In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit dem kindlichen Spracherwerb und den eng mit dem Spracherwerb verbundenen Sprachstörungen bei Kindern und Erwachsenen beschäftigen. „Die Fähigkeit zu sprechen, Sprache im allgemeinen Sinn zu benutzen, ist etwas, das in dieser Form die Menschheit doch so deutlich von anderen Lebewesen unterscheidet, dass hier wohl sicher Anlagefaktoren eine Rolle spielen werden.“ Der Erstspracherwerb verläuft bei allen Kindern erstaunlich ähnlich, denn jedes Kind durchschreitet während der Sprachentwicklung seiner Muttersprache dieselben Entwicklungsstufen, natürlich unter der Berücksichtigung individueller Differenzen, was ich persönlich sehr interessant finde. In früheren Seminaren zum Thema Spracherwerb habe ich einiges über die verschiedenen Spracherwerbstheorien erfahren, was mein Interesse an diesem Thema noch verstärkt hat. Auf die vier bekanntesten Theorien werde ich zu Beginn meiner Arbeit kurz eingehen. Im Hauptteil werde ich mich dann mit den möglichen Störungen des kindlichen Spracherwerbs beschäftigen und die Ursachen und Therapiemöglichkeiten darstellen. In meiner Schulzeit war der Umgang mit Sprachstörungen für mich fast alltäglich, da einer meiner besten Freunde stark stotterte und durch eine logopädische Behandlung seine Sprachstörung fast gänzlich überwinden konnte, was mich sehr erstaunte. Daraufhin zog ich für mich selber die Möglichkeit in Betracht den Beruf der Logopädin zu erlernen, was aber leider schon bei einer Informationsveranstaltung scheiterte, da das wichtigste Werkzeug einer Logopädin, die Stimme, in meinem Fall nicht ausreichend strapazierbar ist und ich schnell heiser werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spracherwerbstheorien
- Piaget: Spracherwerb und geistige Entwicklung
- Wygotski: Spracherwerb und soziale Entwicklung
- Skinner: Behaviorismus
- Chomsky: Nativismus
- Spracherwerb
- Voraussetzungen für eine normale sprachliche Entwicklung
- Entwicklung von Sprache und Sprechen
- Störungen der Sprache
- Entwicklungsstörungen der Aussprache
- Lispeln
- Stammeln
- Entwicklungsstörungen des Redefluss
- Stottern
- Poltern
- Entwicklungsstörungen des Wortschatzes
- Entwicklungsstörungen der Grammatik
- Entwicklungsstörungen des Sprachverständnis
- Entwicklungsstörungen der Aussprache
- Ursachen von Sprachstörungen
- Behandlung von Sprachstörungen
- Fazit und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kindlichen Spracherwerb und den damit verbundenen Sprachstörungen. Sie analysiert verschiedene Spracherwerbstheorien und untersucht die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Sprachentwicklungsstörungen.
- Spracherwerbstheorien (Piaget, Wygotski, Skinner, Chomsky)
- Voraussetzungen für eine normale sprachliche Entwicklung
- Entwicklungsstörungen der Aussprache (Lispeln, Stammeln)
- Entwicklungsstörungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
- Entwicklungsstörungen des Wortschatzes, der Grammatik und des Sprachverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sprachentwicklungsstörungen im kindlichen Spracherwerb ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Sie stellt die verschiedenen Spracherwerbstheorien vor, die den Erstspracherwerb aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Das Kapitel über den Spracherwerb erläutert die Voraussetzungen für eine normale sprachliche Entwicklung und beschreibt die Entwicklung von Sprache und Sprechen.
Im Kapitel über Störungen der Sprache werden verschiedene Arten von Sprachentwicklungsstörungen detailliert dargestellt, darunter Entwicklungsstörungen der Aussprache, des Redeflusses, des Wortschatzes, der Grammatik und des Sprachverständnisses.
Das Kapitel über die Ursachen von Sprachstörungen beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zu Sprachentwicklungsstörungen führen können.
Das Kapitel über die Behandlung von Sprachstörungen stellt verschiedene Therapieansätze und -methoden vor, die bei der Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kindlichen Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen, Spracherwerbstheorien (Piaget, Wygotski, Skinner, Chomsky), Aussprachestörungen, Redeflussstörungen, Wortschatzstörungen, Grammatikstörungen, Sprachverständnisstörungen, Ursachen von Sprachstörungen, Behandlung von Sprachstörungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2007, Sprachentwicklungsstörungen im kindlichen Spracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129420