Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Digital Leadership. Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext Führung

Title: Digital Leadership. Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext Führung

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Knobloch (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist herauszuarbeiten, welche wesentlichen Veränderungen es durch den Megatrend der Digitalisierung und zusätzlichen Einflüsse der Globalisierung in Unternehmen tatsächlich gibt. Bezogen auf die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende sollen notwendige Kompetenzen und Faktoren zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses herausgefiltert werden. Diese Hausarbeit erhebt damit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Berücksichtigung aller Ausprägungen. Vielmehr wird darauf abgezielt, ausgewählte Entwicklungen der Digitalisierung und neue Arbeits- und Organisationsformen darzustellen, ebenso wie lediglich ein Ausschnitt der diskutierten Kompetenzen und Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende erläutert werden können.

Unter anderem sich schnell entwickelnde Technologien, die zunehmende Virtualisierung, Flexibilisierung und globale Vernetzung führen seit mehreren Jahren zu einem exponentiell steigenden Tempo und Umfang an Veränderungen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklungen nicht zuletzt aufgrund der stark gestiegenen Relevanz des mobilen Arbeitens weiter beschleunigt sowie die Bedeutsamkeit digitaler Arbeitsstrukturen und -prozesse nochmals klarer aufgezeigt als jemals zuvor. Unternehmen sind gefragt, mit motivierten und innovativen Mitarbeitenden und Teams schnell und agil auf marktseitige Entwicklungen zu reagieren, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt werden. In der Forschung thematisieren inzwischen sowohl theoretische Arbeiten als auch empirische Studien immer häufiger die Frage, ob der Wandel von Organisations- und Unternehmensstrukturen in Richtung einer digitalen Organisation einhergehen muss mit einem Wandel im Führungsverständnis und dem Führungsverhalten. Auch die generelle Entwicklung einer neuen digitalen Unternehmenskultur wird vielfach diskutiert. Dennoch existiert heute kein einheitliches Bild eines Führungsverständnisses, das im digitalen Zeitalter angemessen erscheint. Vielmehr sorgen eine Vielzahl an verschiedenen Leadership Ansätzen, vermeintlich zwingend notwendige neue Führungskompetenzen oder gar Diskussionen über die Abschaffung der klassischen Führungskraft für Verwirrung und einer Zunahme der Unsicherheiten, Komplexität und Ambiguität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Problemstellung
    • 1.1 Problemstellung...
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehen........
  • 2 Digitalisierung in Unternehmen..
    • 2.1 Begriffserläuterung
    • 2.2 Wesentliche Entwicklungen und Phänomene .
    • 2.3 Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Globalisierung.
    • 2.4 Neue Arbeits- und Organisationsformen....
      • 2.4.1 Herleitung und Überblick
      • 2.4.2 Örtliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit
      • 2.4.3 Agile Formen der Zusammenarbeit...
      • 2.4.4 Wertebasierung von Arbeit und berufliche Sinnstiftung.…………………
  • 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf das Führungsverständnis und die Unternehmenskultur
    • 3.1 Digital Leadership...........
      • 3.1.1 Herleitung und Begriffserläuterung
      • 3.1.2 Anforderungen an Führungskraft und Mitarbeitende
      • 3.1.3 Vertrauen als Grundlage
    • 3.2 Digitale Unternehmenskultur...
      • 3.2.1 Herleitung und Begriffserläuterung
      • 3.2.2 Wesentliche Merkmale und Implikationen in Unternehmen.....
  • 4 Diskussion und kritische Würdigung.
  • 5 Fazit und Ausblick......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungsverständnis und Unternehmenskultur. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Unternehmen zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung von Führungsrollen und die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur. Die Arbeit soll sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele aufzeigen und die Relevanz des Themas für die zukünftige Arbeitswelt unterstreichen.

  • Einführung in die Digitalisierung und ihre Relevanz für Unternehmen
  • Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Organisationsformen
  • Entwicklung des Führungsverständnisses im digitalen Kontext (Digital Leadership)
  • Etablierung und Gestaltung einer digitalen Unternehmenskultur
  • Diskussion der Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung, Zielsetzung und das Vorgehen dar. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Digitalisierung und beleuchtet wichtige Entwicklungen und Phänomene. Es werden zudem die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Globalisierung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Organisationsformen untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungsverständnis und Unternehmenskultur. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Digital Leadership sowie die Merkmale und Implikationen einer digitalen Unternehmenskultur beleuchtet. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und bietet eine kritische Würdigung des Themas. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Unternehmenskultur, Führungsverständnis, Digital Leadership, Agile Arbeitsformen, Globalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Vertrauen, Wertebasierung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Digital Leadership. Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext Führung
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Julia Knobloch (Author)
Publication Year
2022
Pages
34
Catalog Number
V1296594
ISBN (PDF)
9783346759467
ISBN (Book)
9783346759474
Language
German
Tags
Leadership Vertrauen Digitalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Knobloch (Author), 2022, Digital Leadership. Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint