Thema der Einheit:
Basketball (Hinführung)
Groblernziel der Einheit:
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungs- und Spielformen mit den Grundregeln und Grundfertigkeiten des Zielschussspieles Basketball vertraut gemacht wer-den. Durch eine Mischung aus Übungsreihen und Genetischem Lehren und Lernen verbes-sern die Schüler ihre koordinativen und spielformspezifischen Fähigkeiten und lernen Regeln so zu verändern, dass alle ein positives Spielerlebnis erfahren.
3. Gliederung der Unterrichtseinheit
Anzahl der
Stunden Thema der Stunde Didaktisch-methodischer Schwerpunkt
1
Passen/Teamspiel
Die SuS erfahren durch verschiedene Passspiele, dass man zusammen spielen muss, um erfolgreich zu sein. Die Lehrperson bekommt einen ersten Eindruck über die spiel-formspezifischen und motorischen Fähigkeiten.
1
Passen und Zielen
Anhand von basketball-ähnlichen Spielformen erleben die SuS die Grundform von Basketball. Durch Reflektionen über den komplexen Spielverlauf erkennen die SuS Konflik-te in Spielsituationen und lösen diese durch selbst gewählte Regeländerungen
1
Korbwürfe und Hinfüh-rung Dribbling
Durch differenzierte Spielformen werden die Schüler mit dem Dribbling vertraut gemacht. Die SuS üben Korbwürfe aus unterschiedlichen Positionen und erkennen Bewe-gungsprobleme.
1
Dribbeln mit einer Hand
Die SuS konzentrieren sich darauf, den Ball einhändig entweder mit links oder rechts zu dribbeln. Das Dop-peldribbling soll möglichst vermieden werden. Den-noch kann die Regel im komplexen Spiel verändert bzw. vereinfacht werden.
1
Spielen (fast) wie die Profis
Die Grundregeln (Schritte, Dribbling, Aus, Foul) werden eingeführt und sollen in vereinfachter Form im Spiel beach-tet und angewendet werden.
4. Thema und Groblernziel der Stunde
Thema der Stunde:
Dribbeln mit einer Hand
Groblernziel der Stunde:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die elementare Technik des (einhändigen) Dribblings kennen lernen und anwenden, indem sie diese in differenzierten Übungs- und Spielsituatio-nen erproben und reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Formalia
- 2. Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit
- 3. Gliederung der Unterrichtseinheit
- Passen/Teamspiel
- Passen und Zielen
- Korbwürfe und Hinführung Dribbling
- Dribbeln mit einer Hand
- Spielen (fast) wie die Profis
- 4. Thema und Groblernziel der Stunde
- 5. Kerncurriculare Einordnung der Stunde
- 6. Lernziele (mit Angaben zu kerncurricularen Bezügen)
- Feinlernziele der Stunde
- Längerfristige allgemeine Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Basketball-Einführungsstunde für die 7. Klasse. Ziel ist es, die Schüler mit den Grundregeln und -fertigkeiten des Basketballs vertraut zu machen und ihre koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Der Fokus liegt auf praktischem Lernen durch verschiedene Übungs- und Spielformen, inklusive des genetischen Lehrens und Lernens, um ein positives Spielerlebnis zu gewährleisten und Regeln situationsbedingt anzupassen.
- Einführung in die Grundregeln des Basketballs
- Vermittlung grundlegender Basketballfertigkeiten (Passen, Dribbeln, Werfen)
- Förderung der koordinativen Fähigkeiten der Schüler
- Entwicklung von Teamfähigkeit und sozialem Verhalten
- Adaptives Regelnlernen durch Schülerinitiativen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Formalia: Dieser Abschnitt liefert die formalen Details der Unterrichtsstunde, inklusive Fach, Datum, Klasse, beteiligten Lehrkräften und der Uhrzeit. Er dient als rein organisatorische Einleitung und enthält keine inhaltlichen Aspekte der Unterrichtsplanung.
2. Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit: Hier wird das übergeordnete Thema der Unterrichtseinheit – die Einführung in den Basketball – vorgestellt. Das Groblernziel beschreibt den angestrebten Lernerfolg: Die Schüler sollen die Grundregeln und -fertigkeiten des Basketballs kennenlernen und durch verschiedene Übungsformen verbessern, wobei auch das genetische Lehren und Lernen eine wichtige Rolle spielt, um ein positives Spielerlebnis für alle Schüler zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Praxis und der Anpassung von Regeln.
3. Gliederung der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der gesamten Unterrichtseinheit über mehrere Stunden. Es werden verschiedene Phasen beschrieben, beginnend mit Passübungen, um die Teamfähigkeit zu fördern und die motorischen Fähigkeiten einzuschätzen, über das Erlernen des Zielens und Dribbelns bis hin zum vereinfachten Spiel mit den Grundregeln des Basketballs. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und steigert den Schwierigkeitsgrad. Die Schüler sollen dabei aktiv die Regeln mitgestalten und an ihre Fähigkeiten anpassen.
