Die Einheit läuft fächerübergreifend mit dem Fach Geschichte ab, das Herr F. in der Klasse 9b unterrichtet. Aus diesem Grund konnten wir eng zusammen arbeiten und überlegen, wie wir die beiden Fachbereiche sinnvoll miteinander verknüpfen können.
Zum einen ist „Das Tagebuch der Anne Frank“ als Jugendbuch mit der Thematik des Dritten Reichs fest im Schulcurriculum verankert, wobei auch als Bemerkung angeführt ist, dass eine fächerverbindende Herangehensweise wünschenswert ist. Im Bildungsplan steht zudem, dass „persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im zweiten Weltkrieg“ beschrieben und „diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik“ zurückgeführt werden sollen. Am Beispiel Anne Franks lassen sich sowohl „Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen“ , als auch „die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen“.
Aus Sicht des Fachs Deutsch steht vor allem natürlich die Situation der Untergetauchten und die Auswirkung auf deren Alltag im Mittelpunkt. Die Schüler sollen in dieser Einheit unter anderem ihre Fähigkeit literarische Figuren zu charakterisieren und Figurenkonstellationen zu analysieren schulen. Formen des gestaltenden Interpretierens spielen dabei eine gleichwertige Rolle, da sich die Schüler, die sich im selben Alter wie Anne Frank befinden, in die Tagebuchschreiberin einfühlen sollen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Stundenentwurf
- Thema der Unterrichtseinheit: Das Tagebuch der Anne Frank
- Thema der Unterrichtsstunde: Die Bedeutung des „Environments“ für Anne Frank
- Klassensituation
- Sachanalyse
- Exkurs Environment
- Didaktische und methodische Analyse/Grob- und Feinziele der Einheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 9b mit dem Tagebuch der Anne Frank vertraut zu machen und die Bedeutung des „Environments“ im Kontext des Buches zu verstehen. Die Schüler sollen die literarische Figur Anne Frank charakterisieren, Figurenkonstellationen analysieren und gestaltend interpretieren lernen. Der fächerübergreifende Ansatz mit dem Fach Geschichte ermöglicht es, die historischen Zusammenhänge des Holocaust und die nationalsozialistische Ideologie zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Umfelds (Environment) für Anne Franks Entwicklung und Erlebnisse.
- Die literarische Analyse des Tagebuchs und die Charakterisierung Anne Franks.
- Die historischen Hintergründe des Holocaust und die Verfolgung der Juden.
- Die Aktualität von Themen wie Rassismus, Unterdrückung und Intoleranz.
- Die Authentizität des Tagebuchs und die Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Stundenentwurf: Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über den geplanten Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Die Bedeutung des 'Environments' für Anne Frank" in einer 9. Klasse. Er beinhaltet Informationen zur Klassensituation, den Zielen der Stunde und eine kurze Einleitung zum Thema. Die vorangehenden Informationen zu den Schülern und dem bisherigen Unterrichtsverlauf liefern einen Kontext für die Planung der Stunde.
Thema der Unterrichtseinheit: Das Tagebuch der Anne Frank: Diese Sektion beschreibt das Tagebuch der Anne Frank als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur und beleuchtet die Entstehungsgeschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Verfolgung der Juden. Es wird der Fokus auf die Entwicklung des Tagebuchs von einem privaten Ausdruck der Gedanken und Gefühle zu einem potentiellen Dokument der Öffentlichkeit gelegt, insbesondere durch die Überarbeitung der Einträge nach Annes Hören des Aufrufs zur Dokumentation der Unterdrückung unter deutscher Besatzung. Die Bedeutung des Tagebuchs als Zeitzeugnis des Holocausts wird hier angedeutet.
Thema der Unterrichtsstunde: Die Bedeutung des „Environments“ für Anne Frank: Dieser Teil konzentriert sich auf die Bedeutung von Anne Franks Umfeld – das Versteck, die Mitbewohner, die politische Situation – für ihre emotionalen und psychischen Erfahrungen. Es wird die enge Verbindung zwischen Anne Franks persönlicher Entwicklung und den äußeren Bedingungen ihres Lebens verdeutlicht. Die beschriebenen Konflikte mit den Mitbewohnern und die Langeweile des Alltags im Versteck werden als wesentliche Aspekte ihres Lebens im Untergrund präsentiert, die sich in ihren Tagebucheinträgen widerspiegeln.
Klassensituation: Hier wird die Zusammensetzung der Klasse 9b beschrieben, inklusive der Anzahl der Schüler und Schülerinnen, dem Stundenplan und der bisherigen Lernerfahrungen mit dem Lehrer. Die Beobachtungen zur Schülerbeteiligung und der Arbeitsatmosphäre geben einen Einblick in die Klassendynamik und helfen, den Unterricht zielgerichteter zu gestalten. Die anfängliche Zurückhaltung der Mädchen und die Schwierigkeiten der Jungen beim Zugang zu dem Text werden als Ausgangspunkt für den Unterricht genannt.
Sachanalyse: Die Sachanalyse bietet einen detaillierten Überblick über das Tagebuch der Anne Frank selbst. Sie beschreibt die Entstehungszeit, den Kontext der Verfolgung und den Weg zur Veröffentlichung des Tagebuchs durch Otto Frank nach dem Krieg. Die Entwicklung von Annes Tagebuch von einem privaten, intimen Medium zu einem potentiellen öffentlichen Dokument wird detailliert nachvollzogen. Die Veränderungen im Schreibstil und in den Themen, die Anne behandelt, im Laufe der Zeit werden erläutert, wobei ihre Hoffnungen, Ängste und ihre künstlerischen Ambitionen im Fokus stehen.
