Wie schreiben Schriftsteller journalistische Texte? Die vorliegende Arbeit über Elke Heidenreichs journalistisches Werk liegt dieser Frage zugrunde.
Heidenreich ist sowohl für ihre Literatur als auch für ihre journalistische Arbeit bekannt. Was aber macht ihr Schreiben aus und was bewirkt sie damit? Inwiefern haben ihr literarisches und ihr journalistisches Schreiben einander beeinflusst? Die vorliegende Arbeit gibt auch einen Ausblick darauf welche Entwicklungen sie in ihrem Schreiben vollzogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Elke Heidenreich - eine Kurzbiografie
- 2.1. Leben
- 2.2. Schreiben
- 2.2.1. Literarisches Schreiben
- 2.2.2. Journalistisches Schreiben
- 3. Elke Heidenreichs Glossen in der Frauenzeitschrift „Brigitte“
- 4. Elke Heidenreichs Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und im „Spiegel“
- 4.1. Themen
- 4.2. Stil und Lesepublikum
- 5. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Stil-Merkmale
- 6. Zusammenfassung
- 7. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Schaffen von Elke Heidenreich, indem sie ihr literarisches und journalistisches Werk gegenüberstellt. Ziel ist es, die Besonderheiten ihres Schreibstils zu analysieren und den Einfluss beider Bereiche aufeinander aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zudem Aspekte von Heidenreichs Leben, soweit diese öffentlich zugänglich sind, um ihren Werdegang und die Entwicklung ihres Schreibstils besser zu verstehen.
- Heidenreichs Biografie und ihre Einflüsse
- Vergleich ihres literarischen und journalistischen Schreibstils
- Analyse der Themen und Stilmittel in ihren journalistischen Arbeiten
- Untersuchung des Lesepublikums ihrer verschiedenen Texte
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrem Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Besonderheiten von Elke Heidenreichs Schreiben und dem wechselseitigen Einfluss ihres literarischen und journalistischen Schaffens. Sie kündigt eine Analyse ihres Werks sowie einen kurzen Einblick in ihr Leben an, um den Kontext ihres Schreibstils zu verstehen.
2. Elke Heidenreich - eine Kurzbiografie: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Heidenreichs Leben, da sie ihr Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraushält. Es skizziert ihre Kindheit, ihre Ausbildung, ihre Karriere im Rundfunk und Fernsehen, und ihre Erfolge als Autorin. Der Fokus liegt auf den Stationen, die ihre Entwicklung als Schriftstellerin und Journalistin geprägt haben, unter Einbezug von Zitaten, die ihre Einstellung zum Schreiben und zur Bildung offenbaren.
2.2. Schreiben: Dieses Kapitel beschreibt Heidenreichs Werdegang als Schriftstellerin und Journalistin, verdeutlicht ihre bewusste Abfolge von Tätigkeiten und die Entscheidung, sich verstärkt dem Schreiben zu widmen. Es unterstreicht die Gründe für diese Entscheidung, den Wunsch nach Glaubwürdigkeit und die damit verbundene Abkehr vom öffentlichen Fernsehen. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der "Kurve" vom Fernsehen zum Schreiben für ihr persönliches Glück und ihre berufliche Zufriedenheit.
3. Elke Heidenreichs Glossen in der Frauenzeitschrift „Brigitte“: Dieses Kapitel (welches nur im Inhaltsverzeichnis erwähnt wird, aber nicht im Text vorkommt) hätte die Analyse von Heidenreichs Glossen in der Zeitschrift "Brigitte" umfasst, mit besonderem Fokus auf Stil, Lesepublikum und die spezifischen Themen, die sie in diesem Kontext behandelt. Es wäre wichtig zu untersuchen, wie sie in diesem Format ihre Stimme und ihren Schreibstil einsetzt.
4. Elke Heidenreichs Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und im „Spiegel“: Dieses Kapitel (welches nur im Inhaltsverzeichnis erwähnt wird, aber nicht im Text vorkommt) hätte Heidenreichs journalistische Arbeiten in diesen renommierten Publikationen analysiert. Der Fokus läge auf den behandelten Themen, dem Schreibstil und dem Zielpublikum dieser Artikel. Ein Vergleich mit ihren Glossen in der „Brigitte“ wäre ein wichtiger Aspekt.
Schlüsselwörter
Elke Heidenreich, Literatur, Journalismus, Schreibstil, Biografie, Frauenzeitschrift, „Brigitte“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Spiegel“, Glossen, Artikel, Lesepublikum, Fernsehen, Rundfunk, Autobiografische Elemente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Werks von Elke Heidenreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Schaffen von Elke Heidenreich, indem sie ihr literarisches und journalistisches Werk gegenüberstellt. Ziel ist es, die Besonderheiten ihres Schreibstils zu analysieren und den Einfluss beider Bereiche aufeinander aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zudem Aspekte von Heidenreichs Leben, soweit diese öffentlich zugänglich sind, um ihren Werdegang und die Entwicklung ihres Schreibstils besser zu verstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Heidenreichs Biografie und ihre Einflüsse, einen Vergleich ihres literarischen und journalistischen Schreibstils, die Analyse der Themen und Stilmittel in ihren journalistischen Arbeiten, die Untersuchung des Lesepublikums ihrer verschiedenen Texte und die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrem Gesamtwerk. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ihren Beiträgen in der „Brigitte“, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und dem „Spiegel“.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, eine Kurzbiografie von Elke Heidenreich (inkl. Abschnitte zu ihrem literarischen und journalistischen Schreiben), geplante Kapitel zur Analyse ihrer Glossen in der „Brigitte“ und ihrer Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und im „Spiegel“, sowie eine Zusammenfassung, und Quellenangaben. Die Kapitel zu „Brigitte“, FAZ und Spiegel sind jedoch im vorliegenden Auszug nur im Inhaltsverzeichnis enthalten, der Text selbst enthält dazu keine Ausführungen.
Wie wird der Schreibstil von Elke Heidenreich analysiert?
Die Analyse des Schreibstils erfolgt durch einen Vergleich ihrer literarischen und journalistischen Arbeiten. Es werden Themen, Stilmittel und das jeweilige Lesepublikum untersucht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und den Einfluss von Heidenreichs Leben und Werdegang auf ihren Schreibstil zu beleuchten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die konkreten Quellenangaben sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten, werden aber in der vollständigen Arbeit im Kapitel "Quellenangaben" aufgeführt sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elke Heidenreich, Literatur, Journalismus, Schreibstil, Biografie, Frauenzeitschrift, „Brigitte“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Spiegel“, Glossen, Artikel, Lesepublikum, Fernsehen, Rundfunk, autobiografische Elemente.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was sind die Besonderheiten von Elke Heidenreichs Schreiben und wie beeinflusst sich ihr literarisches und journalistisches Schaffen gegenseitig?
- Quote paper
- Magistra Artium Katharina Kullmer (Author), 2006, Die Journalistin Elke Heidenreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129515