Ausgangspunkt für die folgende Ausführung ist der Brief SAA 10 39, der einen Einblick in die Beförderung des Gelehrten Balasî am Hof des Königs gibt. Jener Text wurde erstmals von R.F. Harper in Keilschrift veröffentlicht. Er gehört zum zehnten Band der State Archives of Assyria und ist nach Parpola der Korrespondenz Asarhaddons zuzuordnen, der namentlich im vorliegenden Brief allerdings nicht genannt wird. Nach einem inhaltlichen Umriss von SAA 10 39 in Kapitel zwei ist daher das erste Ziel dieser Arbeit, triftige Gründe für die Abfassungszeit und den Adressaten herauszufinden. Parpola weist darauf hin, dass es bei fast allen Briefen aus diesem Corpus weder ein Datum noch einen direkt genannten Adressaten gibt. Umso wichtiger ist es daher, mit den Quellentexten zu arbeiten und deren Inhalt miteinander zu vergleichen und abzuwägen, welche logischen Schlüsse sich hinsichtlich der Abfassungszeit ziehen lassen. Daher wird in Kapitel drei ein Vergleich mit einem weiteren Gelehrten gezogen, indem mit Hilfe originaler Briefe auf inhaltliche und formale Parallelstellen geachtet wird. Des Weiteren gilt es, Standpunkte aus der Sekundärliteratur miteinander zu vergleichen und mit den primären Quellen (Briefe aus dem entsprechender SAA Band) nachzuvollziehen. Im Anschluss wird im vierten Kapitel eine Analyse über den Thronfolger Asarhaddons durchgeführt und über mögliche Kronprinzen diskutiert, mit der Absicht, weitere Indizien für den Autor und die Zeit des Schreibens zu finden.
Der Absender dieses Schreibens ist Balasî, welcher eine Beförderung zum ummânu des Kronprinzen erhält. In der Forschungsliteratur wird der Begriff ummânu hinsichtlich seiner Herkunft und Übersetzung unterschiedlich verwendet und interpretiert. Das zweite Ziel dieser Arbeit ist, sich mit diesen Unstimmigkeiten in Kapitel fünf auseinanderzusetzen. Zusätzlich beinhaltet dieser Punkt auch die Position und Aufgabe des ummânus im Neu-Assyrischen Reich. Dabei kommt es in der Sekundärliteratur zu abweichenden Deutungen. Deshalb soll in dieser Hinsicht und für den Kontext im vorliegenden Brief die Bedeutung von liginnu qabu erarbeitet werden, um vor allem ein Verständnis für die Funktion und Beziehung Balasîs am Hofe des Königs zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt des Briefes
- Balasî und Nabû-aḥḥē-erība
- Wer ist der „Crown Prince“? -Lässt sich damit das Abfassungsdatum festmachen?
- Auseinandersetzung mit dem Begriff „ummânu“
- Ursprung des Begriffs
- Der Titel ummânu unter Asarhaddon und Assurbanipal
- Die Funktion Balasî im Zusammenhang mit liginnu qabu
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Brief SAA 10 39, welcher Einblicke in die Beförderung des Gelehrten Balasî am Hof des Königs gibt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Abfassungsdatum und den Adressaten des Briefes zu bestimmen, sowie die Bedeutung des Titels „ummânu“ im Kontext des Neu-Assyrischen Reiches zu beleuchten.
- Analyse des Briefes SAA 10 39
- Bestimmung des Abfassungsdatums
- Identifizierung des Adressaten
- Untersuchung des Begriffs „ummânu“
- Erörterung der Position und Aufgabe des „ummânu“ im Neu-Assyrischen Reich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Brief SAA 10 39 vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel fasst den Inhalt des Briefes zusammen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel vergleicht Balasî mit einem weiteren Gelehrten, Nabû-aḥḥē-erība, und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Briefen an den König.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des „Crown Prince“ im Brief und versucht, das Abfassungsdatum anhand des Namens des Thronfolgers zu bestimmen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel setzt sich mit der Bedeutung des Begriffs „ummânu“ auseinander und erörtert die Funktion des „ummânu“ im Neu-Assyrischen Reich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Brief SAA 10 39, Balasî, Nabû-aḥḥē-erība, ummânu, liginnu qabu, Asarhaddon, Assurbanipal, Neu-Assyrisches Reich, Hof, König, Gelehrte, Astrologie, Abfassungsdatum, Adressat.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Brief SAA 10 39 und die Beförderung des Gelehrten Balasî. Inhalt, Abfassungszeit, Adressat und die Funktion Balasîs am Hofe des Königs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297256