Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Verbitterung und die Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte

Title: Verbitterung und die Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte

Master's Thesis , 2021 , 209 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: BA Maurice Ittershagen (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist mit dem Ziel entstanden, Verbindungen zwischen negativen affektiven Faktoren, genauer die der Verbitterung und möglicher, daraus resultierender politischer Wahlentscheidungen als Ausdruck von Destruktionswünschen zu beleuchten. Sie konzentriert sich auf die nationalen Ausformungen der beschriebenen Zusammenhänge, beleuchtet also die Anziehungskraft der zum Entstehungszeitpunkt dieser Arbeit stärksten rechtspopulistisch agierenden Partei in Deutschland, der Alternative für Deutschland (AfD).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
    • Forschungsleitende Überlegungen und forschungsleitende Frage
  • Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
    • Theoretischer Hintergrund Rechtspopulismus
    • Theoretische Betrachtung zu Wirkfaktoren rechtspopulistischer Inhalte
    • Forschungsstand zu Wirkfaktoren rechtspopulistischer Inhalte im Kontext
    • Theoretische Betrachtung Verbitterung
      • Verbitterung als Emotion
      • Posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED)
      • Diagnostische Instrumente zur Abbildung von Verbitterung
    • Ungerechtigkeitserleben und Erleben von Herabwürdigungen
      • Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit
      • Herabwürdigung oder Demütigung
    • Forschungsstand zu Auslösern und Wirkung von Verbitterung
    • Weiterführende Forschung
  • Empirie
    • Qualitative Sozialforschung
    • Offenheit
    • Der Umgang mit dem Menschen in der qualitativen Forschung
  • Methodik
    • Auswahl des passenden qualitativen Interviews
      • Das problemzentrierte Interview nach Witzel
      • Problemzentrierung
      • Gegenstandsorientierung
      • Prozessorientierung
      • Instrumente des problemzentrierten Interviews
      • Gestaltung des problemzentrierten Interviews
    • Konkrete Ausgestaltung des problemzentrierten Interviews/Konzeption
    • Die Transkription als Datenaufbereitungsmethode
    • Das Zirkuläre Dekonstruieren als Auswertungsverfahren
      • Analyseebene 1: Auswertung der Einzelinterviews
        • Auswertungsschritt 1: Motto formulieren für den Text
        • Auswertungsschritt 2: Nacherzählung des Textes
        • Auswertungsschritt 3: Stichwortliste
        • Auswertungsschritt 4: Themenkatalog
        • Auswertungsschritt 5: Paraphrasierung
        • Auswertungsschritt 6: Die Bildung zentraler, interviewspezifischer Kategorien
      • Analyseebene 2: Systematischer Vergleich der Interviews
        • Auswertungsschritt 1: Synopsis
        • Auswertungsschritt 2: Verdichtung
        • Auswertungsschritt 3: Komparative Paraphrasierung
      • Idiosynkrasie als Möglichkeit der Forschungsanreicherung
  • Durchführung der Untersuchung
    • Zugang zum Feld
      • Samplingstrategie
      • Beschreibung Samples
      • Teilnehmendenakquise
    • Ablauf der Interviews
  • Darstellung der Interviewauswertung
    • Aufteilung der Analysedarstellung auf Schriftteil und Anhang
    • Darstellung und Format Auswertungstabellen
  • Auswertung der Interviewdaten
    • Analyseebene1: Kurzvorstellungen der Interviewpartner, Mottos und zusammenfassende Nacherzählung der einzelnen Interviews
      • Kurzvorstellung, Motto und zusammenfassende Nacherzählung IP1 (M)
      • Kurzvorstellung, Motto und zusammenfassende Nacherzählung IP2 (V)
      • Kurzvorstellung, Motto und zusammenfassende Nacherzählung IP3 (B)
    • Analyseebene 1: Anmerkung Stichwortliste
    • Analyseebene 1: Anmerkung zum Themenkatalog
    • Analyseebene 1: Eigenheiten der Interviews
    • Analyseebene 2: Synopsis der Kategorien
      • Synopsis
      • Reflexion über einzelne zentrale Kategorien
    • Analyseebene 2: Durch Verdichtung identifizierte Konstrukte
    • Analyseebene 2: Beschreibung der Konstrukte
      • Konstrukt 1: Vertrauen in Staat und Politik
      • Konstrukt 2: Ich bin jemand, wir sind wer
      • Konstrukt 3: Unanständiger Umgang miteinander
      • Konstrukt 4: Ungerechtigkeit
      • Konstrukt 5: Ordnung und Struktur
    • Analyseebene 2: Komparative Besprechung der Konstrukte
      • Konstrukt 1: Vertrauen in Staat und Politik
        • Vertrauen in Staat und Politik M
        • Vertrauen in Staat und Politik V
        • Vertrauen in Staat und Politik B
      • Konstrukt 2: Ich bin jemand, wir sind wer
        • Ich bin jemand, wir sind wer M
        • Ich bin jemand, wir sind wer V
        • Ich bin jemand, wir sind wer B
      • Konstrukt 3: Unanständiger Umgang miteinander
        • Unanständiger Umgang miteinander M
        • Unanständiger Umgang miteinander V
        • Unanständiger Umgang miteinander B
      • Konstrukt 4: Ungerechtigkeit
        • Ungerechtigkeit M
        • Ungerechtigkeit V
        • Ungerechtigkeit B
      • Konstrukt 5: Ordnung und Struktur
  • Diskussion
    • Annäherung an die forschungsleitende Fragestellung
      • Diskussion der Ergebnisse für IP1: M
      • Diskussion der Ergebnisse für IP2: V
      • Diskussion der Ergebnisse für IP3: B
    • Qualität der Ergebnisse
      • Reliabilität
      • Validität
      • Triangulation
      • Objektivität/Intersubjektivität
      • Repräsentativität (Generalisierbarkeit)
      • Prozessuale Qualitätskriterien
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Verbitterung und deren Zusammenhang mit der Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirkmechanismen von Verbitterung im Kontext rechtspopulistischer Inhalte zu untersuchen und deren Einfluss auf die Rezeption und Akzeptanz solcher Inhalte zu analysieren. Dabei wird besonders auf die Rolle von Ungerechtigkeitserleben und dem Erleben von Herabwürdigungen als potenzielle Auslöser von Verbitterung eingegangen.

  • Die Rolle von Verbitterung als Emotion im Kontext von Rechtspopulismus
  • Der Einfluss von Ungerechtigkeitserleben und Herabwürdigungen auf die Entstehung von Verbitterung
  • Die Verbindung zwischen Verbitterung und der Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte
  • Die Rezeption und Akzeptanz von rechtspopulistischen Inhalten bei Menschen mit Verbitterungserfahrungen
  • Mögliche Strategien zur Bewältigung von Verbitterung und zur Reduzierung der Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar und skizziert die forschungsleitenden Überlegungen und die forschungsleitende Frage.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Rechtspopulismus und Verbitterung. Es wird auf den Forschungsstand zu Wirkfaktoren rechtspopulistischer Inhalte im Kontext eingegangen und die Emotion Verbitterung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.
  • Im dritten Kapitel werden die Methoden der qualitativen Sozialforschung vorgestellt, die für die Durchführung der empirischen Untersuchung eingesetzt werden. Es wird auf die Offenheit und den Umgang mit dem Menschen in der qualitativen Forschung eingegangen.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Methodik der Arbeit. Hier wird das problemzentrierte Interview nach Witzel als Forschungsmethode vorgestellt und dessen Anwendung im Kontext der Untersuchung erläutert.
  • Das fünfte Kapitel beschreibt die Durchführung der Untersuchung. Es wird auf die Auswahl der Interviewpartner, die Samplingstrategie und die Akquise der Teilnehmenden eingegangen.
  • Das sechste Kapitel stellt die Darstellung der Interviewauswertung dar. Es wird auf die Aufteilung der Analysedarstellung auf Schriftteil und Anhang sowie die Darstellung und das Format der Auswertungstabellen eingegangen.
  • Im siebten Kapitel werden die Interviewdaten ausgewertet. Es werden die Kurzvorstellungen der Interviewpartner, Mottos und zusammenfassende Nacherzählungen der einzelnen Interviews dargestellt. Weiterhin werden die Stichwortlisten, Themenkataloge und Eigenheiten der Interviews analysiert.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Rechtspopulismus, Verbitterung, Ungerechtigkeitserleben, Herabwürdigung, qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Analyse von Interviewdaten. Die Arbeit beleuchtet die Wirkmechanismen von Verbitterung im Kontext rechtspopulistischer Inhalte und analysiert deren Einfluss auf die Rezeption und Akzeptanz solcher Inhalte.

Excerpt out of 209 pages  - scroll top

Details

Title
Verbitterung und die Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte
College
Neisse University Görlitz  (Fakultät Sozialwissenschaften)
Course
Management Sozialen Wandels
Grade
1,3
Author
BA Maurice Ittershagen (Author)
Publication Year
2021
Pages
209
Catalog Number
V1296740
ISBN (PDF)
9783346759405
ISBN (Book)
9783346759412
Language
German
Tags
Verbitterung Rechtspopulismus Populismus Qualitative Forschung Posttraumatische Verbitterungsstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Maurice Ittershagen (Author), 2021, Verbitterung und die Anziehungskraft rechtspopulistischer Inhalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  209  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint