Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Eine Analyse der Theorien optimaler Währungsräume

Titel: Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Hausarbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anja Wyludda (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mittlerweile ist der Euro für uns alle eine Selbstverständlichkeit geworden. Er ist das einzig anerkannte Zahlungsmittel in Deutschland und erleichtert uns allen einen Aufenthalt in zahlreichen europäischen Ländern. So ist das Umtauschen einer Währung vor einem Auslandsaufenthalt nicht mehr die Regel, sondern eher die Ausnahme. Dem normalen Bürger erleichtert dies viele organisatorische Dinge bei Reisen. Vor allem aber auch im Hinblick auf die Globalisierung entstehen wichtige Vorteile für Unternehmen, denen Transaktionskosten bei einem Währungsumtausch innerhalb der Euroländer erspart bleiben. Der normale Bürger sieht diesen Vorteil bereits im Kleinen. Die immer häufiger vorkommenden Käufe über das Internet können nun auch einfach über die Grenzen Deutschlands abgewickelt werden und es kann in der eigenen Währung bezahlt werden. Lästige Umrechnungen und daraus entstehende Kosten entfallen.

Dennoch ergeben sich immer wieder Spekulationen darüber, ob es sich bei der Eurozone überhaupt um einen optimalen Währungsraum handelt. Die entscheidende Frage hierbei ist, ob der Euro aus volkswirtschaftlicher Sicht überhaupt nennenswerte Vorteile bietet und ob die Theorien optimaler Währungsräume in der Wahl des Gebietes für den Euro berücksichtigt worden sind. Diese Ausarbeitung gibt einen kurzen Überblick über die Theorien optimaler Währungsräume und analysiert anschließend anhand dieser Theorien, ob es sich bei der Eurozone um einen optimalen Währungsraum handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Optimale Währungsräume in der Theorie
    • Der Ansatz nach Mundell
    • Die Erweiterung nach Mc Kinnon
    • Die Erweiterung nach Kenen
  • Europa als Währungsraum
    • Faktormobilität in der Eurozone
    • Der Öffnungsgrad in der Eurozone
    • Die Diversifikation in der Eurozone
  • Die Zukunft der Eurozone
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob die Eurozone einen optimalen Währungsraum darstellt. Sie analysiert die Theorien optimaler Währungsräume und untersucht, ob die Kriterien für einen optimalen Währungsraum in der Eurozone erfüllt sind.

  • Theorien optimaler Währungsräume (Mundell, Mc Kinnon, Kenen)
  • Faktormobilität in der Eurozone
  • Öffnungsgrad der Eurozone
  • Diversifikation der Eurozone
  • Kosten und Nutzen einer Währungsunion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Frage, ob die Eurozone einen optimalen Währungsraum darstellt. Sie beleuchtet die Vorteile des Euros für den normalen Bürger und Unternehmen, geht aber auch auf die bestehenden Zweifel an der Optimalität der Eurozone ein.

Das zweite Kapitel behandelt die Theorien optimaler Währungsräume. Es werden die Ansätze von Mundell, Mc Kinnon und Kenen vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte erläutert. Mundell fokussiert auf die Faktormobilität, Mc Kinnon auf den Öffnungsgrad der Volkswirtschaften und Kenen auf den Diversifikationsgrad der Produktions- und Exportstruktur.

Das dritte Kapitel analysiert die Eurozone anhand der Kriterien optimaler Währungsräume. Es werden die Faktormobilität, der Öffnungsgrad und die Diversifikation in der Eurozone untersucht und die jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen optimale Währungsräume, Eurozone, Faktormobilität, Öffnungsgrad, Diversifikation, Kosten-Nutzen-Analyse, Mundell, Mc Kinnon, Kenen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Europa ein optimaler Währungsraum?
Untertitel
Eine Analyse der Theorien optimaler Währungsräume
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Geld & Kredit
Note
2,0
Autor
Anja Wyludda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V129641
ISBN (eBook)
9783640346981
ISBN (Buch)
9783640347155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europa Währungsraum Eine Analyse Theorien Währungsräume
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Wyludda (Autor:in), 2009, Ist Europa ein optimaler Währungsraum?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129641
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum