalogue
V1292473
ISBN (PDF)
9783346759849
ISBN (Livre)
9783346759856
Langue
allemand
mots-clé
Schlagwurf Wurfbuden Zielwerfen werfen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Üben und Vertiefen des Schlagwurfes an verschiedenen Wurfbuden (4. Klasse, Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292473
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint