Die vorliegende Hausarbeit will in Grundzügen die Struktur, die Aufgaben und die Funktionsweise des modernen Archivs aufdecken.
Nach dem Versuch einer Definition des Begriffs „Archiv“ werden die historische Entwicklung der deutschen Archivlandschaft und das Berufsfeld des Archivars angerissen.
Anschließend werden das Ordnungsprinzip und Fragen nach den Quellen bzw. Archivalien untersucht. Eine Beleuchtung der konkreten Aufgaben des Literaturarchivs Heinrich – Heine – Institut Düsseldorf schließt die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein Archiv?
- 2.1 Der Begriff 'Archiv' und seine historische Entwicklung
- 2.2 Das Berufsbild des Archivars
- 3. Im Archiv:
- 3.1 Das Ordnungssystem des Archivs
- 3.1.1 Pertinenzprinzip oder Provenienzprinzip?
- 3.1.2 Findbücher
- 3.1.3 Ältere Findmittel, noch nicht verzeichnete Archivalien, Zwischenarchive
- 3.1.4 EDV-Suchmaschinen
- 3.2 Die Quellen
- 3.2.1 Bewerten, bewahren, kassieren
- 3.2.2 Verwaltungsakten
- 3.2.3 Urkunden
- 3.2.4 Nachlässe
- 3.2.5 Karten und Pläne
- 3.2.6 Audiovisuelle Medien
- 3.2.7 Sammlungen: Zeitungen, Plakate, Flugblätter
- 3.2.8 Digitale Medien
- 3.3 Rechtsfragen
- 3.3.1 Die Benutzung öffentlichen Archivguts
- 3.3.2 Die Benutzung nicht – öffentlichen und privaten Archivguts
- 3.3.3 Das Urheberrecht
- 3.4 Die Konservierung, Restaurierung, Aufbewahrung und Handhabung der Archivalien
- 4. Stuktur und Aufgaben eines Archivs am Beispiel des Heinrich-Heine - Instituts in Düsseldorf
- 4.1 Zur Geschichte des Hauses
- 4.2 Das Archiv des Heinrich – Heine – Instituts
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Struktur, Aufgaben und Funktionsweise des modernen Archivs zu beleuchten. Sie befasst sich mit der Definition des Begriffs „Archiv“, seiner historischen Entwicklung und dem Berufsbild des Archivars. Darüber hinaus werden das Ordnungsprinzip, die verschiedenen Arten von Quellen und Archivalien sowie die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Archivarbeit untersucht. Abschließend wird das Beispiel des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf herangezogen, um die konkrete Struktur und Aufgaben eines Archivs zu veranschaulichen.
- Definition und historische Entwicklung des Archivbegriffs
- Das Berufsbild des Archivars und seine Aufgaben
- Das Ordnungsprinzip und die verschiedenen Arten von Quellen und Archivalien
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Archivarbeit
- Struktur und Aufgaben eines Archivs am Beispiel des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die behandelten Schwerpunkte. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Archiv“ und seiner historischen Entwicklung. Es wird die Entstehung des Archivs als Ort der Verwahrung von Verwaltungsunterlagen beleuchtet, die Bedeutung der Schriftlichkeit in der Entwicklung des Archivs hervorgehoben und die Rolle der französischen Revolution für die Öffnung des Archivs für die Öffentlichkeit dargestellt. Kapitel 2.2 befasst sich mit dem Berufsbild des Archivars und seiner Entwicklung vom Registrator zum Historiker und Informationsmanager. Es werden die Herausforderungen des Archivars in der heutigen Zeit, wie z.B. die Bewältigung der Massenakten und die Rolle des Archivs als Dienstleistungs- und Servicestelle, beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Aufgaben und Strukturen eines Archivs. Es werden verschiedene Ordnungssysteme, wie das Pertinenzprinzip und das Provenienzprinzip, vorgestellt. Die Bedeutung von Findbüchern, EDV-Suchmaschinen und anderen Findmitteln für die Erschließung des Archivguts wird erläutert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten von Quellen und Archivalien, wie Verwaltungsakten, Urkunden, Nachlässe, Karten und Pläne, audiovisuelle Medien, Sammlungen und digitale Medien, vorgestellt. Kapitel 3.3 behandelt die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Benutzung von Archivgut, insbesondere das Urheberrecht. Kapitel 3.4 befasst sich mit der Konservierung, Restaurierung, Aufbewahrung und Handhabung von Archivalien.
Kapitel 4 stellt das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf als Beispiel für ein Literaturarchiv vor. Es wird die Geschichte des Hauses und die Aufgaben des Archivs des Instituts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „Archiv“, seine historische Entwicklung, das Berufsbild des Archivars, das Ordnungsprinzip, die verschiedenen Arten von Quellen und Archivalien, die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Archivarbeit sowie die Struktur und Aufgaben eines Archivs am Beispiel des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Archivs als Ort der Verwahrung und Sicherung von Dokumenten, die Rolle des Archivars als Informationsmanager und die Herausforderungen des Archivs in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Fedor Singer (Author), 2007, Einführung in die Grundlagen des modernen Archivs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129568