In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für einen Probanden erstellt.
Das Eingangsgespräch steht am Anfang jeder Trainingsplanung. In diesem Gespräch werden sowohl möglichst viele relevante biometrische (Körpergewicht, Größe und Blutdruck) als auch allgemeine Daten (Alter, Geschlecht, etc.) des Kunden gesammelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Eingangsgesprächs ist das Erfragen der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes. Hierbei sind vor allem Risikofaktoren und die eventuelle Einnahme von Medikamenten zu beachten. Wünsche, Trainingsmotive und die zeitliche Verfügbarkeit sind ebenso wichtige Informationen, um den Trainingsplan perfekt an den Kunden und seinen Alltag anzupassen. In der nachfolgenden Tabelle sind biometrische und allgemeine Daten der ausgewählten Testperson aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Auswahl des Testverfahrens
- Testablauf
- Übersicht der Übungen
- Konsequenzen für die Trainings-Planung & -steuerung
- Zielsetzung und Prognose
- Trainingsplanung Makrozyklus
- Makrozyklus
- Begründung Trainingsmethode
- Organisationsform
- Belastungsparameter
- Begründung Periodisierung
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson. Sie dient dazu, die theoretischen Grundlagen der Trainingslehre in die Praxis umzusetzen und ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen bei der Trainingsplanung zu demonstrieren.
- Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands der Testperson
- Festlegung von Trainingszielen und Prognose des Trainingsfortschritts
- Entwicklung eines individuellen Makro- und Mesozyklus mit entsprechenden Belastungsparametern
- Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und empirischer Studien zur Begründung der Trainingsmethode und Periodisierung
- Steuerung des Trainingsprozesses durch die Auswahl geeigneter Testverfahren und die Dokumentation der Trainingsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Testperson. Es werden sowohl biometrische Daten wie Körpergewicht, Größe und Blutdruck als auch allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht und Berufliche Tätigkeit erfasst. Der aktuelle Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit der Testperson werden im Detail analysiert, um Risikofaktoren und eventuelle Einschränkungen zu identifizieren.
Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Es werden die individuellen Ziele der Testperson definiert und ein möglicher Trainingsfortschritt anhand der aktuellen Leistungsfähigkeit und der gewählten Trainingsmethode prognostiziert.
Das dritte Kapitel beinhaltet die Planung des Makrozyklus. Hier werden die grundlegende Trainingsmethode, die Organisationsform, die Belastungsparameter und die Periodisierung des Trainingsplans festgelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Trainingslehre, individuelle Trainingsplanung, Krafttestung, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Periodisierung, Belastungsparameter, Gesundheitsmanagement, Fitness und Trainingssteuerung.
- Citar trabajo
- Josefine Bail (Autor), 2021, Trainingsplanerstellung für das Krafttraining, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297096