Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Beckenringfraktur

Eine kurze Darstellung der Ursachen, Diagnosen, Begleitverletzungen

Título: Beckenringfraktur

Trabajo Escrito , 2008 , 9 Páginas

Autor:in: Christian Bitzer (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Beckenring wird gebildet aus den beiden Hüftbeinen und dem Kreuzbein. Kreuz- und Hüftbeine (aus Darmbein, Sitzbein und Schambein) sind durch die beiden Iliosakralgelenke verbunden, die beiden Hüftbeine durch die Symphyse. Diese Gelenke erlauben nur eine sehr geringe Beweglichkeit, sodass alle Anteile des Beckens einen stabilen Ring bilden, der als Beckenring bezeichnet wird (vgl. Faller et al. 2004). Frakturen in diesem Bereich werden als Beckenringfrakturen bezeichnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Einteilung der Beckenringverletzungen
  • Begleitverletzungen
  • Therapie
    • Medizinische Behandlung
    • Sport- und Physiotherapie
  • Prognose
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Beckenringfrakturen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Diagnose, Einteilung, Begleitverletzungen und Therapie dieser Verletzungen zu geben. Dabei werden die medizinischen und physiotherapeutischen Aspekte der Behandlung beleuchtet.

  • Definition und Anatomie des Beckenrings
  • Ursachen und Mechanismen von Beckenringfrakturen
  • Diagnose und Einteilung von Beckenringverletzungen
  • Begleitverletzungen und Komplikationen
  • Medizinische und physiotherapeutische Behandlungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Beckenring und seine anatomischen Bestandteile. Es werden die beteiligten Knochen und Gelenke sowie deren Funktion beschrieben. Das zweite Kapitel behandelt die Ursachen von Beckenringfrakturen. Hier werden die verschiedenen Mechanismen, die zu einer Fraktur führen können, erläutert, wie z.B. Anpralltraumata, Einklemmungen und Überrolltraumata. Außerdem werden die Risikofaktoren, wie z.B. Osteoporose, betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Diagnose von Beckenringfrakturen. Es werden die verschiedenen diagnostischen Verfahren, wie z.B. Röntgenaufnahmen, Sonographie und CT, vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Einteilung von Beckenringverletzungen. Es wird die Einteilung nach Pennal und Tile vorgestellt, die sich auf die Richtung der Gewalteinwirkung stützt. Die verschiedenen Verletzungsmuster, wie z.B. antero-posteriore Kompression, laterale Kompression und schräge Krafteinwirkung, werden detailliert beschrieben. Das fünfte Kapitel behandelt die Begleitverletzungen, die bei Beckenringfrakturen auftreten können. Es werden die häufigsten Verletzungen des Urogenitalsystems, des Darms und der Nerven beschrieben. Außerdem werden die Risiken von Blutungen und Infektionen erläutert. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Therapie von Beckenringfrakturen. Es werden die medizinischen und physiotherapeutischen Behandlungsansätze vorgestellt. Die medizinische Behandlung umfasst die Stabilisierung des Beckens, die Kontrolle von Blutungen und die Behandlung von Infektionen. Die physiotherapeutische Behandlung zielt auf die Wiederherstellung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination ab. Das siebte Kapitel behandelt die Prognose von Beckenringfrakturen. Es werden die Faktoren, die die Heilung beeinflussen, wie z.B. das Alter, die Schwere der Verletzung und die Begleitverletzungen, betrachtet. Außerdem werden die möglichen Langzeitfolgen, wie z.B. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beckenringfrakturen, Anpralltraumata, Einklemmungen, Überrolltraumata, Osteoporose, Röntgenaufnahmen, Sonographie, CT, Pennal-Tile-Klassifikation, antero-posteriore Kompression, laterale Kompression, schräge Krafteinwirkung, Begleitverletzungen, Urogenitalsystem, Blutungen, Infektionen, medizinische Behandlung, physiotherapeutische Behandlung, Stabilisierung, Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Prognose, Langzeitfolgen.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Beckenringfraktur
Subtítulo
Eine kurze Darstellung der Ursachen, Diagnosen, Begleitverletzungen
Universidad
University of Freiburg  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Autor
Christian Bitzer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
9
No. de catálogo
V129711
ISBN (Ebook)
9783640362806
ISBN (Libro)
9783640363162
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beckenringfraktur Eine Darstellung Ursachen Diagnosen Begleitverletzungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Bitzer (Autor), 2008, Beckenringfraktur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129711
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint