Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Nachhaltige Ernährung und Biolebensmittelkonsum

Título: Nachhaltige Ernährung und Biolebensmittelkonsum

Trabajo de Seminario , 2008 , 30 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Claudia Gruber (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...]

In meiner vorliegenden Arbeit will ich nicht nur einen Teil dieses Projektes der „Ernährungswende“
vorstellen, sondern auch auf das derzeitige Ernährungsverhalten der Gesellschaft näher
eingehen, was direkt mit dem Konsum von Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft
verbunden ist. Hierbei stellt sich die spannende Frage: wer isst eigentlich Bio-Lebensmittel?
Auch hier möchte ich einen Auszug einer Projektarbeit vorstellen, in der die Motivlagen und
Faktoren für den Kauf biologischer Nahrungsmittel ermittelt wurden. Vorab ist schon mal zu
erwähnen, dass erhebliche Differenzen hinsichtlich der Gewichtung einzelner Aspekte wie Gesundheit, Geschmack, Regionalität und Preis bestehen. Aus diesem Grund entscheidet die
individuelle Qualitätswahrnehmung darüber, was als Wert- oder Produktnutzen angesehen
wird und mit dem Kauf eines dementsprechenden Produktes honoriert wird. Die Ergebnisse
dieses Projektes führen uns wieder an die Ausgangslage der Problemstellung einer nachhaltigen
Ernährung, denn wenn es so enorm unterschiedliche Gewichtungen beim Kauf von biologischen
und somit umweltverträglichen Lebensmitteln gibt, ist es immer schwierig einen
Konsens zu finden.
In meiner Arbeit möchte ich vor allem auf die Frage eingehen, in wie weit nachhaltige Ernährung
im Sinne einer Sozial- und Umweltverträglichkeit realisierbar und umsetzbar ist.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept nachhaltiger Ernährung
    • 2.1 Klassische Ernährungsziele
    • 2.2 Ernährungsbezogene Umweltziele
    • 2.3 Ernährungsbezogene Gesundheitsziele
    • 2.4 Ernährungsbezogene strukturelle Ziele
  • 3. Ernährungshandeln im Alltag
    • 3.1 Ernährungsstile im Alltag
  • 4. Ein Beitrag zu nachhaltiger Ernährung - Biolebensmittel
    • 4.1 Die Bedeutung der Lebensqualität
    • 4.2 Wer kauft eigentlich Bio?
  • 5. Lösungsansätze - Fazit
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept nachhaltiger Ernährung und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Ernährungssituation im deutschsprachigen Raum ergeben. Sie analysiert die verschiedenen Ziele nachhaltiger Ernährung, die sich aus ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten ergeben, und beleuchtet die Rolle von Biolebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren den Konsum von Biolebensmitteln beeinflussen und welche Motivlagen hinter dem Kauf von biologischen Produkten stehen.

  • Nachhaltige Ernährung als Konzept
  • Ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte nachhaltiger Ernährung
  • Die Rolle von Biolebensmitteln
  • Faktoren, die den Konsum von Biolebensmitteln beeinflussen
  • Motivlagen für den Kauf von Bioprodukten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik nachhaltiger Ernährung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Ernährungssituation dar. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept nachhaltiger Ernährung und definiert die verschiedenen Ziele, die sich aus ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten ergeben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Ernährungshandeln im Alltag und analysiert verschiedene Ernährungsstile. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Biolebensmittel und untersucht die Bedeutung der Lebensqualität im Zusammenhang mit dem Konsum von Bioprodukten. Außerdem wird die Frage beleuchtet, welche Faktoren den Kauf von Biolebensmitteln beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen nachhaltige Ernährung, Biolebensmittel, Ernährungsstile, Lebensqualität, Konsumverhalten, Umweltaspekte, soziale Aspekte, gesundheitliche Aspekte, Ernährungswende.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltige Ernährung und Biolebensmittelkonsum
Universidad
University of Salzburg  (Soziologie)
Curso
Seminar Umweltsoziologie
Calificación
2
Autor
Claudia Gruber (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
30
No. de catálogo
V129408
ISBN (Ebook)
9783640365197
ISBN (Libro)
9783640364923
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltige Ernährung Biolebensmittelkonsum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Gruber (Autor), 2008, Nachhaltige Ernährung und Biolebensmittelkonsum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129408
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint