Leseprobe
1. Formalia
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit
Thema der Einheit:
Basketball (Hinführung)
Groblernziel der Einheit:
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungs- und Spielformen mit den Grundregeln und Grundfertigkeiten des Zielschussspieles Basketball vertraut gemacht werden. Durch eine Mischung aus Übungsreihen und Genetischem Lehren und Lernen verbessern die Schüler ihre koordinativen und spielformspezifischen Fähigkeiten und lernen Regeln so zu verändern, dass alle ein positives Spielerlebnis erfahren.
3. Gliederung der Unterrichtseinheit
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Thema und Groblernziel der Stunde
Thema der Stunde:
Dribbeln mit einer Hand
Groblernziel der Stunde:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die elementare Technik des (einhändigen) Dribblings kennen lernen und anwenden, indem sie diese in differenzierten Übungs- und Spielsituationen erproben und reflektieren.
5. Kerncurriculare Einordnung der Stunde [1]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Stoffverteilungsplan der Albert-Schweitzer-Hauptschule Vechelde (Klassen 7/8[2] )
6. Lernziele (mit Angaben zu kerncurricularen Bezügen)
1) Feinlernziele der Stunde
Motorische Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
FLZ 1: …optimieren ihre Ballsicherheit, indem sie rhythmisch und gruppendynamisch den Ball einhändig dribbeln (Zusätzlich: Rhythmisierungsfähigkeit).
FLZ 2: …verbessern ihre Kopplungsfähigkeit, indem sie Laufen und Dribbling miteinander verbinden.
FLZ 3: …erweitern die einhändige Dribbelfähigkeit, indem sie spielerisch die geübte Technik beim „Dribbelfänger“ und „Turmball“ verwenden (vgl. KC: 17).
Sozial-Affektive Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
FLZ 4: …lernen Regeln kennen und können sich mit anderen SuS auf neue/veränderte Regeln einigen (vgl. KC: 13).
Kognitive Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
FLZ 5: …erkennen auftretende Konflikte in Bewegungssituationen und finden eigene Lösungsstrategien (KC:13).
2) Längerfristige allgemeine Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
LLZ 1: …verbessern ihr Ballgefühl und Ballsicherheit.
LLZ 2: …verbessern ihre allgemeine und spezielle Spielfähigkeit und ihre koordinativen Fähigkeiten.
LLZ 3: …verhalten sich fair und rücksichtsvoll gegenüber Mitschülern.
LLZ 4:…schulen ihre Sozialkompetenz, indem sie gemeinsam als Gruppe (im Team) versuchen, Erfolg zu haben, sich miteinander über Regeln absprechen und unterschiedliche Leistungsniveaus erkennen und berücksichtigen.
11. Literatur- und Quellenangaben
Dietrich, Knut u.a. (1994): Die Großen Spiele. Aachen: Meyer und Meyer
Loibl, Jürgen. (2001): Basketball – genetisches Lehren und Lernen: spielen - erfinden – erleben – verstehen. Schorndorf: Hofmann
Niedersächsisches Kultusministerium (2007): Kerncurriculum Sport für die Schulformen des Sekundarbereichs I, Schuljahrgänge 5-10. Hannover
Niedersächsisches Kultusministerium (1998): Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport. Schroedel
Stoffverteilungsplan Sport/Schwimmen der Albert-Schweitzer-Hauptschule Vechelde (2008). Vechelde
www.asm-ksl.it/teams/sport/SkriptHandball.doc (Einführung des Sprungwurfes - „Dribbelfänger“- Spiel entnommen, letzter Zugriff: 15.03.2009).
12. Verlaufsplanung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
13. Anhang
1. Einstimmung = Dribbelkreis
2. Aufwärmung = Dribbellauf in Pärchen
3. Anwendung (1) = Dribbelfänger
4. Reflexionsfragen (1)
5. Anwendung (2) = Turmball
6. Reflexionsfragen (2) und mögliche Vorschläge zu Regeländerungen
7. Abschlussreflexionsfragen
8. Didaktische Reserve
[...]
[1] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (2007): Kerncurriculum Sport für die Schulformen des Sekundarbereichs I, Schuljahrgänge 5-10. Hannover, im Folgenden abgekürzt mit KC.
[2] Vgl. Stoffverteilungsplan Sport/Schwimmen der Albert-Schweitzer-Hauptschule Vechelde (2008), S.3.
- Arbeit zitieren
- Henner Kaatz (Autor), 2009, Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129512
Kostenlos Autor werden
Kommentare