Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Wandlung von Phrasemen, die während Kriegszeiten entstanden sind und bis heute genutzt werden.
,,Ich gehe kurz nach dem Rechten schauen‘‘ - ,,Mach das. Wenn etwas passiert, kommen wir in Teufels Küche.‘‘
Redewendungen wie aus diesem Gesprächsausschnitt verwenden wir täglich. Sie spielen eine große Rolle in unserem Alltag, denn durch sie können wir vorgefestigte Phrasen nutzen, deren Bedeutung den meisten bewusst ist, und die manchmal besser Gedanken ausdrücken können, als man es in dem Moment selbst vermocht hätte. Sie spiegeln den kulturellen Geist und Sprechweisen der Gesellschaft zu der Zeit wider. Doch nicht jede verbreitete Wortverbindung ist ein Phrasem – von denen diese Hausarbeit handelt.
Phraseme sind feste, aus mehreren Wörtern bestehende Wortkonstruktionen, die gesellschaftlich bekannt und gebräuchlich sind, und über die Bedeutung einzelner Wörter hinausgehen. Von der Allgemeinheit wird der Begriff ‘Sprichwörter‘ oft als Synonym genutzt, doch diese sind von Phrasemen zu differenzieren. ,, Sprichwörter werden in der Regel als feste Satzkonstruktion mit lehrhafter Tendenz zitiert‘‘ (Palm 1995). Palm zählt Sprichwörter aber aufgrund ihrer Verbreitung und Festigkeit zu ,,Phrasemen im weiten Sinne‘‘. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phraseme - Begriffserklärungen
- Eigenschaften von Phraseologismen
- Polylexikalität
- Festigkeit
- Idiomatizität
- Entstehung von Phrasemen
- Metaphorisierung
- Metonymisierung
- Somatismen
- Phraseme aus Kriegszeiten
- Sich am Riemen reißen
- Nur Bahnhof verstehen
- Dicke Luft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Wandlung von Phrasemen, die während Kriegszeiten entstanden sind und bis heute verwendet werden. Sie analysiert die Eigenschaften von Phraseologismen und untersucht die Entstehungsprozesse, insbesondere im Kontext von Metaphorisierung, Metonymisierung und Somatismen.
- Begriffserklärung und Definition von Phrasemen
- Hauptmerkmale von Phrasemen: Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität
- Entstehung und Entwicklung von Phrasemen
- Beispiele von Phrasemen aus Kriegszeiten
- Bedeutung und Verwendung von Phrasemen in der modernen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Phrasemen im Alltag und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Definition und die verschiedenen Aspekte von Phraseologismen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Haupteigenschaften von Phrasemen, wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität. Das vierte Kapitel analysiert die Entstehungsmechanismen von Phrasemen, insbesondere Metaphorisierung, Metonymisierung und Somatismen.
Schlüsselwörter
Phraseme, Phraseologie, Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität, Metaphorisierung, Metonymisierung, Somatismen, Kriegszeiten, Sprache, Kultur, Bedeutung, Verwendung.
- Citar trabajo
- Stefanie Gerrits (Autor), 2020, Die Entstehung und Wandlung von Phrasemen aus Kriegszeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294356