Die Geschichte der jungen Iphigenie ist in der Version des klassischen griechischen Dichters Euripides bekannt. Die holländische Autorin Pauline Mol hat mit „Iphigenie Königskind“ (1989) eine moderne Version des Stückes für Kinder und jugendliche geschaffen, empfohlen hat sie den Stoff für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren.
In der vorliegenden Arbeit wird das Stück analysiert und interpretiert; zudem wird untersucht inwiefern sich das Stück im Vergleich zur klassischen Vorlage verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paraphrase und Leseeindruck
- Charaktere - Analyse der dramatis personae
- Werkimmanente Interpretation – Erkenntnisthese
- Textaufbau und Sprache
- Hintergrund, Verweise und Themen
- Zur Autorin und zur Entstehung des Stücks
- Hermeneutische Interpretation
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert und interpretiert Pauline Mols Theaterstück „Iphigenie Königskind“ (1989), eine moderne Adaption des klassischen griechischen Stoffes. Die Arbeit untersucht die Charaktere, den Textaufbau, die Sprache und die Hintergründe des Stücks, um die Intention der Autorin und die Bedeutung des Werkes zu ergründen.
- Die Darstellung der Figur Iphigenie und ihre Spaltung in „Iphigenie“ und „das Kind“
- Die kritische Analyse der Erwachsenenfiguren und deren Beziehung zu Iphigenie
- Die Rolle der Sprache und des Textaufbaus in der Vermittlung der Thematik
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema Opferbereitschaft und die Frage nach der Verantwortung der Eltern
- Die Interpretation des Stücks im Kontext der griechischen Mythologie und der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Stücks „Iphigenie Königskind“ von Pauline Mol dar. Sie erläutert die Vorgehensweise der Analyse und die Gliederung der Arbeit.
Das Kapitel „Paraphrase und Leseeindruck“ fasst die Handlung des Stücks zusammen und beschreibt den ersten Eindruck des Lesers. Es wird deutlich, dass Pauline Mol die Geschichte von Iphigenie in ihrer modernen Version für Kinder adaptiert hat, wobei sie die wesentlichen Elemente des Stoffes beibehält.
Das Kapitel „Charaktere - Analyse der dramatis personae“ befasst sich mit der Darstellung der Figuren im Stück. Besonderes Augenmerk liegt auf der Spaltung der Figur Iphigenie in „Iphigenie“ und „das Kind“. Die Analyse zeigt, dass Pauline Mol die Erwachsenenfiguren kritisch zeichnet und ihre Selbstbezogenheit und mangelnde Empathie gegenüber Iphigenie hervorhebt.
Das Kapitel „Werkimmanente Interpretation – Erkenntnisthese“ untersucht die im Stück vermittelte Erkenntnis. Es wird deutlich, dass das Stück die Frage nach der Verantwortung der Eltern und die Folgen von deren Entscheidungen für ihre Kinder thematisiert. Die Analyse zeigt, dass Iphigenie durch die Entscheidungen ihrer Eltern in eine schwierige Situation gebracht wird und gezwungen ist, sich zu opfern.
Das Kapitel „Textaufbau und Sprache“ analysiert den Aufbau des Stücks und die Sprache, die Pauline Mol verwendet. Es wird deutlich, dass die Sprache des Stücks einfach und verständlich ist, aber gleichzeitig eine tiefe Bedeutung trägt. Die Analyse zeigt, dass die Sprache des Stücks die Emotionen der Figuren und die Spannung der Handlung effektiv vermittelt.
Das Kapitel „Hintergrund, Verweise und Themen“ beleuchtet die Hintergründe des Stücks und die Verweise auf die griechische Mythologie. Es wird deutlich, dass Pauline Mol den klassischen Stoff in einen modernen Kontext überträgt und die Themen des Stücks für die heutige Gesellschaft relevant macht.
Das Kapitel „Zur Autorin und zur Entstehung des Stücks“ gibt Einblicke in das Leben und Werk von Pauline Mol und die Entstehung des Stücks. Es wird deutlich, dass Pauline Mol eine erfahrene Autorin ist, die sich mit der Thematik der Kinderliteratur auskennt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen „Iphigenie Königskind“, Pauline Mol, Theaterstück, Analyse, Interpretation, Charaktere, Textaufbau, Sprache, Opferbereitschaft, Verantwortung, Eltern, Kinder, griechische Mythologie, moderne Gesellschaft.
- Citation du texte
- Magistra Artium Katharina Kullmer (Auteur), 2007, Analyse und Interpretation des Theatertextes "Iphigenie Königskind" (1989) von Pauline Mol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129706