Dokumentation und Reflexion von Methoden und Maßnahmen zur Differenzierung/Individualisierung im eigenen Unterricht (4-5 Seiten). Lernziele, inhaltliche Verteilung, Zeitraster, Ertragssicherung und Beurteilungsmöglichkeiten (2-3 Seiten). Durchführung einer Evaluation des eigenen Unterrichts zum eigenen Entwicklungsvorhaben mittels ausgewählter Instrumente, sowie Darstellung und Interpretation der Ergebnisse (5-6 Seiten).
Inhaltsverzeichnis
- Beobachtungsauftrag
- Erzählen
- Denken
- Deuten
- Erkennen
- Entwickeln
- Schriftliche Planung über ein inhaltlich abgeschlossenes Thema
- Situation
- Lehrplan
- Unterrichtsthema
- Lernziele
- Zeitraster
- Ertragssicherung
- Beurteilungsmöglichkeiten
- Ausführliche Planung bzw. Unterrichtsmaterial
- Durchführung einer Evaluation
- Darstellung der Ergebnisse
- Auswertung und Reflexion der Ergebnisse
- Reflexion des Fragebogens
- Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio beleuchtet die Anwendung von Professionskompetenzen im Kontext der Arbeit mit Schüler*innen mit Migrationshintergrund und mit spezifischen Bedürfnissen. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich im schulischen Alltag ergeben, und reflektiert die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung inklusiven Unterrichts.
- Differenzierung und Individualisierung im Unterricht
- Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- Sicherung von Lernerfolgen trotz Sprachbarrieren
- Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft
- Analyse der Auswirkungen von schulischen Rahmenbedingungen auf den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Beobachtungsauftrag
Dieses Kapitel beleuchtet eine konkrete Unterrichtsstunde, in der eine Praktikantin versucht, einen Schüler mit Migrationshintergrund, der wenig Deutsch spricht, in das Klassengeschehen einzubinden. Es werden die Reaktionen der Mitschüler*innen, der Eltern und der Praxislehrperson analysiert sowie die Erwartungen, die der Schüler möglicherweise an die Lehrperson hat.
Schriftliche Planung über ein inhaltlich abgeschlossenes Thema
Dieser Teil des Portfolios präsentiert eine detaillierte Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Pubertät. Die Planung beinhaltet die Lernziele, den Zeitrahmen, die Methoden, die Ertragssicherung und die Möglichkeiten der Beurteilung.
- Citation du texte
- Melanie Rosenberger (Auteur), 2021, Portfolio zum Fachpraktikum. Beobachtungsauftrag, schriftliche Planung über ein inhaltlich abgeschlossenes Thema und Durchführung einer Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294227