Exkurs Environment: Dieser Abschnitt beleuchtet den Kunstbegriff "Environment" im Werk von Edward Kienholz. Er erläutert Kienholz' Interpretation des Environments als raumgreifende Installationen mit lebensgroßen Figuren und narrativem Charakter. Die Verwendung von Fundstücken und die Sozialkritik in seinen Werken werden hervorgehoben. Die beschriebenen "Tableaux" und deren Wirkung auf den Betrachter werden detailliert beschrieben. Die Analyse zeigt den Unterschied zwischen bloßer Imitation und Dokumentation und der Verwendung von Symbolen zur "Konzentrierung und Akzentuierung eines ethischen Grundgedankens".
Didaktische und methodische Analyse/ Grob- und Feinziele der Einheit: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen des Stundenentwurfs, insbesondere die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte. Die Lernziele der Einheit sowohl im Fach Deutsch als auch in Geschichte werden explizit benannt und mit Bezug zum Bildungsplan erläutert. Die Integration des Lesetagebuchs als individuelle Leistungsüberprüfung und die Bedeutung des Primärtextes für die vielseitigen Herangehensweisen werden dargelegt. Die Thematik der Authentizität des Tagebuchs und die Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus werden als wichtige Lernziele hervorgehoben. Die Wichtigkeit von Textarbeit, Zitiertechniken und referierendem Sprechen wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Anne Frank, Tagebuch, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Environment, Edward Kienholz, Sozialkritik, Geschichtsrevisionismus, Authentizität, Literaturanalyse, Figurenkonstellation, Fächerverbindender Unterricht.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf: Das Tagebuch der Anne Frank
Was ist der Hauptfokus dieses Stundenentwurfs?
Der Stundenentwurf konzentriert sich auf die Bedeutung des „Environments“ für Anne Frank im Kontext ihres Tagebuchs. Es wird die Analyse des Tagebuchs, die Charakterisierung Anne Franks, die historischen Hintergründe des Holocausts und die Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus und Geschichtsrevisionismus behandelt.
Welche Themen werden im Stundenentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst folgende Themen: Die Bedeutung des Umfelds (Environment) für Anne Franks Entwicklung, die literarische Analyse des Tagebuchs, die historischen Hintergründe des Holocausts, die Aktualität von Rassismus und Unterdrückung, die Authentizität des Tagebuchs und die Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus. Zusätzlich wird der Kunstbegriff "Environment" im Werk von Edward Kienholz beleuchtet.
Welche Kapitel sind im Stundenentwurf enthalten?
Der Stundenentwurf gliedert sich in die Kapitel: Stundenentwurf, Thema der Unterrichtseinheit (Das Tagebuch der Anne Frank), Thema der Unterrichtsstunde (Die Bedeutung des „Environments“ für Anne Frank), Klassensituation, Sachanalyse, Exkurs Environment, und Didaktische und methodische Analyse/Grob- und Feinziele der Einheit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zum jeweiligen Aspekt.
Wie wird die Klassensituation berücksichtigt?
Der Stundenentwurf berücksichtigt die spezifische Klassensituation der Klasse 9b, inklusive der Schüleranzahl, des Stundenplans und der bisherigen Lernerfahrungen. Die Beobachtungen zur Schülerbeteiligung und Arbeitsatmosphäre fließen in die didaktische Planung ein. Die anfängliche Zurückhaltung der Mädchen und Schwierigkeiten der Jungen beim Zugang zum Text werden als Ausgangspunkt für den Unterricht genannt.
Welche didaktischen und methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Stundenentwurf beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen, inklusive der fächerübergreifenden Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte. Die Lernziele werden explizit benannt und mit Bezug zum Bildungsplan erläutert. Es werden Methoden wie Textarbeit, Zitiertechniken und referierendes Sprechen eingesetzt. Das Lesetagebuch dient als individuelle Leistungsüberprüfung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Stundenentwurf?
Schlüsselwörter sind: Anne Frank, Tagebuch, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Environment, Edward Kienholz, Sozialkritik, Geschichtsrevisionismus, Authentizität, Literaturanalyse, Figurenkonstellation, Fächerverbindender Unterricht.
Welche Ziele werden mit dem Stundenentwurf verfolgt?
Der Stundenentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit dem Tagebuch der Anne Frank vertraut zu machen, die Bedeutung des „Environments“ zu verstehen, die literarische Figur Anne Frank zu charakterisieren, Figurenkonstellationen zu analysieren und die historischen Zusammenhänge des Holocaust zu beleuchten. Die Schüler sollen die Aktualität von Themen wie Rassismus und Intoleranz verstehen und sich mit der Authentizität des Tagebuchs und Geschichtsrevisionismus auseinandersetzen.
Wie wird die Authentizität des Tagebuchs behandelt?
Die Authentizität des Tagebuchs und die Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus werden als wichtige Lernziele hervorgehoben. Der Stundenentwurf fördert ein kritisches Auseinandersetzen mit dem Thema und dem historischen Kontext.
Welche Rolle spielt der Exkurs zu Edward Kienholz?
Der Exkurs zu Edward Kienholz und seinem Kunstbegriff „Environment“ dient dazu, den Begriff „Environment“ im Kontext des Stundenentwurfs zu erweitern und einen fächerübergreifenden Ansatz zu ermöglichen. Es wird der Unterschied zwischen bloßer Imitation und Dokumentation und der Verwendung von Symbolen in Kienholz' Werken analysiert.
- Quote paper
- Jannina Gaidell (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Die Bedeutung des "Environments" für Anne Frank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129525