Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Goethes „Iphigenie auf Tauris“: Wunder der Humanität durch Leistung der Weiblichkeit?

Titre: Goethes „Iphigenie auf Tauris“: Wunder der Humanität durch Leistung der Weiblichkeit?

Dossier / Travail , 2008 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Bittmann (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ war schon zu seiner Zeit kein einfaches Stück. Nicht nur das Publikum, sondern im Laufe der Zeit auch der Dichter selbst, hatten mit dem Drama ihre Schwierigkeiten. [...] In dieser Arbeit soll in erster Linie auf die Bedeutung der Weiblichkeit für den Verlauf der Handlung eingegangen werden. Teilweise darin einfließende Bereiche, die normalerweise eingängiger hätten behandelt werden können, sind aufgrund des beschränkten Umfangs ausgeklammert oder nur in nötigster Kürze beschrieben. Während der erste Teil der Arbeit die Hintergründe und literarischen Ursprünge von Goethes Iphigenie näher bringen soll, beschäftigt sich der zweite Teil mit der Untersuchung, inwiefern die Protagonistin die Rolle einer Frau erfüllt und wie sie dadurch auf das Geschehen des Dramas Einfluss nimmt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ursprünge der Goetheschen „Iphigenie“
    • Der Tantalidenmythos
    • Goethes Vorlagen: Übereinstimmungen und Unterschiede
  • Die Rolle der Weiblichkeit
    • Iphigenie: kein geschlechtliches Neutrum
    • Iphigenies Weiblichkeit als wirkender Faktor
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Weiblichkeit in Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“. Sie untersucht, inwiefern die Protagonistin Iphigenie die Rolle einer Frau erfüllt und wie sie dadurch auf das Geschehen des Dramas Einfluss nimmt. Dabei werden die Ursprünge des Stücks in der griechischen Mythologie und die Vorlagen Goethes beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Weiblichkeit für den Verlauf der Handlung
  • Die Rolle der Iphigenie als Frau in der Gesellschaft
  • Die Idealisierung der Hauptfigur und ihre Auswirkungen
  • Die Rezeption des Dramas im Kontext der Zeit
  • Die literarischen Ursprünge und Vorlagen Goethes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Dramas „Iphigenie auf Tauris“ ein und beleuchtet die Schwierigkeiten, die das Stück sowohl für das Publikum als auch für Goethe selbst bereitete. Dabei wird auf die starke Idealisierung der Hauptfigur und die damit verbundene Schwierigkeit einer gefühlsbetonten Identifikation eingegangen. Außerdem werden die historischen Hintergründe des Stücks und die verschiedenen Ansätze zur Interpretation beleuchtet.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Ursprüngen der Goetheschen „Iphigenie“. Er erläutert den Tantalidenmythos, der die Grundlage für das Drama bildet, und geht auf die Vorlagen Goethes ein, insbesondere auf Euripides' „Iphigenie im Taurerlande“. Dabei werden Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den beiden Werken herausgestellt.

Der zweite Teil der Arbeit untersucht die Rolle der Weiblichkeit in Goethes „Iphigenie“. Er analysiert die Figur der Iphigenie und ihre Position als Frau in der Gesellschaft. Dabei wird untersucht, inwiefern Iphigenies Weiblichkeit als wirkender Faktor im Drama fungiert und wie sie auf das Geschehen Einfluss nimmt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle der Weiblichkeit in Goethes „Iphigenie auf Tauris“, die Idealisierung der Hauptfigur, die Ursprünge des Stücks in der griechischen Mythologie, die Vorlagen Goethes, die Rezeption des Dramas im Kontext der Zeit und die Bedeutung der Weiblichkeit für den Verlauf der Handlung. Der Text beleuchtet die Figur der Iphigenie als Frau in der Gesellschaft und untersucht, inwiefern ihre Weiblichkeit als wirkender Faktor im Drama fungiert.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Goethes „Iphigenie auf Tauris“: Wunder der Humanität durch Leistung der Weiblichkeit?
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,3
Auteur
Daniel Bittmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V129288
ISBN (ebook)
9783640380404
ISBN (Livre)
9783640380190
Langue
allemand
mots-clé
Goethes Tauris“ Wunder Humanität Leistung Weiblichkeit Iphigenie auf Tauris
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Bittmann (Auteur), 2008, Goethes „Iphigenie auf Tauris“: Wunder der Humanität durch Leistung der Weiblichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129288
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint