Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Digitalisierung im Handel

Kundenperspektive und Unternehmensperspektive der Digitalisierung

Titre: Digitalisierung im Handel

Travail de Recherche , 2020 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Yaren Sekerci (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des stationären Handels, um die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen, gleichzeitig beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, welche innovativen Technologien sie nutzen kann, um die Digitalisierung in Geschäften zu fördern. Dabei werden die Kundenperspektiven der Digitalisierung ebenfalls untersucht. Es wird erläutert, welche Wünsche Kunden in Bezug zur Digitalisierung haben und wie sich das Kaufverhalten der Konsumenten durch die Digitalisierung bereits verändert hat. Daraufhin wird auf bisher vorhandene Technologien eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die Unternehmensperspektive der Digitalisierung detailliert betrachtet und Technologien untersucht, die verwendet werden, um die internen Prozesse effizienter gestalten zu können und zum Schluss werden die aktuellen Technologien der nächsten Jahre vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Ziel der Arbeit
  • 3. Kundenperspektive der Digitalisierung
    • 3.1 Augmented-Reality
    • 3.2 Click & Collect/Click & Reserve
    • 3.3 Digitale Umkleidekabinen
  • 4. Unternehmensperspektive der Digitalisierung
    • 4.1 Bestandsmanagement durch künstliche Intelligenz
    • 4.2 Datenpflege durch die künstliche Intelligenz
    • 4.3 Automatisierte Sortierung von Lebensmitteln
    • 4.4 Lagerlogistik 4.0
  • 5. Technologische Erneuerungen in den nächsten Jahren
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Integration der Digitalisierung im stationären Handel in Deutschland. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz innovativer Technologien für den Handel ergeben.

  • Die Kundenperspektive der Digitalisierung: Die Arbeit beleuchtet, wie sich das Kaufverhalten von Konsumenten durch die Digitalisierung verändert hat und welche Wünsche Kunden im Bezug auf digitale Angebote haben.
  • Die Unternehmensperspektive der Digitalisierung: Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen interne Prozesse mithilfe digitaler Technologien effizienter gestalten können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
  • Aktuelle und zukünftige Technologien: Die Arbeit untersucht verschiedene Technologien, die bereits im stationären Handel eingesetzt werden, sowie die technologischen Entwicklungen, die in den nächsten Jahren zu erwarten sind.
  • Die Bedeutung von Cross-Channel-Strategien: Die Arbeit betrachtet die Rolle von Multi-Channel- und Omni-Channel-Strategien im stationären Handel und ihre Bedeutung für den Erfolg im digitalen Zeitalter.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert die Bedeutung der Digitalisierung im stationären Handel im 21. Jahrhundert und stellt die Herausforderungen dar, die sich durch die Integration digitaler Technologien ergeben.

Das Kapitel „Ziel der Arbeit“ beschreibt den Fokus der Seminararbeit, welcher auf den Möglichkeiten der Digitalisierung im stationären Handel, den innovativen Technologien und der Kundenperspektive liegt.

Das Kapitel „Kundenperspektive der Digitalisierung“ analysiert die veränderten Bedürfnisse der Konsumenten im digitalen Zeitalter und beleuchtet Technologien wie Augmented Reality, Click & Collect/Click & Reserve und digitale Umkleidekabinen, die den Einkauf für den Kunden vereinfachen.

Das Kapitel „Unternehmensperspektive der Digitalisierung“ untersucht, wie Unternehmen interne Prozesse durch Bestandsmanagement, Datenpflege und automatisierte Sortierung mithilfe von künstlicher Intelligenz optimieren können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Digitalisierung im stationären Handel in Deutschland. Schlüsselbegriffe sind Augmented Reality, Click & Collect, Click & Reserve, künstliche Intelligenz, Cross-Channel-Strategie, Multi-Channel, Omni-Channel und innovative Technologien.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung im Handel
Sous-titre
Kundenperspektive und Unternehmensperspektive der Digitalisierung
Université
Heilbronn University
Note
2,0
Auteur
Yaren Sekerci (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V1293652
ISBN (PDF)
9783346757951
ISBN (Livre)
9783346757968
Langue
allemand
mots-clé
digitalisierung handel kundenperspektive unternehmensperspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yaren Sekerci (Auteur), 2020, Digitalisierung im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293652
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint