Inwiefern stellt Active Sourcing vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein Zukunftsmodell der Personalgewinnung in deutschen Unternehmen dar?
Für Unternehmen gestaltet sich das Erwerben von neuem, geeignetem Personal zunehmend als Herausforderung. Aktuell agieren Unternehmen in der Akquisition von neuem Personal in einem Arbeitnehmermarkt. Das bedeutet, es bestehen mehr Arbeitsplätze „als potenzielle Mitarbeiter auf dem Markt vorhanden sind“ (Dannecker 2019). Dies führt dazu, dass Unternehmen zunehmend im Wettbewerb, um die besten Fachkräfte stehen. Im ersten Abschnitt werden unter 1.1 relevante Entwicklungen für den Einsatz von Active Sourcing aufgezeigt. Anschließend werden unter Kapitel 1.2 die Problemstellung und Zielsetzung erläutert. Abschnitt 1.3 stellt den Aufbau und die Struktur der Arbeit dar.
Durch einen Fachkräftemangel erhöht sich für Unternehmen die Herausforderung sowohl geeignetes qualitatives als auch quantitatives Fachpersonal zu erwerben. Unter Berücksichtigung der Forschungsfrage stellt der Mangel an Fachkräften den Orientierungsrahmen der vorliegenden Arbeit dar und wird zu Beginn unter Kapitel 2 näher beleuchtet. In Kapitel 2.1 erfolgt zunächst eine begriffliche Bestimmung des Fachkräftemangels und die Erläuterung zugehöriger Begriffe. Im Anschluss folgen unter 2.2 mögliche Faktoren, die zum Fachkräftemangel in Deutschland führen. Unter Kapitel 2.3 wird die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes aufgezeigt. Abschließend folgt ein Zwischenfazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels
- Begriffliche Definitionen des Fachkräftemangels
- Faktoren für einen Fachkräftemangel
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Fortschritt digitaler Technologien
- Arbeitsmarkteinstieg der Generation Y
- Aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Zwischenfazit
- Active Sourcing
- Grundlagen der Personalgewinnung
- Personalbedarfsplanung
- Personalgewinnung
- Begriffsbestimmungen des Active Sourcing und Recruiting
- Begriffliche Definition und Reichweite des Active Sourcing
- Recruiting und Abgrenzung zum Active Sourcing
- Durchführung eines Active-Sourcing-Prozesses
- Die drei Phasen des Active Sourcing
- Die sieben Säulen des Active Sourcing
- Die boolesche Suche
- Exkurs: Employer- und Sourcer Branding
- Zwischenfazit
- Active-Sourcing-Plattformen
- Social-Media und Social-Media-Plattformen
- Entwicklung und Einsatz von Active Sourcing
- Soziale Netzwerke
- Business Netzwerke
- Lebenslaufdatenbanken
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesetzlicher Rahmen des Active Sourcing
- Rechtliche Regelungen innerhalb der Phasen
- Zwischenfazit
- Diskussion von Active Sourcing
- Chancen durch den Einsatz von Active Sourcing
- Herausforderungen durch den Einsatz von Active Sourcing
- Einschätzung der zukünftigen Entwicklung durch digitale Technologien
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Active Sourcing als Methode der aktiven Kandidatenansprache deutscher Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Active Sourcing, bewertet dessen Effektivität und diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dieser Methode.
- Der Fachkräftemangel in Deutschland und seine Ursachen
- Theoretische Grundlagen und Methoden des Active Sourcing
- Effektivität und Grenzen von Active Sourcing
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Active Sourcing
- Zukünftige Entwicklungen von Active Sourcing im Kontext digitaler Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Active Sourcing ein und begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in Deutschland. Sie beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels: Dieses Kapitel analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland, definiert den Begriff und untersucht die Ursachen. Es betrachtet demografische Veränderungen, den technologischen Fortschritt und den Arbeitsmarkteinstieg der Generation Y als wesentliche Faktoren. Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt und zieht ein Zwischenfazit über die komplexen Herausforderungen.
Active Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Personalgewinnung, einschließlich Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung. Es definiert Active Sourcing und grenzt es von herkömmlichem Recruiting ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung eines Active-Sourcing-Prozesses, der in Phasen und Säulen gegliedert wird. Zusätzlich wird die boolesche Suche erläutert und der Einfluss von Employer- und Sourcer Branding diskutiert.
Active-Sourcing-Plattformen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Plattformen und Kanäle für Active Sourcing, wie Social-Media-Plattformen, Business-Netzwerke und Lebenslaufdatenbanken. Es beleuchtet die Entwicklung und den Einsatz von Active Sourcing in diesen Kontexten und analysiert die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz.
Diskussion von Active Sourcing: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Active Sourcing. Es bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts.
Schlüsselwörter
Active Sourcing, Fachkräftemangel, Recruiting, Personalgewinnung, Personalbedarfsplanung, Social Media, Datenbanken, Rechtliche Rahmenbedingungen, digitale Technologien, Employer Branding, Sourcer Branding, boolesche Suche.
FAQ: Active Sourcing im Kontext des Fachkräftemangels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht Active Sourcing als Methode der aktiven Kandidatenansprache deutscher Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Active Sourcing, bewertet dessen Effektivität und diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dieser Methode.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Fachkräftemangel in Deutschland und seine Ursachen, die theoretischen Grundlagen und Methoden des Active Sourcing, die Effektivität und Grenzen von Active Sourcing, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Active Sourcing und die zukünftigen Entwicklungen von Active Sourcing im Kontext digitaler Technologien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels, ein Kapitel zu Active Sourcing, ein Kapitel zu Active-Sourcing-Plattformen und ein Kapitel zur Diskussion von Active Sourcing. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels?
Das Kapitel analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland, definiert den Begriff und untersucht die Ursachen. Es betrachtet demografische Veränderungen, den technologischen Fortschritt und den Arbeitsmarkteinstieg der Generation Y als wesentliche Faktoren. Die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird beleuchtet.
Was sind die Grundlagen des Active Sourcing?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Personalgewinnung, einschließlich Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung. Es definiert Active Sourcing, grenzt es von herkömmlichem Recruiting ab und erklärt die Durchführung eines Active-Sourcing-Prozesses, der in Phasen und Säulen gegliedert ist. Die boolesche Suche und der Einfluss von Employer- und Sourcer Branding werden ebenfalls behandelt.
Welche Active-Sourcing-Plattformen werden betrachtet?
Das Kapitel beschreibt verschiedene Plattformen und Kanäle für Active Sourcing, wie Social-Media-Plattformen, Business-Netzwerke und Lebenslaufdatenbanken. Es beleuchtet die Entwicklung und den Einsatz von Active Sourcing in diesen Kontexten und analysiert die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz.
Welche Chancen und Herausforderungen bietet Active Sourcing?
Das Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Active Sourcing. Es bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Active Sourcing, Fachkräftemangel, Recruiting, Personalgewinnung, Personalbedarfsplanung, Social Media, Datenbanken, Rechtliche Rahmenbedingungen, digitale Technologien, Employer Branding, Sourcer Branding, boolesche Suche.
- Arbeit zitieren
- Julian Frisch (Autor:in), 2021, Active Sourcing. Zur aktiven Kandidatenansprache von deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296686