Alexander von Humboldt, geboren 1769 in Berlin, zählt zu den berühmtesten Naturforschern und das nicht nur hierzulande. Auf seinen Forschungsreisen gelangte er über Europa hinaus nach Lateinamerika, in die USA sowie nach Zentralasien und auch dort ist er heutzutage nicht unbekannt. Noch zu Lebzeiten wurde er als zweiter Wiederentdecker Amerikas gefeiert. In Kuba, dass er 1801 und 1804 besuchte, werden heute Schüler über ihn, seine Forschungen und deren Wirkung unterrichtet, so angesehen ist er dort. Doch das war nicht immer so. 1826 veröffentliche Humboldt ein Essay über die Insel Kuba, in der er nicht nur positives zu berichten hatte. Die kubanische Elite, sah ihn nunmehr nicht nur als prominenten Forscher an, sondern als jemanden, der ihrer Politik ernsthaft gefährlich werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Aufbau
- 1.2 Quellengrundlage
- 1.3 Forschungsstand
- 2. Humboldt - Kuba - Sklaverei
- 2.1 Sklaverei auf Kuba
- 2.2 Humboldts Kuba-Reise
- 2.3 Das Cuba-Werk
- 2.4 Humboldts Ansichten über die Sklaverei
- 2.5 Forderungen und Ziele
- 2.6 Einflüsse auf Humboldts Menschenbild
- 3. Schlussbetrachtung
- 4. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 4.1 Quelle
- 4.2 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Ansichten Alexander von Humboldts zur Sklaverei auf Kuba, basierend auf einem Kapitel aus seinem Cuba-Werk "Essai politique sur l'île de Cuba". Ziel ist es, Humboldts Haltung zur Sklaverei zu ergründen, seine Forderungen und Ziele in Bezug auf die Sklaverei zu beleuchten und die Einflüsse auf sein Menschenbild zu analysieren.
- Humboldts Ansichten zur Sklaverei auf Kuba
- Humboldts Forderungen und Ziele in Bezug auf die Sklaverei
- Einflüsse auf Humboldts Menschenbild
- Die Rolle der Sklaverei in der kubanischen Gesellschaft
- Humboldts Kuba-Reise und seine Beobachtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Ausarbeitung vor, beleuchtet die Quellengrundlage und den Forschungsstand zum Thema. Im zweiten Kapitel wird die Sklaverei auf Kuba im historischen Kontext dargestellt, Humboldts Kuba-Reise und sein Cuba-Werk werden beleuchtet. Anschließend werden Humboldts Ansichten zur Sklaverei, seine Forderungen und Ziele sowie die Einflüsse auf sein Menschenbild analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Alexander von Humboldt, Kuba, Sklaverei, Essai politique sur l'île de Cuba, Menschenbild, Forderungen, Ziele, Forschungsstand, Quellengrundlage, Sklavenhandel, Zuckerplantagen, kubanische Gesellschaft, Geschichte.
- Quote paper
- Tamara Gottschalk (Author), 2008, Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129375