Die Gründe bzw. die Motivation Anwalts-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- oder sonstige Beratungsgesellschaften zu bewerten sind vielfältig. Nicht nur zu M&A-Zwecken, sondern auch bei der Nachfolgeregelung neuer Partner bzw. Buy-ins oder Squeeze-outs, sowie aus steuerlichen Bewertungserfordernissen stellt sich die Frage nach dem Wert einer solchen Praxis. Die Besonderheit in der Bewertung von Dienstleistungsunternehmen im Vergleich zur Bewertung von beispielsweise Industrie- oder Handelsgesellschaften liegt in dem relativ geringen Substanzwert und hohem Anteil immaterieller Werte am Gesamtunternehmenswert. Die Ermittlung dieses vom Goodwill getriebenen Unternehmenswertes einer Service firm stellt eine Herausforderung da, welche mit den üblichen Verfahren der Unternehmensbewertung kaum beizukommen ist. Getreu der von Moxter geprägten Devise "Bewerten heisst vergleichen" versucht die vorliegende Arbeit die in der Praxis üblichen Multiplikatorverfahren zu plausibilisieren und diesen heuristischen Ansatz durch eine vom Markt börsennotierter Beratungs- und Prüfungsgesellschaften abgeleitete Formel zu erweitern. Dabei soll das subjektiven Ermessens des Bewertenden durch die Objektivität des Marktes zumindest plausibilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewertungsrelevante Charakteristika einer Professional Practice
- Übliche Bewertungsverfahren (Zukunftserfolgswertverfahren)
- Konzeption der Multiplikatormethode (Vergleichswertverfahren)
- Auswahl der Referenzgrösse
- Auswahl der Bezugsgrösse
- Erweiterung der Multiplikatormethode durch ein Regressionsmodell
- Operationalisierung der erklärenden Variablen
- Erklärende Variable und Regressionsgleichung
- Beschreibung des Datensatzes
- Empirische Ergebnisse
- Entwicklung einer approximativen Bewertungsgleichung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen. Ziel ist es, die in der Praxis üblichen Multiplikatorverfahren zu plausibilisieren und diese durch ein vom Markt börsennotierter Beratungs- und Prüfungsgesellschaften abgeleitetes Regressionsmodell zu erweitern. Dabei soll die subjektive Bewertung durch die Objektivität des Marktes zumindest plausibilisiert werden.
- Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen
- Plausibilisierung der Multiplikatormethode
- Entwicklung eines Regressionsmodells
- Objektivierung der Bewertung
- Bedeutung von immateriellen Werten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen ein und erläutert die Motivation für solche Bewertungen. Es wird auf die Besonderheiten der Bewertung von Dienstleistungsunternehmen im Vergleich zu Industrie- oder Handelsgesellschaften hingewiesen, insbesondere auf den hohen Anteil immaterieller Werte am Gesamtunternehmenswert.
Kapitel 2 beleuchtet die bewertungsrelevanten Charakteristika einer Professional Practice. Es wird auf das geringe bilanzierte Anlage- und Umlaufvermögen, die Bedeutung von immateriellen Werten wie Kundenbeziehungen, Reputation und Knowhow sowie die zentrale Rolle des Human Capitals hingewiesen.
Kapitel 3 stellt die üblichen Bewertungsverfahren, insbesondere das Zukunftserfolgswertverfahren, vor. Es wird auf die Konzeption der Multiplikatormethode als Vergleichswertverfahren eingegangen und die Auswahl der Referenzgrösse und der Bezugsgrösse erläutert.
Kapitel 4 erweitert die Multiplikatormethode durch ein Regressionsmodell. Es werden die Operationalisierung der erklärenden Variablen, die Regressionsgleichung, die Beschreibung des Datensatzes und die empirischen Ergebnisse dargestellt.
Kapitel 5 entwickelt eine approximative Bewertungsgleichung, die auf den empirischen Ergebnissen des Regressionsmodells basiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen, die Multiplikatormethode, das Regressionsmodell, immaterielle Werte, Human Capital, Goodwill, Professional Practice, Law and Consulting firms, M&A, Nachfolgeregelung, Buy-ins, Squeeze-outs, Steuerliche Bewertungserfordernisse.
- Citation du texte
- Robert Breitkreuz (Auteur), 2009, Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129286