Wie wirkt die Konditionierung, zur Erreichung erwünschter Verhaltensweisen, auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, in der Kinder- und Jugendhilfe aus?
Beim Anschauen einer Fernsehsendung mit dem Namen "Train your Baby like a Dog" ist mir aufgefallen, dass die dort verwendete operante Konditionierung mittels eines Clickers in Verbindung mit einer positiven Belohnung dazu geführt hat, dass Kinder zu einem erwünschten Verhalten geführt wurden. Die Sendung hat ein unheimlich negatives Veto im Bereich der Sozialen Medien entfacht, und zwar aufgrund der Tatsache, dass bestimmte Methoden anscheinend ethisch nicht vertretbar sind, in diesem Kontext eben die operante Konditionierung bei Kindern. Die Kritik an dieser Sendung war so extrem, dass der Sender diese auch nach einer Folge abgesetzt hat. Bei der Recherche zu dieser Sendung und der Sichtung der Fakten ist mir dann aber aufgefallen, dass zu Erreichung von erwünschten Verhaltensweisen, wir in unserem Alltag mit den Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch mit den eigenen Kindern immer wieder auf Konditionierungselemente zurückgreifen, um das Verhalten der Kinder anzupassen. Insofern stellt sich die Frage tatsächlich nicht, ob Konditionierung genutzt wird, sondern tatsächlich muss die Frage lauten, wie wirkt sich Konditionierung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern aus. Dies habe ich dann in der Forschungsfrage auch formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Konditionierung
- Klassische Konditionierung
- Operante Konditionierung
- Partizipation
- Berufsethik
- Konditionierung
- Theorien und Konzepte der Konditionierung und Partizipation
- Theorie der Konditionierung nach Thorndike und Skinner
- Edward L. Thorndike und die instrumentelle/operante Konditionierung
- Skinner und das operante Konditionieren (Lernen durch Verstärkung)
- Theorie der Partizipation
- Theorie der Konditionierung nach Thorndike und Skinner
- Betrachtung des ethischen Dilemmas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Konditionierung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe, wobei sie die ethischen Aspekte im Verhältnis zur Partizipation beleuchtet. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie die Anwendung von Konditionierungstechniken, um erwünschtes Verhalten zu fördern, mit der ethischen Verpflichtung zur Förderung der kindlichen Selbstbestimmung und Entwicklung vereinbar ist.
- Konditionierung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Ethische Aspekte der Konditionierung
- Partizipation als Gegenpol zur Konditionierung
- Berufsethik in der Sozialen Arbeit
- Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor: Wie wirkt sich Konditionierung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe aus? Die Entstehung der Fragestellung wird anhand eines Beispiels aus den Medien erläutert, welches die ethische Debatte um die Anwendung von Konditionierungstechniken bei Kindern beleuchtet.
- Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Hausarbeit definiert: Konditionierung (klassische und operante Konditionierung) und Partizipation. Weiterhin wird der Begriff der Berufsethik im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Theorien und Konzepten der Konditionierung und Partizipation. Dabei werden die Ansätze von Thorndike und Skinner zur operanten Konditionierung sowie die Theorie der Partizipation näher beleuchtet.
- Kapitel 4 beleuchtet das ethische Dilemma, welches sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen Konditionierung und Partizipation ergibt. Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Konditionierung auf die kindliche Entwicklung und setzt dies in Beziehung zu den ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Konditionierung, Partizipation, Kinder- und Jugendhilfe, Persönlichkeitsentwicklung, Ethik, Berufsethik, intrinsische Motivation, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Resilienz.
- Arbeit zitieren
- Matthias Kordts (Autor:in), 2022, Konditionierung vs. Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein ethisches Dilemma oder eine Frage der richtigen Haltung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296576