4. Thema und Groblernziel der Stunde: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Ziele und Inhalte der einzelnen Stunde, die sich auf das Einhändig-Dribbeln konzentriert. Ziel ist es, die Schüler mit der elementaren Technik des Einhändig-Dribbelns vertraut zu machen und diese in verschiedenen Übungs- und Spielsituationen anzuwenden und zu reflektieren.
5. Kerncurriculare Einordnung der Stunde: Dieser Abschnitt verortet die Stunde im Kontext des Kerncurriculums Sport. Es werden die erwarteten Kompetenzen (allgemeine und sportspezifische Spielfähigkeit, Fairplay) sowie die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen (Spielerrolle, Anwendung von Techniken und Regeln, Akzeptanz von Schiedsrichterentscheidungen) beschrieben und mit den Lerninhalten der Stunde verknüpft. Es wird deutlich, wie die Stunde die im Kerncurriculum festgelegten Lernziele verfolgt.
6. Lernziele (mit Angaben zu kerncurricularen Bezügen): Dieser Abschnitt definiert die konkreten Lernziele der Stunde, sowohl feinmotorische (z.B. Verbesserung der Ballsicherheit und Kopplungsfähigkeit beim Dribbeln), sozial-affektive (z.B. Regelverständnis und -verhandlung) als auch kognitive Lernziele (z.B. Konfliktlösung in Bewegungssituationen). Die Lernziele sind klar formuliert und mit entsprechenden Bezügen zum Kerncurriculum versehen.
Schlüsselwörter
Basketball, Grundfertigkeiten, Dribbeln, Passen, Korbwurf, Spielregeln, Teamfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, genetisches Lehren und Lernen, Kerncurriculum Sport, Fairplay.
Basketball-Unterrichtsvorbereitung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was beinhaltet diese Unterrichtsvorbereitung?
Diese umfassende Unterrichtsvorbereitung für den Basketballunterricht in der 7. Klasse enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Formalia, Grob- und Feinlernziele, curriculare Einordnung), sowie Schlüsselbegriffe. Sie beschreibt detailliert den Ablauf einer Einführungsstunde und mehrerer Folgestunden, wobei der Fokus auf praktischem Lernen, genetischem Lehren und Lernen und der Anpassung von Regeln an die Schüler liegt.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit führt die Schüler in die Grundregeln des Basketballs ein und vermittelt grundlegende Fertigkeiten wie Passen, Dribbeln und Werfen. Es werden verschiedene Übungs- und Spielformen eingesetzt, um die koordinativen Fähigkeiten, die Teamfähigkeit und das soziale Verhalten der Schüler zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einhändig-Dribbeln.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl feinmotorische Fähigkeiten (z.B. Verbesserung der Ballsicherheit beim Dribbeln), sozial-affektive Kompetenzen (z.B. Regelverständnis und -verhandlung, Fairplay) als auch kognitive Lernziele (z.B. Konfliktlösung in Bewegungssituationen). Die Lernziele sind an das Kerncurriculum Sport angelehnt und werden detailliert beschrieben.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Unterrichtseinheit ist in mehrere Stunden gegliedert, die aufeinander aufbauen. Sie beginnt mit einfachen Passübungen und führt über das Erlernen des Zielens und Dribbelns hin zu vereinfachten Spielformen. Die Schüler werden aktiv in die Gestaltung und Anpassung der Regeln einbezogen.
Welche Rolle spielt das "genetische Lehren und Lernen"?
Das genetische Lehren und Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der Unterrichtsmethodik. Es ermöglicht den Schülern, durch aktives Ausprobieren und situationsbedingtes Anpassen der Regeln ein positives Spielerlebnis zu haben und optimal zu lernen.
Wie ist die Stunde in das Kerncurriculum Sport eingeordnet?
Die Stunde wird im Kontext des Kerncurriculums Sport eingeordnet und verknüpft die Lerninhalte mit den erwarteten Kompetenzen (allgemeine und sportspezifische Spielfähigkeit, Fairplay) sowie den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen (Spielerrolle, Anwendung von Techniken und Regeln, Akzeptanz von Schiedsrichterentscheidungen).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterrichtsvorbereitung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Basketball, Grundfertigkeiten, Dribbeln, Passen, Korbwurf, Spielregeln, Teamfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, genetisches Lehren und Lernen, Kerncurriculum Sport und Fairplay.
Für welche Klassenstufe ist diese Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Diese Unterrichtsvorbereitung ist für die 7. Klasse konzipiert.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Stunden?
Die detaillierte Beschreibung des Ablaufs der einzelnen Stunden findet sich in den Kapiteln der Unterrichtsvorbereitung, insbesondere in Kapitel 3 ("Gliederung der Unterrichtseinheit") und Kapitel 4 ("Thema und Groblernziel der Stunde").
- Citation du texte
- Henner Kaatz (Auteur), 2009, Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129512