Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Existiert politische Haltung in linker Rockmusik?

Eine Analyse am Beispiel von „Rock gegen Rechts“ 1979

Titel: Existiert politische Haltung in linker Rockmusik?

Essay , 2002 , 15 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Günther Jacob erarbeitet in seinem Diskurs „Was ist ein Protestsong?“ den Gedanken, dass ein kollektives Phantasma nötig ist, damit im Hörer „...die Illusion von realer Anwe-senheit solcher Verfassungen [z.B. einer depressiven Gemütsverfassung] und [politischer] Haltungen produziert [wird]. Dieses Phantasma lässt sich im Prinzip ebenso ein- und aus-schalten, wie man eine „depressive“ gegen eine „radikale“ CD austauschen kann.“2 Diese Auffassung würde bedeuten, dass die Wahrnehmung eines Stückes als Protestsong, nur dadurch möglich ist, dass der Mensch, ausgelöst durch die Musik, sich Phantasmen erstellt.
Der Mensch interpretiert demnach eine Haltung in die Musik hinein, ohne dass die Musiksie selber leistet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Ereignis „Rock gegen Rechts“
    • Das Vorbild für „Rock gegen Rechts“
    • Entstehung des Festivals
    • Konsequenzen
  • Wie kann Rock „gegen Rechts“ sein?
    • Ist Protestmusik nur eine Einbildung?
    • Autonomie von Musik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Festival „Rock gegen Rechts“ im Jahr 1979 in Frankfurt am Main. Ziel ist es, die politische Haltung linker Rockmusik am Beispiel dieser Veranstaltung zu untersuchen und zu beleuchten, inwieweit Rockmusik als Instrument des politischen Protests eingesetzt werden kann.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Festivals „Rock gegen Rechts“
  • Die Rolle von Rockmusik im Kampf gegen Rechtsradikalismus
  • Die Frage nach der Autonomie von Musik und ihrer politischen Bedeutung
  • Die Möglichkeiten und Grenzen von Protestmusik
  • Die Bedeutung des kulturellen Umfelds für die Interpretation von Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Festivals „Rock gegen Rechts“ im Jahr 1979. Es wird die Inspiration durch die britische Kampagne „Rock Against Racism“ sowie die konkreten Umstände in Frankfurt am Main, die zur Organisation des Festivals führten, dargestellt. Die Zusammenarbeit verschiedener politischer Gruppen und die Bedeutung des Festivals für die Entwicklung der deutschen Rockmusikszene werden ebenfalls behandelt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Rockmusik überhaupt eine politische Haltung einnehmen kann. Es wird die These von Günther Jacob diskutiert, dass die Wahrnehmung von Protestmusik durch Phantasmen und den kulturellen Kontext geprägt ist. Die Bedeutung der Autonomie von Musik und die Notwendigkeit, dass Musik nicht als Ersatz für politisches Handeln betrachtet werden sollte, werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen „Rock gegen Rechts“, linke Rockmusik, politische Haltung, Protestmusik, Autonomie von Musik, kulturelles Umfeld, Rechtsradikalismus, Deutschlandtreffen der NPD, Frankfurt am Main, 1979.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Existiert politische Haltung in linker Rockmusik?
Untertitel
Eine Analyse am Beispiel von „Rock gegen Rechts“ 1979
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltung
Popmusik und Politik
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V129543
ISBN (eBook)
9783640358489
ISBN (Buch)
9783640358014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Existiert Haltung Rockmusik Eine Analyse Beispiel Rechts“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2002, Existiert politische Haltung in linker Rockmusik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129543
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum