Kurzfassung:
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist das Marketing in sozialen Netzwerken. Soziale Netzwerke eröffnen Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten neue Produkte zu entwickeln und diese auf dem Markt zu positionieren. Die rasante Entwicklung von Web-2.0 in den letzten Jahren ist ein Indikator dafür, welches Potenzial hinter den Anwendungen des neuen Webs steckt. Es gibt eine Vielfalt neuer Werkzeuge, derer sich ein Unternehmen bedienen kann. Es kann über Freundschaftsnetzwerke wie StudiVZ oder Facebook Profildaten über die User sammeln. Diese Daten dann mit geschickten viralen Kampagnen verknüpfen. Oder völlig neue Wege gehen in dem es Peer Production nutzt oder sich Wettbewerbsvorteile mit partizipativen Netzwerken verschafft. Unternehmen, an denen diese Entwicklung bisher vorbei gegangen ist, sollten von Pionieren wie Google, Amazon oder eBay lernen.
Schlagwörter: Web-2.0, Soziale Netzwerke, Marketing, Peer Production, partizipative Plattformen, Wettbewerbsvorteile
Abstract:
Subject of the here presented work is the marketing in social networks. Social networks can show companies unimagined ways to develop new products and to launch them on the market. Rapid development of Web-2.0 in recent years is an indicator for the potential behind Web-2.0 applications. There is a diversity of new tools which these companies can use. There are friendship-networks like StudiVZ, where companies can gain a lot of information out of user profiles. This data could be used cleverly in viral marketing campaigns. But the companies could walk along entirely new ways where they use Peer Production or the competitive advantages of participatory networks. Companies missed this development should learn from pioneers like Google, eBay or Amazon.
Keywords: Web-2.0, social networks, marketing, Peer Production, participatory net-works, competitive advantages
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Soziale Netzwerke
- 2.1 Blogs
- 2.2 Wikis
- 3 Virales Marketing in sozialen Netzwerken
- 4 Der Nutzen von Sozialen Netzwerken für das Marketing
- 5 Peer Production
- 6 Der Open-Source-Ansatz am Beispiel von Linux
- 7 Partizipative Plattformen am Beispiel von Amazon, Google und eBay
- 8 Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Marketing in sozialen Netzwerken und untersucht die Möglichkeiten, die diese für Unternehmen bieten, neue Produkte zu entwickeln und zu positionieren. Die Arbeit analysiert die rasante Entwicklung von Web-2.0 und die damit verbundenen neuen Werkzeuge, die Unternehmen nutzen können, um Profildaten zu sammeln, virale Marketingkampagnen zu starten und Peer Production sowie partizipative Netzwerke zu nutzen.
- Web-2.0 und seine Anwendungen im Marketing
- Virales Marketing in sozialen Netzwerken
- Peer Production und Open-Source-Ansätze
- Partizipative Plattformen und Wettbewerbsvorteile
- Der Nutzen von sozialen Netzwerken für das Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Marketing in sozialen Netzwerken ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der rasanten Entwicklung von Web-2.0. Das Kapitel "Soziale Netzwerke" stellt verschiedene Arten von sozialen Netzwerken vor, darunter Blogs und Wikis, und beschreibt deren Funktionsweise und Bedeutung für das Marketing. Das Kapitel "Virales Marketing in sozialen Netzwerken" beleuchtet die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke für virale Marketingkampagnen bieten, und analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Marketingstrategie. Das Kapitel "Der Nutzen von Sozialen Netzwerken für das Marketing" untersucht die vielfältigen Möglichkeiten, die soziale Netzwerke Unternehmen bieten, um ihre Marketingziele zu erreichen, darunter die Gewinnung von Kunden, die Steigerung der Markenbekanntheit und die Verbesserung der Kundenbindung. Das Kapitel "Peer Production" stellt das Konzept der Peer Production vor und analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieses Ansatzes für Unternehmen. Das Kapitel "Der Open-Source-Ansatz am Beispiel von Linux" zeigt anhand des Beispiels von Linux, wie Open-Source-Software entwickelt und verbreitet wird und welche Vorteile dieser Ansatz für Unternehmen bietet. Das Kapitel "Partizipative Plattformen am Beispiel von Amazon, Google und eBay" analysiert die Funktionsweise und den Erfolg von partizipativen Plattformen wie Amazon, Google und eBay und untersucht, wie diese Plattformen Unternehmen neue Möglichkeiten für das Marketing eröffnen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web-2.0, Soziale Netzwerke, Marketing, Peer Production, partizipative Plattformen, Wettbewerbsvorteile, virales Marketing, Blogs, Wikis, StudiVZ, Facebook, Google, Amazon, eBay, Open-Source-Software, Linux.
- Quote paper
- Waldemar Spomer (Author), 2009, Marketing in Social-Networks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129382